Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Erik Adam

    1 janvier 1948
    Das Subjekt in der Didaktik
    August Aichhorn
    Siegfried Bernfeld
    Martin Buber
    Fremdfahrt
    Desk-Sharing und Home-Office. Veränderungen in der Arbeitswelt
    • Die Arbeit bietet tiefgreifende Analysen zu innovativen Arbeitsplatzkonzepten und deren Einfluss auf die zukünftige Arbeitswelt. Sie beleuchtet, wie diese Konzepte die Work-Life-Balance verbessern, die Mitarbeiterbindung erhöhen und die Nutzung von Büroflächen optimieren können. Trotz der erkennbaren Vorteile, wie Kosteneinsparungen und höhere Zufriedenheit der Mitarbeiter, zeigt die Untersuchung auch eine gewisse Zurückhaltung in Unternehmen, die auf bestehende Herausforderungen und Bedenken hinweist.

      Desk-Sharing und Home-Office. Veränderungen in der Arbeitswelt
    • Fremdfahrt

      Gedichte und Eskapaden

      Was ist eine „Fremdfahrt“? Heimkehr in eine künftige oder tatsächlich noch fremdere Fremde? Des Dichters Fremde ist ein Ort und eine Zeit. Des Dichters Fahrt geschieht auf dem Fluss der Sprache, die – manchmal – wie in einem einzigen Wort oder einer einzigen Verszeile – auch nur in Form eines Bächleins daherkommen will. Die Fahrt in diesem Buch beginnt im zweisprachigen Südkärnten, geht über Italien und Frankreich und endet in Jesenice. Fremdfahrt ist eine Komposition, die mehrere Leseweisen anbietet, heterogen diese Wortansammlung, verschiedenste Ansätze im Formalen. Erfrischend an diesen Gedichten ist allemal, dass einem kein redseliger Wortschwall ungefragt daherkommt und dass einen kein Ausdruck subjektiver Befindlichkeit hier überschwemmen möchte.

      Fremdfahrt
    • Martin Buber

      Ein Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik?

      Die Schriftenreihe sucht nach Ansätzen moderner Erlebnispädagogik sowie Entstehungs- bzw. Entwicklungsimpulsen. Sie widmet sich dabei Persönlichkeiten, die durch ihre Arbeit als Vordenker oder Wegbereiter gelten können. Martin Mordechai Buber (1878 – 1965) war ein österreichisch-israelischer, jüdischer Religionsphilosoph. Er war Mitbegründer des jüdischen Verlags und des Sozialistischen Bundes. Zusammen mit Salman Schocken war er Gründer und Herausgeber der Zeitschrift Der Jude. Buber war bis zur Machtübernahme Hitlers Professor für jüdische Religionslehre und Ethik an der Universität Frankfurt am Main. Nach seiner Flucht nach Israel lehrte er Anthropologie und Soziologie an der Hebräischen Universität von Jerusalem. Buber schrieb bis zu seinem Tod eine Vielzahl an philosophischen Werken. Als sein Hauptwerk wird Ich und Du gesehen, das das Verhältnis zwischen Menschen, Mitmenschen und Gott behandelt.

      Martin Buber
    • Siegfried Bernfeld

      Ein Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik?

      Die Schriftenreihe sucht nach Ansätzen moderner Erlebnispädagogik sowie Entstehungs- bzw. Entwicklungsimpulsen. Sie widmet sich dabei Persönlichkeiten, die durch ihre Arbeit als Vordenker oder Wegbereiter gelten können. Siegfried Bernfeld (1892 – 1953) war ein Reformpädagoge, Psychoanalytiker und Mitbegründer der modernen Jugendforschung. Zusammen mit Kolleg*innen gründete er die Kommune Barkenhoff. In diesem Zusammenhang errichtete er eine Arbeitsschule und entwickelte antiautoritäre Erziehungspläne.

      Siegfried Bernfeld