Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Lange

    Musik & Märchen, m. DVD
    E-conomics
    Beiträge zu einer Soziologie der Telefonkommunikation
    Internationaler Vergleich - Sprache und Telefon - Telefonseelsorge und Beratungsdienste - Telefoninterviews
    Exploring the limits
    Electrochemical Transistor and Chemoresistor based Sensors:
    • Electrochemical Transistor and Chemoresistor based Sensors:

      Measurement Technique, Materials and Applications

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      The book delves into innovative measurement techniques for chemoresistors and electrochemical transistors, emphasizing a simultaneous two- and four-point measurement method to distinguish between contact and bulk resistances. It introduces an ion-selective electrochemical transistor by combining an ion-selective electrode with an electrochemical transistor. Additionally, it explores the creation and characterization of conducting polymer-metallic nanoparticle composites, and evaluates graphene's potential in gas sensors, highlighting how metallic nanoparticle modifications enhance sensitivity and selectivity.

      Electrochemical Transistor and Chemoresistor based Sensors:
    • In dem Statusreport des European Communication Council stehen wissenschaftliche Analysen mit den Schwerpunkten: die neuen Arbeitsplätze, die Auswirkungen der Regulierungsansätze sowie die Forderung eines eigenen europäischen Internets im Vordergrund. Der erstmaig erstellte Facts & Figures - Teil informiert über die neuesten Basisdaten der Kommunikationsindustrie. Die wichtigsten Thesen: Ein eigenes europäisches Internet ist notwendig , um die Online-Nutzung in Europa zu erleichtern und zu beschleunigen. Neue europäische Medien brauchen eigene europäische Anbieter , um die gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt in Europa zu stärken. Die Telekommunikationsleistungen in Europa sind zu teuer . Der integrierte Ansatz der Fernseh- und Telekommunikationsregulierung in den USA kann auch ein Modell für Europa sein.

      Exploring the limits
    • E-conomics

      • 330pages
      • 12 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      E-conomics provides readers with a roadmap to the landscape of the new Internet economy and serves as a reference to the economics of the information age. Written by communication economists and experts in the media business from the US and Europe, this book provides an in-depth analysis of the Internet revolution showing how the rules of business have changed. It takes the European telecommunications industry as a focal point and features strategies for a successful Network Economy. E-conomics is essential reading for economists, managers, and business strategists requiring an understanding of the dynamics of electronic commerce.

      E-conomics
    • Die Filme und die dazugehörigen Begleittexte dokumentieren die Arbeit zweier Therapeutinnen in stationären Einrichtungen der Altenhilfe, die Musik und Märchen als Mittel zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz einsetzen und dadurch Türen zur versunkenen Welt der Betroffenen öffnen. Denn bei der Begleitung von Menschen mit Demenz sind die kreativ-therapeutischen Interventionen Musik und Märchen besonders gut geeignet, emotionale und sprachliche Fähigkeiten der Betroffenen länger zu erhalten. Viele alte Menschen erinnern sich an Musikstücke aus vergangenen Tagen oder die Märchen ihrer Kindheit. Diese Therapieformen orientieren sich nicht an den Defiziten der Betroffenen, sondern an deren Ressourcen. Kompetenzen, Selbstbewusstsein und soziale Kontakte werden dadurch gefördert. Musik und Märchen bilden deshalb einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz. Inhalt: Film 1 Verrückt in eine andere WeltMusiktherapie mit verwirrten alten Menschen. Von Elisa Behner/ Susanne Mauermann (Filmlänge 30 Min) Film 2 Es war einmal. Ein Dasein zwischen Vergessen und Erleben. Von Patricia Schrickel / Linda Fastenrath (Filmlänge 18 Min) Begleitheft (umfang 46 Seiten) mit den folgenden Beiträgen: Wege zum Menschen mit Demenz - Plädoyer für eine ganzheitliche Pflegekultur (Ulrich Lange) Musik & Märchen - kreativ-therapeutische Wege in Theorie und Praxis (Ulrich Lange) Das Ende vom Lied? Musik und Musiktherapie mit demenziell erkrankten Menschen (Gabriele Pechan) Türen zum Herzen - Märchenarbeit mit demenziell erkrankten Menschen (Irmgard Wessendorf) Resonanz und kreative Dialoge - Leitlinien für den kreativ-therapeutischen Umgang mit Menschen mit Demenz (Udo Baer)

      Musik & Märchen, m. DVD