Recent research has continued to widen the range of Mendelssohn interpretations, which make Moses Mendelssohn relevant again for completely different disciplines. The articles in this volume document this diversity as it was presented at the Table ronde of the 9th International Congress on the Enlightenment, which was dedicated to Mendelssohn.
Michael Albrecht Livres






This volume features papers from a symposium held in Basel in September 2003, celebrating Paul Jenkins's retirement after thirty-one years as the archivist of the Basel Mission. It highlights Jenkins's significant contributions to preserving and interpreting mission photographs, emphasizing their value in studying missionary interactions with indigenous cultures. The collection includes diverse topics, such as the Basel Mission's transcultural organization, the social biography of Martin Gusinde's photographs, and the role of ethnologists in documenting cultural encounters. It examines the historical context of portraiture in regions like South-East India and Cameroon, as well as the exploration of Ghanaian portraiture as a dynamic archive. The compilation is richly illustrated and is praised for its timely publication. Reviewers note that while only a few articles focus explicitly on Africa, the methodologies discussed provide valuable insights for Africanist historians. The book serves as a tribute to Jenkins's pioneering work and opens avenues for future research in African history and beyond.
Konzeption eines entwicklungsorientierten Produktinnovationsmanagements
Gestaltungsansätze einer integrierten Neuproduktentwicklung für die Sparkasse Köln
- 164pages
- 6 heures de lecture
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisV AbkürzungsverzeichnisVI A.Einführung in die Thematik1 1.Problemstellung1 2.Zielsetzung3 3.Vorgehensweise und Darstellung der Gliederung3 B.Begriffsbestimmungen und konzeptionelle Grandlagen4 1.Zum Begriff Produktinnovation4 2.Der Produktinnovationsprozeß vor dem Hintergrund schlecht strukturierter Probleme8 3.Zum Begriff Innovationsmanagement13 4.Wissen als tragendes Element der Innovationstätigkeit15 5.Besonderheiten der Produktentwicklung im Finanzdienstleistungsbereich16 C.Stand der Produktinnovationsforschung18 1.Prämissen des traditionellen Innovationsverständnisses19 1.1Das abbildungsorientierte Problemverständnis der Produktentwicklung19 1.2Arbeitsteilung und Spezialisierung im Rahmen sequentieller Produktinnovationsprozesse22 1.3Die Steuerung und Kontrolle des Innovationsprozesses23 2.Kritische Würdigung des traditionellen Innovationsverständnisses auf der Basis neuerer Beiträge zur Managementlehre26 2.1Zur Notwendigkeit eines neuen Problemverständnisses der Produktentwicklung26 2.2Mangelnde Ausschöpfung des Problemlösungspotentials innerhalb des Innovationsprozesses28 2.3Das Versagen des technokratischen Managementverständnisses bei der Bewältigung komplexer Problemsbellungen29 D.Konsequenzen für die Konzeption eines entwicklnngsorientierten Produktinnovationsmanagement32 1.Ein proaktives Innovationsverhalten33 2.Ein integrierter Innovationsprozeß36 3.Ein stabil-flexibles Managementverständnis39 E.Darstellnng und Kritik der Nenproduktentwicklung der Stadtsparkasse Köln42 1.Die Neuproduktentwicklung der Stadtsparkasse Köln42 1.1Aufgabenschwerpunkte der am Innovationsprozeß bebeiligten Organisationseinheiten42 1.2Ablauf des Produktinnovationsprozesses44 1.2.1Phase l: Innovationsgenese44 1.2.2Phase 2: Generierung von Produktideen47 1.2.3Phase 3: Anreicherung, Bewertung und Selektion der Produktideen48 1.2.4Phase 4: Produktgestaltung48 1.2.5Phase 5: Vorbereitung der Markteinführung50 1.3Steuerung und Kontrolle des Innovationsprozesses51 1.4Zwei exemplarische Produktinnovationsprozesse52 2.Kritische Würdigung der Neuproduktentwicklung der Stadtsparkasse Köln55 2.1Ein reaktives Innovationsverhalten55 2.2Fehlender Orientierungsrahmen für die Innovationstätigkeit57 2.3Mangelnde Kundenorientierung innerhalb der Produktentwicklung60 2.4Begrenzter Handlungsspielraum der am Innovationsprozeß beteiligten Personen63 F.Konzeption eines [ ]
Handbuch Der Tierärztlichen Geburtshilfe. Fünfte, Vollständig, Neu Bearbeitete Und Vermehrte Auflage.
- 756pages
- 27 heures de lecture
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Die Untersuchung fokussiert sich auf die Emissionen von Kohlenwasserstoffen, Stickoxiden, Kohlenstoffmonoxid und Partikelanzahl in einem direkteinspritzenden Ottomotor unter Verwendung regenerativer Kraftstoffe wie Ethanol und Isobutanol. Durch Variationen des Einspritzbeginns und der Lambdawerte bei kaltem Motor sowie der AGR-Raten wurden umfassende Tests durchgeführt. Ein 0D/1D-Simulationsmodell unterstützte die Analyse, indem es die Kraftstoffeigenschaften berücksichtigte, was zu Erkenntnissen über Verbrennungsunterschiede, Wirkungsgrad und Stickoxidbildung führte.
Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung / Abteilung III: Indices. Kant-Index. Section 3
Kritisch kommentierte Ausgabe
- 740pages
- 26 heures de lecture
Die 'Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels' von 1755 beschäftigt sich mit der Verbindung von naturwissenschaftlichen und naturphilosophischen Aspekten. Kant strebt eine mechanistische Erklärung des Universums an, die mit religiösen Vorstellungen vereinbar ist, was in der Forschung umstritten ist. Das Werk liefert eine frühe Erklärung zur Entstehung des Planetensystems, bekannt als 'Kant-Laplacesche Theorie'. Der begleitende Index und die Konkordanz bieten wertvolle Hilfen zur Analyse von Kants Sprachentwicklung und zur Interpretation des Textes.
Die Kriminalisierung von Dual-Use-Software
- 297pages
- 11 heures de lecture
Einleitung§§Forschungsgegenstand - Forschungsziel - Forschungsmethoden - Gang der Darstellung§§1. Dual-Use als gesetzgeberische Herausforderung§§Das Dual- Use-Phänomen - Die Dual-Use-Problematik: Symbolgesetze vs. Chilling Effects§§2. Die Strafrechtslegitimation bei Software-Delikten§§Zur Verortung: Legitimation und Verfassung - Legitimationskonzepte für Vorfelddelikte - Das Vorfeldverhalten in den Software-Delikten - Bewertungsmaßstab für Software- Delikte§§3. Regelungstechniken für Software-Delikte§§Deutsches Strafrecht - Europäische Instrumente - Kriegswaffen- und Exportkontrollrecht§§4. Optimierung der Straftatbestände§§Wertender Vergleich der angewandten Regelungstechniken - Weitere Fragen - Entwurf eines Modellstraftatbestandes§§5. Zusammenfassung: die angemessene Kriminalisierung von Dual-Use-Software§§Kein zwingendes Problem der Legitimation - Kein zwingendes Problem der Rechtsklarheit - Lösung durch optimierte Regelungstechniken§§Glossar und Literaturverzeichnis
E-learning in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
- 165pages
- 6 heures de lecture
Mit einem vermehrten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien begegnen immer mehr Bildungsanbieter der zunehmenden Kritik an der Art der traditionellen Wissensvermittlung durch Lehrvorträge. Damit eLearning allerdings zu den prognostizierten Bildungsinnovationen führt, muss das neue Bildungsmedium hohen pädagogischen Anforderungen gerecht werden. Vor diesem Hintergrund gilt es, vor allem die Theorien und Prozesse des Lehrens und Lernens zu verstehen und daraus pädagogische Anforderungen an eLearning Module abzuleiten. In der Arbeit wird ein mediendidaktischer Lehransatz für Konzeption und Gestaltung webbasierter multimedialer Lernmodule entwickelt. Darauf aufbauend werden sich in Komplexität und Interaktivität unterscheidende eLearning-Instruktionsmethoden aufgezeigt und verschiedene Softwareanwendungen zu deren technischen Realisation vorgestellt.
Zunehmender Wettbewerbsdruck und hohe Innovationsdynamik stellen die Unternehmen vor komplexe und neuartige Aufgaben, die in Projektteams gelöst werden sollen. Dabei verfehlen viele projektorientierte Vorhaben trotz methodisch und sachlogisch einwandfreier Konzepte das gewünschte Ergebnis oder scheitern gänzlich. Für solche Projektfehlschläge sind vor allem soziale und zwischenmenschliche Probleme verantwortlich zu machen. Offene oder verdeckte Konflikte unter den Projektmitarbeitern hebeln die Vorteile der Teamarbeit aus und beeinträchtigen die Projektökonomie. Zur Diskussion steht daher, welchen Stellenwert sozio-emotionale Gesichtspunkte für das Leistungsvermögen von Projektteams haben. Die kritische Hinterfragung von herkömmlichen Instrumenten und Techniken des Projektmanagements klärt auf, inwieweit psychologische, insbesondere organisations- und arbeitspsychologische Ideen für die Projektarbeit gewinnbringend eingesetzt werden können. Der Faktor Mensch nimmt dabei mit seinen Emotionen, Bedürfnissen und Befindlichkeiten eine zentrale Rolle ein. Aus der Problembeschreibung und -analyse werden Handlungsempfehlungen für den Projektleiter abgeleitet und gezeigt, wie zwischenmenschliche Konflikte einzugrenzen sind, um Synergieeffekte von Teams freizusetzen und so das sozio-emotionale Leistungspotential für den Projekterfolg nutzbar zu machen.
Anläßlich des 200. Todestages von Moses Mendelssohn 1986 führte die Lessing-Akademie in Wolfenbüttel ein Symposium mit in- und ausländischen Gelehrten durch. Die Tagungsergebnisse werden in diesem Band vorgelegt. Die breitgefächerte Themenwahl zu theologischen, philosophischen, historischen und literarischen Fragen sollen ein Bild von den vielfältigen Bezügen vermitteln, in denen der bedeutendste jüdische Denker der deutschen Aufklärung zu sehen ist. Die zwanzig Forschungsbeiträge bieten sowohl problemorientierte Studien zu Mendelssohn und seinen Zeitgenossen als auch Spiegelungen seines Lebens und Werks in der Rezeptions-, Leser- und Wirkungsgeschichte. Dazu gehört auch, die Bedeutung Mendelssohns als Leitgestalt der jüdischen Emanzipation in Deutschland kritisch zu würdigen.