Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kurt Kallenbach

    Dimensionen des Lernerfolges beim Labyrinthlernen
    Kinder mit besonderen Bedürfnissen
    Väter behinderter Kinder
    Körperbehinderungen
    Väter schwerstbehinderter Kinder
    • In diesem Buch wird die väterliche Beteiligung innerhalb bestimmter Eltern-Kind-Interaktionen in Familien mit einem schwerstbehinderten Kind empirisch-wissenschaftlich untersucht. Nach Beschreibung der Familiensituation und Darstellungen zum Forschungsstand der Vater-Kind-Beziehungen wird vor allem die psychosoziale Lebens- und Belastungssituation der Väter dieser Kinder aufgezeigt, die von der Behinderung ihres Kindes genauso betroffen sind wie die Mütter. Die vorliegende Arbeit soll zu einem besseren und umfassenderen Verständnis von Familien mit einem schwerstbehinderten Kind führen. Aus den Ergebnissen und Erkenntnissen der Erhebungen lassen sich neue Wege für die Eltern- und Familienarbeit erschließen, wodurch letztlich auch ein weiterer Beitrag zur gesellschaftlichen Integration von Familien mit einem behinderten Kind geleistet wird. Der Autor, Dr. Kurt Kallenbach, hat eine Professur für Behindertenpädagogik an der Universität in Hamburg.

      Väter schwerstbehinderter Kinder
    • Die Betreuung, Erziehung und schulische Förderung körper- und mehrfachbehinderter Kinder im sonderpädagogischen Praxisfeld verlangt, sich genau über das vorliegende Schädigungsbild, die Bewegungsbeeinträchtigungen und die möglicherweise daraus resultierenden psychosozialen Auswirkungen zu informieren, da sie die Lebenswelt und die subjektive Wirklichkeit der betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie ihren Familien entscheidend beeinflussen. In diesem Buch werden die wichtigsten Formen körperlicher Behinderungen im Kindes- und Jugendalter aufgearbeitet. Den Einzelbeiträgen wurde ein einführender Artikel zum Behinderungsbegriff und zur Systematik vorangestellt. In den Beiträgen über einzelne Formen der Körperbehinderung selbst wird versucht, jeweils den aktuellen Wissens-, Erkenntnis- und Forschungsstand über das Behinderungsbild im Hinblick auf mögliche Schädigungsaspekte, psychosoziale Auswirkungen und pädagogisch-rehabilitative Maßnahmen zusammenzufassen. Als Service werden am Schluss eines jeden Beitrages Angaben zu zitierter und weiterführender Literatur zum jeweiligen Behinderungsbild gemacht sowie Kontaktadressen und Anlaufstellen von Selbsthilfegruppen genannt. Das Buch ist als Lehr- und Nachschlagewerk für Studierende und Berufstätige in Arbeitsfeldern der Heil- und Sonderpädagogik, für Mediziner, Krankengymnasten, Motopäden, Ergo- und Sprachtherapeuten, Sozialarbeiter, Erzieherinnen und auch betroffene Eltern gedacht.

      Körperbehinderungen
    • Dieses Buch hat zunächst für diejenigen Wert und Bedeutung, die sich mit sich selbst und mit der Behinderung ihres Kindes auseinandersetzen. Jeder Bericht, so einmalig und einzigartig er auch sein mag, lässt Parallelen zu eigenen Erlebnissen und Begebenheiten zu und hilft den Lesern, verdrängte Ängste wieder aufzudecken oder sich von Schuldgefühlen zu befreien. Das Buch ist auch für Fachkräfte geschrieben, die mit behinderten Menschen und ihren Angehörigen zu tun haben. Sie erhalten hier kein Wissen aus zweiter Hand, sondern authentische Berichte und Lebenseindrücke der Betroffenen selbst.

      Väter behinderter Kinder