Chirurgie
Lehrbuch für Studierende der Medizin und Ärzte






Lehrbuch für Studierende der Medizin und Ärzte
Pathophysiologie, Klinik, Röntgenologie und Chirurgie
Viele grundlegende experimentelle Erkenntnisse der Gefäßchirurgie, der Ausarbeitung der Nahttechnik und der Gefäßtransplantation reichen in die Jahrhundertwende zurück. Zur Überbrückung von Defekten an großen peripheren Arterien haben sich die auto plastischen Venentransplantate seit ihrer ersten klinischen Anwendung durch LEXER 1907 bisher am besten bewährt. Durch zahlreiche arteriographische Untersuchungen wurde an der Rehnschen Klinik in Freiburg i. Br. anhand großer Erfahrungen aus dem zweiten Weltkrieg der Beweis für die Durchgängigkeit der verpflanzten Venen erbracht. Obwohl die ersten Versuche der Arteriohomoioplastik schon kurz nach der Jahrhundertwende ausgeführt wurden, blieb das Verfahren ohne klinische Bedeutung, bis R. E. GRoss u. Mitarb. 1948 die ersten erfolgreichen Transplantationen bei der Aortenisthmusstenose und bei der Fallotschen Tetralogie mitteilten. Damit waren auch Transplantationen an der Aorta und den großen Stammgefäßen möglich. Durch die Weiterentwicklung der klinischen und röntgenologischen Diagnostik, die bekannten Fortschritte der allgemeinen Chirurgie und Anaesthesie und durch die erweiterte klinische Anwendung der Arteriohomoioplastik erlebte die Chirurgie der Aorta und der großen Arterien einen neuen Aufschwung und gewann zunehmende Bedeutung in Klinik und Forschung. Im letzten Jahrzehnt wurden die Möglichkeiten der Gefäßchirurgie durch Entwicklung weiterer Hilfsmittel wie Hypo thermie, extrakorporale Kreislaufumleitungen, Verbesserung des Nahtmaterials und Instrumentariums und besonders durch die klinische Anwendung des alloplastischen Gefäßersatzes in einem solchen Ausmaß erweitert, daß heute die meisten Erkrankungen der Aorta und der großen Arterien einer erfolgversprechenden operativen Therapie zu geführt werden können. Selbst die rekonstruktive Chirurgie des Aortenbogens und der Aorta ascendens mit der Aortenklappe wurde mit Hilfe von bestimmten künstlichen bzw. Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil.- A. Anatomie der Aorta und der großen Arterien.- B. Physiologie des Kreislaufs und der Gefäße.- C. Pathophysiologie des Kreislaufs und der großen Gefäße.- D. Röntgenologische Untersuchungsmethoden.- E. Gerinnungshemmende und thrombolytische Behandlung.- F. Möglichkeiten der künstlichen Kreislaufumleitung in der Chirurgie der großen Arterien.- G. Methoden zur Wiederherstellung der Arterienkontinuität.- Spezieller Teil.- A. Akuter Arterienverschluß.- B. Chronische Verschlußkrankheiten der Arterien.- C. Arterienverletzungen.- D. Kurzschlußverbindungen des großen und kleinen Kreislaufs.- E. Aneurysmen.- F. Anomalien der Aorta und der A. pulmonalis.
Die dritte Auflage dieses Standardwerks bietet eine umfassende Neuüberarbeitung, die aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse berücksichtigt. Es richtet sich an Fachleute und Studierende und vermittelt fundierte Kenntnisse zu zentralen Themen. Die klare Struktur und die praxisnahen Beispiele erleichtern das Verständnis komplexer Inhalte. Zudem wurden neue Kapitel eingefügt, die sich mit modernen Herausforderungen und Trends in dem jeweiligen Fachgebiet befassen. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen möchten.
Die "Gefäßchirurgie" aus der renommierten Kirschnerschen Operationslehre - jetzt als Sonderausgabe. - Umfassend: Die gesamte Bandbreite der klassischen, konventionellen Gefäßchirurgie - Unübertroffen anschaulich: Über 600 erstklassige Abbildungen, viele davon als farbige Bilderfolgen zu den Operationsverfahren - Mit einem Vorwort von Prof. van Dongen zum aktuellen Stellenwert der beschriebenen Therapien Ein Klassiker von zeitlosem Wert - auch für das 21. Jahrhundert!
Trauerreden, Nachrufe, Gedanken und Erinnerungen an Professor Dr. med. Dr. h. c. Georg Heberer, Ordinarius für Chirurgie und Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik München von 1973 bis 1989
Der Heberer/Köle/Tscherne ist als Standardlehrbuch der Chirurgie seit langem eingeführt. Sein Erfolgsrezept: Umfassende Wissensvermittlung in einprägsamer Didaktik und ansprechender Gestaltung. Der Heberer/Köle/Tscherne gilt nicht nur als hervorragendes Lehrbuch für Studenten, sondern hat sich darüber hinaus als Nachschlagewerk in Weiterbildung und Praxis bewährt.
Inhaltsverzeichnis1 Brustwand.2 Pleura.3 Lungen.4 Mediastinum.B. Präoperative Diagnostik, Beurteilung und Vorbehandlung.5 Klinische und Labordiagnostik.6 Bildgebende Verfahren in der Diagnostik des Mediastinums und der Lungen.7 Invasive thoraxchirurgische Diagnostik.8 Staging bei Malignomen.9 Präoperative Lungenfunktionsdiagnostik.10 Allgemeine Aspekte zur Indikationsstellung bei der Operation des Bronchialkarzinoms.C. Anästhesie und Intensivtherapie.11 Pathophysiologie thoraxchirurgischer Eingriffe.12 Besonderheiten der Anästhesie beim intrathorakalen Eingriff.13 Intra- und postoperative Schmerzkontrolle.14 Postoperative Intensivbehandlung einschließlich Beatmung.D. Allgemeine Aspekte thoraxchirurgischer Eingriffe.15 Operationsvorbereitung und Lagerung.16 Thorakotomie und Thoraxwandverschluß.17 Allgemeine chirurgische Techniken an der Thoraxwand, der Lunge und dem Bronchialsystem.E. Indikationen, Ergebnisse und Operationsverfahren.18 Erkrankungen der Trachea und Hauptbronchien.19 Lunge.20 Erkrankungen der Brustwand und der Pleura.21 Erkrankungen des Mediastinums.F. Komplikationen thoraxchirurgischer Eingriffe.22 Intraoperative Komplikationen.23 Postoperative Komplikationen.G. Begutachtung.24 Gutachterliche Fragen in der Thoraxchirurgie.