Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim H. Peters

    21 septembre 1958
    Ehe ich mich Traue
    Lage kriminell. Wenn Jugendliche Geschichten schreiben
    Zum Sterben nach Lippe
    Bier mit Schuss
    Verachtung ist der wahre Tod
    Der Tod der blauen Wale
    • Keine Angst! Auch wenn Joachim H. Peters sein Leben lang als Polizist gearbeitet hat, verliert sich sein Roman »Der Tod der blauen Wale« nicht im Klein-Klein der täglichen Polizeiarbeit. Oberkommissar Jürgen Kleekamp – herzkranker Anti-Held, heim­licher Menschenfreund und Magnet für Disziplinarverfahren – kämpft erneut mit seiner jungen Kollegin Natalie Börns an mehreren Fronten. War der Tod eines Schülers wirklich ein Selbstmord? Wer erschlägt Obdachlose im Schatten des Paderborner Doms? Wie verschickt ein Toter WhatsApp-Nachrichten? Und was kann ein sterbender Kriminalbeamter für ein lebensmüdes Mädchen tun? Auch in seinem 17. Roman zeichnet Peters seine Charaktere mit feinem Pinselstrich und webt die Handlungsstränge um aktuelle gesellschaftliche Pänomene. Zwar spielt die spannende Geschichte in Ostwestfalen, aber was Joachim H. Peters beschreibt, kann jederzeit und überall passieren – auch in Ihrer Nachbarschaft!Christian AlthoffWESTFALEN-BLATT

      Der Tod der blauen Wale
    • Das „Enfant terrible“ der Paderborner Polizei ist zurück! Gibt es irgendetwas Positives, das sich über Polizeioberkommissar Jürgen Kleekamp sagen lässt? Für seinen Dienstgruppenleiter ist er ein Kollegenschwein und Zyniker. Und seine junge Streifenpartnerin, Natalie Börns, hat es nicht leicht mit ihm. Doch zwei Fälle, die sie gemeinsam lösen konnten, haben sie zusammengeschweißt. Und die Tatsache, dass beide einander bereits das Leben gerettet haben. Als der Oberkommissar zum Einsatz auf den heruntergekommenen Hof eines Tierquälers fährt, findet er die grausam zugerichtete Leiche einer jungen Frau. Und er wäre nicht Kleekamp, würde er sich nicht in den Fall festbeißen wie ein Terrier. Zusammen mit Natalie ermittelt er auf eigene Faust und hinter dem Rücken seiner Kollegen von der Kripo. Sie nehmen die Spur eines gefährlichen Psychopathen auf und ahnen nicht, wie nahe sie ihm sind …

      Verachtung ist der wahre Tod
    • Bier mit Schuss

      Kriminelle Biergeschichten von Joachim H. Peters und den üblichen Verdächtigen

      3,5(2)Évaluer

      Zur Herstellung von Bier darf in Deutschland nur Malz, Hopfen, Wasser und Hefe verwendet werden. So ist es seit 1516 geregelt. Wenn der Abend aber so richtig toll werden soll, dann fehlen noch ein paar Zutaten und das Reinheitsgebot hat nichts dagegen. Für den tollen Abend braucht man Malz, Hopfen, Wasser, Hefe, Phantasie, boshafte Gedanken, Schalk im Nacken, ein Augenzwinkern und kriminellen Spaß am Schreiben. Ich hatte bereits kriminellen Spaß am Lesen und ich bin erst auf Seite einhundertzwölf. Und jetzt entschuldigen Sie mich bitte. Die nächste Geschichte wartet. Aber vorher mache ich mir noch ein Bier auf. Viel Spaß beim Lesen und ... Prost! Bernd Stelter TV-Comedian, -Moderator und Schriftsteller

      Bier mit Schuss
    • Der bekannte und beliebte Ermittler Koslowski ist in einen komplizierten Fall verwickelt, bei dem offenbar eine alte Mafia-Rechnung offen ist. Ein überaus spannender Krimi vom erfolgreichen Autor Joachim H. Peters.

      Zum Sterben nach Lippe
    • Im Oktober 2023 fand im Jugendzentrum Lage ein Schreibworkshop unter dem Titel „Lage kriminell“ statt, geleitet von Krimiautor Joachim H. Peters. Sieben Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren erarbeiteten spannende Kurzgeschichten, die ihre Kreativität zeigen und viel Lesespaß bieten.

      Lage kriminell. Wenn Jugendliche Geschichten schreiben
    • Ehe ich mich Traue

      Heiraten, warum?

      Eine echte Pflichtlektüre und ein sehr interessantes Buch für jeden der heiraten will. Dieses Buch zählt Punkte und Gesetze auf, die von der Eheschliessung betroffen sind. Es soll helfen Streitigkeiten und Ärger bei der Scheidung zu minimieren bzw. zu vermeiden. Es soll nicht als Ratgeber gesehen werden aber es soll als eine Informationsquelle genutzt werden. Dieses Buch soll einen Einblick ins Eheleben geben und mögliche Folgen einer Scheidung aufzeigen. Natürlich gilt dies für Deutschland. Bedenke, die Ehe wird auf Lebenszeit geschlossen. Die Liebe geht und die Schulden bleiben. Und auch dann gilt, wie in der Medizin, besser vorbeugen als leiden. Deshalb empfehle ich die Eheprophylaxe. Auch bei Harz 4 interessant.

      Ehe ich mich Traue
    • In seinem neuen Kriminalroman entführt Joachim H. Peters seine Leser auf die Insel Norderney, die in Pandemie-Zeiten von der Außenwelt abgeschnitten ist. Ein schwerer Sturm macht sie auch für Kripobeamte unerreichbar, als sich dort eine Serie von Morden unter den letzten verbliebenen Urlaubern ereignet – allesamt Sammler von wertvollen Antiquitäten, die auf die Insel gekommen sind, um einen sensationellen Kunstschatz zu erwerben. Zwei ehemalige Kommissare versuchen gemeinsam, den Mörder zu stoppen. Eine spannende Geschichte, die Liebhaber von Antiquitäten genauso das Fürchten lehrt wie passionierte Norderney-Urlauber. Wolfgang Pauritsch (Aus dem Fernsehen bekannter Auktionator, Kunst- und Antiquitätenhändler und Buchautor.)

      Fluchtpunkt Norderney
    • Fachdiskurs, Fachsprache und zentrale Konzepte von Palliativmedizin und Palliativversorgung im 21. Jahrhundert

      Eine korpusbasierte linguistische Diskursanalyse an Fachtexten der Jahre 2000–2019

      Die Palliativmedizin hat sich über die letzten 20 Jahre zu einem eigenständigen Teilgebiet der Medizin entwickelt. In der vorliegenden diachronen Studie wird die sich vollziehende Institutionalisierung der Palliativmedizin unter Einsatz korpuslinguistischer Methoden nachgezeichnet. Die schrittweise Etablierung des neuen Forschungs- und Behandlungsbereiches wird durch die Analyse eines mehr als 60 Millionen Wörter umfassenden Fachtextkorpus nachvollziehbar gemacht. Gleichzeitig werden im Rahmen der Untersuchung neue Verfahren der diachronen Analyse großer Korpora exploriert. Ein multiperspektivisches Korpusdesign ermöglicht einerseits einen detaillierteren Einblick in die einzelnen Phasen der Entwicklungsgeschichte der modernen Palliativmedizin, andererseits eine konzise Beschreibung von Schlüsselbegriffen, -werten und -haltungen der Palliativversorgung

      Fachdiskurs, Fachsprache und zentrale Konzepte von Palliativmedizin und Palliativversorgung im 21. Jahrhundert
    • On the Road to Dingsbums

      Oder wie man aus Versehen sechs alte Leute und einen Hund entführt

      Gauner, Rentner und ein Hund … Ein mordsmäßig abgefahrener Road-Trip Ü70 Für Mischa wird es eng, denn der Boss einer Spielhallenkette hat ihm zwei Geldeintreiber auf den Hals gehetzt. Ein alter VW-Bus, der mit laufendem Motor vor dem Seniorenheim in Bielefeld steht, ist seine einzige Chance. Mischa rast los … … und merkt zu spät, dass die Altenpflegerin Alina sowie sechs Senioren mit an Bord sind, die zu einer Reise nach Brandenburg aufbrechen wollten: ein Buchhändler, eine Ärztin, ein Oberfinanzsekretär, eine Autohausbesitzerin, ein Amtsrichter und die Schauspielerin Lucy, die sich für einen internationalen Filmstar hält und am liebsten Sterbeszenen spielt. Mischa gibt sich als Fahrer aus, und seine Passagiere ahnen nichts von den Verfolgern. Und auch nicht, dass der Betreiber des Seniorenheims bankrott ist und sie in Wirklichkeit nach Polen abschieben will. Als wäre das alles nicht schon kompliziert genug, schleppt Lucy auch noch einen ausgesetzten Hund an. Unterwegs lauern Gefahren und Glücksmomente, Autopannen und Abschiede. Für alle wird es die abenteuerlichste Reise ihres langen Lebens.

      On the Road to Dingsbums
    • Wer stirbt schon gern auf Norderney?

      Koslowski auf Mörderjagd zwischen Detmold und Dünen

      „Helfen Sie mir bitte, meine Freundin Gina zu finden! Sie wollte nach Norderney und nun meldet sie sich nicht mehr.“ Eine vermisste Schülerin. Eine Entführung auf der Strandpromenade. Eine ungewöhnliche Einbruchserie. Eine Leiche in den Dünen. Und wider Willen mittendrin: Koslowski. Der Ermittler aus Lippe wollte auf Norderney eigentlich nur jemandem einen Gefallen tun. Doch plötzlich findet er sich in einem Kriminalfall wieder. Oder gleich in mehreren? Wie hängen die vielen rätselhaften Dinge, die auf der Insel geschehen, miteinander zusammen? Wen oder was suchen Koslowskis Gegner, dass sie sogar vor Mord nicht zurückschrecken? Wer kann ein Geheimnis bewahren – und wer stirbt schon gern auf Norderney? Joachim H. Peters, ehemaliger Kriminalbeamter und erfahrener Krimiautor, inszeniert zwischen Dünen und Detmold eine nervenaufreibende Jagd gegen die Zeit. In seinem 20. Roman nutzt er die Ostfriesische Insel Norderney nicht nur als Schauplatz mysteriöser Verbrechen, sondern lässt auch geschickt Teile ihrer Geschichte in die Handlung einfließen.

      Wer stirbt schon gern auf Norderney?