Eberhard Grisebach Livres






Kultur ALS Formbildung
- 70pages
- 3 heures de lecture
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden darin originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die wichtige Rolle hinweisen, die diese Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit spielen.
Die Schule des Geistes
- 172pages
- 7 heures de lecture
Die Originalausgabe von 1921 bietet einen unveränderten Einblick in die damalige Zeit und behandelt zentrale Themen, die auch heute noch relevant sind. Der Text spiegelt die gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen der Epoche wider und ist eine wertvolle Quelle für Historiker und Literaturinteressierte. Durch die Beibehaltung des ursprünglichen Inhalts bleibt der authentische Stil und die Perspektive der Autorenschaft erhalten, was das Buch zu einem faszinierenden Dokument der Geschichte macht.
Es kam zur Entfremdung, der Text blieb liegen. Ursprünglich sollte es das erste Buch über Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) werden, verfasst von Eberhard Grisebach (1880–1945), einem frühen Förderer und Freund des Künstlers. Ende des Ersten Weltkriegs wurde Grisebach zu Kirchners Vertrautem und versprach, über ihn zu schreiben. 1917 löste er dieses Versprechen ein, und Kirchner war begeistert. Doch das Buch erschien nie. Nach Kriegsende trennten sich ihre Wege, und das Manuskript blieb, bis auf ein Kapitel, unveröffentlicht in der Schublade der Familie des Autors – bis heute. Der Text, voller Empathie und in präziser, evocativer Sprache verfasst, bietet einen frischen, unverbrauchten Blick auf den frühen deutschen Expressionisten. Begleitet wird das Buch von einem informativen Nachwort des Enkelsohns Lucius Grisebach (geb. 1942), der selbst ein produktiver Kirchner-Spezialist ist. So wird die erstaunliche Erfahrung möglich, einen alten Meister durch einen alten Text neu zu entdecken. Ein Schatz, dessen Bergung sich lohnt.