Renaud van Quekelberghe Livres






Dieses Buch ist geschrieben für alle, die auf der Suche sind, die sich eine Landkarte über die Wege zum Selbst wünschen, eine Landkarte, die Prof. Quekelberghe in diesem Buch auf vergnügliche, aber trotzdem wissenschaftliche Weise vor uns ausbreitet. Dieses Handbuch bietet einen kritischen Überblick über das Gesamtgebiet der Klinischen Psychologie, deren Fragestellungen und Konzepte auch für benachbarte Disziplinen Bedeutung erlangt haben. Die thematische Ausrichtung des Bandes berücksichtigt zwar die etablierten Teilgebiete der Psychologie, setzt jedoch Schwerpunkte und kritische Akzente für eine Neuorientierung. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen und zentralen Problemstellungen erörtert. Der zweite Teil untersucht klinisch-psychologische Methoden. Im dritten Teil werden Störungsformen und Anwendungsbereiche diskutiert. Damit wendet sich dieses Handbuch an Theoretiker und Praktiker sowie Studierende aus Psychologie und Medizin, Sozialpädagogik, Soziologie und psychosozialen Berufsfeldern.
Dieses psychologische Essay möchte einen zu seiner eigenen Grundstille oder Seelenruhe im eigenen Bewusstsein leiten. Dabei greift das Essay auf neuere Fortschritte in der Quanten- und Bewusstseinswissenschaft zurück. Der Autor erläutert verschiedenste Meditationsarten: u. a. taoistische, buddhistische, yogische und stoische.
In den letzten Jahren öffnet sich die Psychotherapie mehr und mehr den spirituellen und religiösen Sehnsüchten und ressourcen der Patienten und ihrer Therapeuten. Das vorliegende Werk gibt einen umfassenden, klaren und kritischen Einblick in die aktuellen Modelle und Verfahren der spirituell orientierten Psychotherapie (State of Art). Im ersten Teil der „Grundzüge“ werden die postmoderne Spiritualität, die Positive Psychologie, die „Frage nach dem Sinn“ sowie Metaphern der Bewusstseinstransformation als Grundlagen der spirituellen Psychotherapie entfaltet und reflektiert. Im zweiten Teil werden Themen erörtert wie religiöses Coping und Gesundheit, Einheitserfahrungen und Resilienz, Gerotranszendenz und therapeutische Zugänge zur spirituellen Erlebnisdimension von Patienten. Im dritten, sehr umfangreichen Teil werden zahlreiche Praxisansätze modellartig und fallbezogen erläutert. besprochen werden u. a. Meditative Achtsamkeit, Zen-Psychoanalyse, buddhistische Verhaltenstherapie, theistische Psychotherapie.
das vorliegende Werk stellt nicht nur die Schulen und Denkströmungen der transpersonalen Psychologie und Psychotherapie dar; es versucht auch die kulturhistorische Bewusstseinsforschung mit neueren Modellen der Informatik und Quantenphysik zu verschränken. Dadurch entstehen neue Perspektiven sowie Zugangsweisen zum Schamanismus, den Weltreligionen und der transpersonalen Psychologie, bzw. modernen Spiritualität.