The book presents for the first time and completely all diseases which may manifest on the meningeal and neighbouring structures of the brain and spinal cord. The manifestations of various disease entities are described in their pathophysiological, clinical and radiological presentations. In addition to congenital dysplasias, all forms of primary and secondary tumors, inflammatory, infectious, traumatic, vascular changes are discussed, as are the effects of impaired circulation of the liquor. The basis for understanding of disease patterns is laid in an introductory chapter on embryology, anatomy, neuroradiology and physiology of the meninges. The book offers for the first time a complete synopsis of diseases which frequently raise differential-diagnostic problems and which have only been presented individually before.
Martin Schumacher Livres






Finanzmanagement im Tourismus
Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung
Das Buch "Touristische Unternehmensfinanzierung im Blick der Praxis" behandelt den Wandel in der Tourismusfinanzierung hin zu einer stärkeren Eigenkapitalausstattung. Es bietet praxisnahe Methoden und Instrumente für Investitionsentscheidungen und beleuchtet verschiedene Perspektiven der Branche. Die aktualisierte 4. Auflage umfasst neue Beiträge zu Preismanagement und Finanzierungstrends.
Ausgebürgert unter dem Hakenkreuz. Rassisch und politisch verfolgte Rechtsanwälte
Biographische Dokumentation einer Spurensuche zur deutschen Emigration nach 1933
Leitfaden zur Nachfolge in Tourismusunternehmen Die Unternehmensübergabe ist ein kritischer Wendepunkt für alle Beteiligten wie auch für den Betrieb an sich. Rund um die Nachfolgeregelung getroffene Weichenstellungen und Entscheidungen prägen über Jahre hinweg Erfolg und Entwicklungsmöglichkeiten des Unternehmens. Übernehmende wie Übergebende sind mit komplexen Fragestellungen konfrontiert, die im vorliegenden Buch erstmals aus Perspektive der Tourismuswirtschaft aufgearbeitet werden, jedoch auch weitestgehend Gültigkeit für kleine und mittlere Unternehmen sowie Familienbetriebe anderer Branchen haben. Neben Grundlagen-Themen wie der idealen Ausgestaltung des Übergabeprozesses und den psychologischen Herausforderungen werden auch steuerrechtliche, notarielle und finanzwirtschaftliche Aspekte der Unternehmensübergabe behandelt. Optionen der unternehmensexternen Nachfolgeregelung runden das an Praktiker/innen als auch Studierende gerichtete Fachbuch ab.
Von Max Alsberg bis Ludwig Töpfer
- 240pages
- 9 heures de lecture
Nach 1933 verloren jüdische Deutsche in der Anwaltschaft ihre Zulassung und wurden in die Emigration gezwungen oder, wie viele Juden, ermordet. Der Starverteidiger Max Alsberg nahm sich 1933 in der Schweiz das Leben, und seine Bücher verschwanden, darunter die verschollene 'Bibliothek Prof. Dr. Max Alsberg'. Das Schicksal der Bibliothek Ludwig Töpfer, ein Sonderfall in der Verlustgeschichte, wirft viele Fragen auf. Der Wiener Anwalt emigrierte nach dem 'Anschluss' Österreichs nach Frankreich und suchte für seine in die Schweiz gerettete 'Sammlung deutscher Literatur' einen Käufer. Ein deutscher Antiquar vermittelte die Offerte an Martin Bormann, der Hans Posse, den Direktor der Dresdner Gemäldegalerie und Sonderbeauftragten Hitlers, einschaltete. So erwarb das Reich den Schatz, der ihm entgangen war. 1947 wurden die Bücher im Salzkammergut entdeckt und gelangten als Teil der 'Führerbibliothek' nach München. Später überließ der Bund das Erbe aus 'Reichsbesitz' der Herzog August Bibliothek, dem Freien Deutschen Hochstift und dem Deutschen Literaturarchiv. Hans Posse attestierte der Bibliothek Töpfer 1941 als 'geradezu denkmalswert'. Am Ende waren es große Bücherfreunde, die das Lebenswerk des jüdischen Sammlers zerstückelten.
Die Tourismusfinanzierung befindet sich im Wandel: die traditionell fremd- und kreditfinanzierte Branche muss mehr und mehr an ihrer Eigenkapitalausstattung arbeiten und damit zum einen ihre Attraktivität für Investoren erhöhen und zum anderen die Risikoaufschläge für Kredite durch aktives Bonitätsmanagement in vertretbarem Rahmen halten. Wege zu einer derart verbesserten Eigenkapitalausstattung. Methoden, Instrumente sowie Planungs-grundlagen für Investitionsentscheidungen werden im vorliegenden Werk erstmals spezifisch für die Tourismuswirtschaft aufbereitet. Da das Buch neben einer komprimierten Darstellung der finanzwirtschaftlichen Grundlagen insbesondere auch unterschiedliche Blickwinkel der Praxis auf die touristische Unternehmensfinanzierung (Hotels, Tourismusorganisation, Infrastrukturbetriebe, Tourismuskonzerne) ausleuchtet, richtet es sich nicht nur an Studierende, sondern vor allem auch an touristische Unternehmer und Entscheidungsträger in der Praxis. Die vorliegende aktualisierte und erweiterte zweite Auflage des Buches wurde für den Leser mit zusätzlichen, praxisorientierten Inhalten angereichert: Auswirkungen von Basel III auf die Tourismusfinanzierung Budgetierungs-Prozess touristischer Unternehmen Projektmanagement im Tourismus Zahlreiche neue Experten-Beiträge aus der Praxis der Tourismusfinanzierung
Methodik klinischer Studien
Methodische Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung
- 436pages
- 16 heures de lecture
Dieses Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die methodischen Grundlagen klinischer Studien in der wissenschaftlichen Forschung und der pharmazeutischen Industrie. Die grundlegenden Prinzipien der Planung und Durchführung klinischer Studien sowie die wichtigsten statistischen Verfahren für deren Auswertung werden in verständlicher Weise dargestellt und erklärt. Neben der Methodik für Therapiestudien behandeln die Autoren auch die speziellen Verfahren in Diagnose- und Prognosestudien. Anhand von Beispielen konkreter Studien vorwiegend aus ihrem eigenen Arbeitsumfeld illustrieren die Autoren anschaulich die Prinzipien und Methoden und zeigen exemplarisch die in der Praxis auftretenden Probleme. Darüber hinaus diskutieren sie historische Entwicklungen sowie die international geltenden Standards für die Qualität klinischer Studien. Das Buch richtet sich an alle, die klinische Studien planen, durchführen und statistisch auswerten oder die Ergebnisse von klinischen Studien interpretieren und bewerten. In diese dritte, überarbeitete Auflage wurden aktuelle Hinweise auf neue Entwicklungen aufgenommen.

