Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rolf Dubs

    2 février 1935
    Einführung in Wirtschaft und Recht
    Das St. Galler Management-Modell, Ganzheitliches unternehmerisches Denken
    50 Jahre KSD - Festschrift - Entwicklung, Aspekte und Partner der Schulaufsicht
    Aktuelle Aspekte in Schule und wissenschaftlichem Unterricht
    An appraisal of the Swiss vocational education and training system
    Rapport d'expertise sur les questions concernant la formation professionnelle en Suisse
    • Is Swiss vocational education and training (VET) EU compatible? The new federal law on VET came into force in 2004. The preparatory work involved in drafting the law gave a fresh impetus to VET in Switzerland. Professor Rolf Dubs, a specialist in this field, examines emerging issues and presents an appraisal of the Swiss dual system. Although his conclusions are largely positive, Professor Dubs stresses the need for constant reforms of the system and a closer monitoring of changes in the world of work

      An appraisal of the Swiss vocational education and training system
    • Im März 2004 konnte Professor Dr. Christoph Metzger seinen sechzigsten Geburtstag feiern. Dies ist der Anlass einiger seiner Kollegen und Freunde, ihm eine kleine Festschrift zu widmen. Sie will Ausdruck einer Wertschätzung einem Menschen gegenüber sein, der sich über drei Jahrzehnte hinweg durch eine grosse Hilfsbereitschaft in allen möglichen Situationen ausgezeichnet hat, seine volle Arbeitskraft und alle Aufmerksamkeit dem Institut für Wirtschaftspädagogik und der Universität St. Gallen schenkte und schenkt und dies in ganz uneigennütziger Art mit grosser Zuvorkommenheit getan hat.

      Aktuelle Aspekte in Schule und wissenschaftlichem Unterricht
    • Anlässlich des 50jährigen Jubiläums veröffentlicht die KSD eine Festschrift unter Einbeziehung vieler Expertinnen und Experten der Bildungspolitik in Deutschland und angrenzenden Ländern. Die Konferenz der Schulaufsicht in Deutschland (KSD) ist die berufsständische Vertretung von Schulaufsichtsbeamten. Anlässlich des 50jährigen Jubiläums veröffentlicht sie diese Festschrift unter Einbeziehung vieler Expertinnen und Experten der Bildungspolitik in Deutschland und angrenzenden Ländern. So werden Entwicklungen, Aspekte und Partner der Schulaufsicht aufgegriffen und erläutert. In ihren Texten weisen die Autorinnen und Autoren auf wesentliche Merkmale einer erfolgreich agierenden Schulaufsicht hin und notwendige Ressourcen werden identifiziert.

      50 Jahre KSD - Festschrift - Entwicklung, Aspekte und Partner der Schulaufsicht
    • Oberstes Unternehmensziel ist die Erhaltung der Existenz und Wettbewerbsfaehigkeit des Unternehmens. Leider orientieren sich dabei viele Unternehmen noch immer allein am Ziel der Gewinnmaximierung. Dies fuehrt zu gravierenden Fehlentwicklungen in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Die Zukunft gehoert daher einer neuen Form des Managements: Nur Fuehrungskraefte, die nachhaltig und vorausschauend wirtschaften, werden gut geruestet sein. Der renommierte Professor Rolf Dubs gibt den Schuelerinnen und Schuelern mit diesem Buch ein wertvolles Ruestzeug mit. Das Buch ist eine wertvolle Zusatzlektuere fuer Lehrende und Lernende im Wirtschaftsunterricht!

      Das St. Galler Management-Modell, Ganzheitliches unternehmerisches Denken
    • Die 7. Auflage wurde stark aktualisiert. Das bisherige Konzept des Buches ist beibehalten worden. Die Inhalte wurden aber nach neueren Entwicklungsrichtungen in Theorie und Praxis anders gewichtet und insbesondere wirtschaftspolitische Streitfragen werden in kontroverser Form dargestellt, damit nicht nur Fakten vermittelt, sondern auch das Umgehen mit Zielkonflikten und damit das differenzierte Denken gefördert werden.

      Volkswirtschaftslehre
    • Die Sitzungen des Verwaltungsrates (VR) sind für die Willensbildung einer Aktiengesellschaft (AG) der entscheidende Ort. Hier werden die zukunftsbestimmenden Beschlüsse für das Unternehmen gefasst, und es wird überwacht, ob diese umgesetzt werden. Der Autor, der als Präsident und Mitglied des VR namhafter Unternehmen wirkt, gibt in diesem Buch praxiserprobte Empfehlungen, wie VR-Sitzungen wirksam vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden sollen. Ein leicht lesbarer Ratgeber für Praktiker - insbesondere auch aus KMU -, der hilft, die Qualität und die Effizienz der Verwaltungsratsarbeit wesentlich zu verbessern.

      Verwaltungsrats-Sitzungen
    • Oberstes Unternehmensziel ist die Erhaltung der Existenz und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Leider orientieren sich dabei viele Unternehmen noch immer allein am Ziel der Gewinnmaximierung. Dies führt zu gravierenden Fehlentwicklungen in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Die Zukunft gehört daher einer neuen Form des Managements: Nur Führungskräfte, die nachhaltig und vorausschauend wirtschaften, werden gut gerüstet sein. Das St. Galler Management-Modell bildet dazu einen Orientierungsrahmen für ein vernetztes, ganzheitliches und zukunftsorientiertes unternehmerisches Denken. Es verdeutlicht, dass besonders in der heutigen Zeit der Globalisierung und Digitalisierung, in der Komplexität und Interdependenzen stetig zunehmen, kein Unternehmen mehr isoliert einzelne Größen beeinflussen kann. Die Rückwirkung des eigenen Handelns auf das Ganze ist zu bedenken. Das Modell verdeutlicht außerdem, dass moralische Ansprüche der Wirtschaftsethik mit Wettbewerbsbedingungen in Einklang gebracht werden können. Das Buch ist eine wertvolle Zusatzlektüre für Lehrende und Lernende im Wirtschaftsunterricht!

      Das St. Galler Management-Modell