Michael Schwimann Livres






Der Taschenkommentar zum ABGB und zu wichtigen Nebengesetzen (EheG, EPG, EKHG, KSchG, ASVG) setzt in der vierten Auflage die bewährte praxisorientierte Schnellinformation fort, die die maßgeblichen Einzelheiten unter dem Gesichtspunkt Information vor Dokumentation vermittelt. Der Kommentar besticht durch die schnelle Verfügbarkeit und die hohe Aktualität der gebotenen Information. Neben den Großkommentaren, die für die dogmatische Vertiefung unverzichtbar bleiben, benötigt der Gesetzesanwender ein flexibles Instrument, das ihn zeitsparend über die laufenden Gesetzesänderungen sowie die neueste Rechtsprechung auf dem Laufenden hält. Im Vordergrund steht eine möglichst kurze und umfassende Information über die aktuelle Rechtslage durch verlässliche Wiedergabe des Meinungsstands in der Judikatur in besonders übersichtlicher Form. Die 4. Auflage enthält ua die Novellen im Erbrecht (Erbrechtsänderungsgesetz), im Sachwalterrecht (2. Erwachsenenschutz-Gesetz) und weitere wichtige Aktualisierungen in Gesetzgebung und Judikatur. Auch das IRÄG 2017 ist am derzeitigen Stand berücksichtigt. Die Herausgeberschaft wurde von Senatspräsident des OGH Univ.-Prof. Dr. Matthias Neumayr übernommen, der die bisherige Linie des Kommentars weiter entsprechend den Bedürfnissen der Praktiker fortführen und ausbauen wird.
Der neue Taschenkommentar zum ABGB und den wichtigsten Nebengesetzen (EheG, EPG, EKHG) bietet eine praxisorientierte Schnellinformation mit den wichtigsten Einzelheiten unter dem Gesichtspunkt Information vor Dokumentation. Dieser Kommentar unterscheidet sich von anderen durch die schnelle Verfügbarkeit und Aktualität der gewünschten Rechtsauskunft. Neben den Großkommentaren, die für die dogmatische Vertiefung unverzichtbar bleiben, benötigt der Gesetzesanwender ein flexibleres Instrument, das ihn zeitsparend über die ständigen Gesetzesänderungen sowie die neueste Lehre und Rechtsprechung auf dem Laufenden hält. Im Vordergrund steht eine möglichst kurze und umfassende Information über die Rechtslage durch verlässliche Wiedergabe des Meinungsstandes in Literatur und Judikatur, und zwar in besonders übersichtlicher Form.
Ideal für Einsteiger, vermittelt dieses Skriptum das komplette bürgerlichrechtliche Grundwissen. Ausgehend von der Bedeutung des bürgerlichen Rechts im praktischen Leben führt es in die speziellen Gedankengänge der juristischen Methoden der Rechtsanwendung ein und zeichnet schließlich die wichtigsten Gebiete des bürgerlichen Rechts nach. Der Schwerpunkt liegt auf dem Allgemeinen Teil (Personenrecht, Rechtsgeschäftslehre, allgemeines Vertragsrecht) und dem Vermögensrecht (Schuldverträge, gesetzliche Schuldverhältnisse, Sachenrecht); Familien- und Erbrecht werden in Kurzfassung geboten. Der Lernstoff wird in erprobter, knapper und leicht verständlicher Darstellungsweise unter Verwendung vieler praktischer Beispiele und Grafiken rasch und anschaulich vermittelt. Das ausführliche Stichwortverzeichnis rundet dieses Skriptum zu einem idealen Lernbehelf ab. Der Inhalt ist auf dem allerneuesten Stand, wobei auch bereits die Gesetzesänderungen bis 1. 7. 2007 berücksichtigt wurden. Diese beliebte Lernunterlage ist speziell für das Bakkalaureats- und Fachhochschulstudium konzipiert, aber auch bestens für die Anfangsemester des juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Diplomstudiums geeignet.
Aus dem Inhalt: I. Grundlagen des Familienrechts: -Wesen des Familienrechts -Rechtsquellen -Grundbegriffe -Gliederung. II. Nichteheliche Lebensgemeinschaft: -Wesen -Rechtswirkung. III. Eherecht: -Einführung -Verlöbnis -Rechtsnatur der Ehe -Eheschließung -Ehewirkungen während der Ehe -Ehegüterrecht -Auflösung der Ehe (Nichtigerklärung, Aufhebung, Ehescheidung, Vermögensteilung). IV. Kindschaftsrecht: -Entstehung und Beseitigung der Kindschaftsverhältnisse -Wirkung der Kindschaftsverhältnisse. V. Sachwalterschafts- und Kuratelsrecht: -Wesen -Rechtsstellung -Arten.
Dieses Werk richtet sich sowohl an Praktiker als auch an Nichtjuristen und bietet in der dritten, überarbeiteten und erweiterten Auflage umfassende Informationen zur Rechtslage und Gerichtspraxis des österreichischen Unterhaltsrechts. Die detaillierte Darstellung umfasst Kindesunterhalt, Unterhaltsansprüche der Vorfahren, Ehegattenunterhalt und Ansprüche geschiedener Ehegatten. Durch einfache Sprache und klare Gliederung wird eine rasche und verständliche Informationsquelle bereitgestellt. Die dritte Auflage berücksichtigt alle seit der letzten Veröffentlichung vorgenommenen Gesetzesänderungen sowie zahlreiche neue Gerichtsentscheidungen. Der Inhalt behandelt umfassend alle Aspekte des Unterhaltsrechts, einschließlich Unterhaltsbegriff, Voraussetzungen, Bemessungsgrundlage und Art der Unterhaltsleistung. Wichtige Werte im Unterhaltsrecht werden in übersichtlichen Tabellen dargestellt, und die praktischen Berechnungen sind mit verständlichen Formeln und Beispielen erläutert. Zudem wird die Anrechnung der Familienbeihilfe auf den Unterhalt behandelt, einschließlich einer einfachen Methode zur Berechnung der Unterhaltskürzung. Die Publikation enthält ausführliche Belegzitate, den Text der wichtigsten Gesetzesbestimmungen und ein umfassendes Stichwortverzeichnis.
Der bewährte Praxiskommentar enthält in 8 Bänden nicht nur eine umfassende Kommentierung des gesamten ABGB, sondern auch aller damit im Zusammenhang stehenden Nebengesetze. Band 1: §§ 1 - 248 ABGB, Kundmachungspatent, EheG, DVEheG, UVG, USchG, TEG Band 2: §§ 285 - 530 ABGB, NotwegeG Band 3: §§ 531 - 858 ABGB, AnerbG, Tiroler HöfeG, Kärntner ErbhöfeG Band 4: Wohnrecht: BauRG, BTVG, HeizKG, MRG, RichtWG, WEG, WGG Band 5: §§ 859 - 1089 ABGB, WucherG, UN-Kaufrecht Band 6: §§ 1090 - 1292 ABGB, KSchG Band 7: §§ 1293 - 1502 ABGB Band 8: Haftpflichtgesetze EKHG, DHG, §§ 332 - 337 ASVG, PHG, AHG, OrgHG. Preisherabsetzung ab 1.9.2003 bei Abnahme der Bände 1-8 komplett auf EURO 350,00 ( früherer Ladenpreis EURO 1090,00 ).
