Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christian Augustin

    Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung im Grenzraum Saar-Lor-Lux
    Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa
    Das neue Denken - das Neue denken
    • Wie entsteht das Neue? Der Mensch als Mangelwesen erfindet das Neue um sich in eine Zukunft zu entwerfen - doch was ist das Neue und wie entsteht es? Wie kann es gedacht werden und gibt es Hilfen, das Neue zu denken und erfolgreich in die Welt zu bringen? Das Buch beschreibt Entstehung und Komplexität des Neuen. Invention und Innovation in Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft werden an Beispielen erläutert. Auf Basis dieser Praxisbeispiele werden die Prozesse segmentiert und das erfindende oder findende Denken in seinen Phasen (Denken 0, Denken 1 und Denken 2) beschrieben. Hierdurch lassen sich Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren erkennen. Philosophische Praxis kennt viele Formate. Dieses Buch setzt sich im Spannungsfeld zwischen akademischer Reflektion und praktischer Anwendung mit dem Neuen, der Kreativität und dem Denken auseinander; in Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft.

      Das neue Denken - das Neue denken
    • Europa ist von offenen und latenten religiösen Spannungsfeldern durchzogen, aus denen sich ein schillerndes Spektrum aktueller Problemlagen ergibt: Die Beispiele reichen vom Streit um Kopftücher, Kruzifixe und Moscheebauten über die Themen Migration und Integration bis hin zu religiösem Fundamentalismus und terroristischer Gewalt. Der Sammelband bietet ein interdisziplinäres Forum für die Auseinandersetzung mit den vielfältigen historischen und gegenwärtigen Aspekten dieser Phänomene. Dabei werden die Grundzüge und Tendenzen der europäischen Geschichte untersucht, das Wechselwirkungs- und Spannungsverhältnis zwischen religiöser Pluralität und der Idee der Toleranz problematisiert, die Gefahr des Fundamentalismus näher beleuchtet und die verfassungsrechtliche und politisch-gesellschaftliche Situation in Europa analysiert. Der Sammelband leistet einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Verständnis des vielschichtigen Themenkomplexes.

      Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa