Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudolf Wagner

    Rudolf Wagner fut un anatomiste et physiologiste allemand, réputé pour ses recherches approfondies sur le système nerveux, y compris la co-découverte du vesicle germinal. Sa production académique, marquée par la précision et la clarté, a considérablement fait progresser la compréhension de l'anatomie et de la physiologie animales et humaines. Wagner a également exploré les aspects historiques et synthétiques de la médecine, comme en témoigne son œuvre exhaustive sur l'encyclopédie et la méthodologie des sciences médicales. Ses publications textuelles et illustrées ont servi de manuels fondamentaux pour les étudiants, louées pour leur accessibilité et leur rigueur.

    Pralinen
    Pralinen. Ironie des Lebens
    Stellung des attributiven Adjektivs in altfranzösischen Prosatexten
    Wissenschaftliche Morphologie des menschlichen Gehirns als Seelenorgan
    A Handbook of Chemical Technologt
    Elements Of The Comparative Anatomy Of The Vertebrate Animals; Designed Especially For The Use Of Students
    • Focusing on the comparative anatomy of vertebrate animals, this work is highly regarded by scholars for its educational significance. It serves as a crucial resource for students and future generations, preserving the original format of publication. Intentionally retained marks and annotations enhance its authenticity, ensuring that the book's historical context and value are maintained.

      Elements Of The Comparative Anatomy Of The Vertebrate Animals; Designed Especially For The Use Of Students
    • A Handbook of Chemical Technologt

      • 776pages
      • 28 heures de lecture

      The book is a reprint of an original work, preserving its content and style. This edition offers readers a chance to experience the classic text, ensuring that the themes and narratives remain accessible to a new audience. It highlights the importance of the original work and its relevance in contemporary discussions.

      A Handbook of Chemical Technologt
    • Die wissenschaftliche Morphologie des menschlichen Gehirns wird als Seelenorgan betrachtet und bietet eine detaillierte Analyse der Struktur und Funktion des Gehirns. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1862 ermöglicht einen Einblick in die frühen wissenschaftlichen Ansätze zur Verbindung zwischen Gehirn und Seele. Die Arbeit ist von historischer Bedeutung und beleuchtet die damaligen Theorien und Erkenntnisse in der Neurowissenschaft.

      Wissenschaftliche Morphologie des menschlichen Gehirns als Seelenorgan
    • Stellung des attributiven Adjektivs in altfranzösischen Prosatexten

      Von Anfang des XIII. bis Anfang des XV. Jahrhunderts

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet die Stellung attributiver Adjektive in altfranzösischen Prosatexten zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert. Durch die Analyse der syntaktischen Strukturen und stilistischen Merkmale wird ein tieferes Verständnis für die Entwicklung der französischen Sprache in dieser Zeit vermittelt. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1890 bietet wertvolle Einblicke in die linguistische Forschung und die sprachhistorische Entwicklung.

      Stellung des attributiven Adjektivs in altfranzösischen Prosatexten
    • Herr Kaufmann, ein Zwillingszeichen, führt ein humorvolles Doppelleben, das von seiner Kindheit bis zur Erwachsenenwelt reicht. Er liebt Schokopralinen und sammelt Erfahrungen, die ihn in eine Depression treiben. Trotz innerer Konflikte und seiner Rolle als Kaufmann findet er seinen Weg und reflektiert über seine Identität und den Druck seines Berufs.

      Pralinen. Ironie des Lebens
    • Die Geschichte erzählt von Herrn Kaufmann, der sich in die eine oder andere Schublade gedrängt fühlt und schlussendlich doch einfach nur Mensch sein möchte. Diese Selbsterkenntnis gelingt aber dem Herrn Kaufmann nicht ohne weiteres und ist gespickt von vielen Erlebnissen und Geschichten, die sein bisheriges Leben prägten. Der Herr Kaufmann, der wundert sich dabei dann doch sehr oft, über sich selbst, über sein Leben, über das Kuriose, das ihm so passiert oder was er einfach so alles erlebt hat. Dabei ist ihm auch viel Schönes passiert, er bezeichnet es in seiner liebeswürdigen Art und Weise als seine Lebenspralinen. Doch durch die vielen schönen Aufgaben bleibt ihm nicht so viel Zeit für seine eigenen Bedürfnisse. Dass es so nicht bleiben kann, ist dem lieben Herrn Kaufmann dann doch bewusst. Stellt sich nur die Frage, ob er ganz im Sinne seiner von ihm selbst ausgerufenen Liebe zum Leben dazu im Stande ist, seinen Zwiespalt zwischen Wunsch und Realität auch tatsächlich korrigieren zu können? Ein humorvoll ironisch gestalteter Roman und doch mit viel Lebensweisheit und Einfühlungsvermögen verfasst.

      Pralinen
    • Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht – und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form. Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

      Handbuch des Seerechts.