Focusing on an elite unit of the German military during World War II, this book delves into the unit's formation, operations, and impact on the war. It offers a detailed historical account, exploring the strategies, leadership, and experiences of those involved. Rich in research and firsthand accounts, it aims to provide readers with a comprehensive understanding of this significant military group and its role in the broader context of the war.
Mit diesem Buch schuf Helmuth Spaeter ein wertvolles Erinnerungsbuch für die Männer des ehemaligen Panzerkorps Großdeutschland, aber auch eine neue Art der kriegsgeschichtlichen Darstellung. Neben den vielen Fotos von den Einsätzen und Kriegsschauplätzen, auf denen GD stand, beeindrucken die Erlebnisberichte und Textdarstellungen, die von Angehörigen von GD verfasst wurden. Es sind stets der Einzelkämpfer und die Gruppe, die das Gefecht aus dem Feuer reißen. Diese Einzelkämpfer sind es, die im Verband über sich hinaus wachsen und als Vorbild den Erfolg entscheidend mitbestimmen. Schon viel wurde über diese Soldaten geschrieben, hier aber schreiben sie nun selbst: Von ihrem Erleben, ihrem Denken und Handeln innerhalb der Gemeinschaft. Nie ist ihnen ein Denkmal gesetzt worden, doch ohne sie hätte die Einheit nie überlebt. Diese Männer berichten von der vordersten Linie: Vom Angriff, vom Rückzug, von den Regimentern oder den Sanitätsdiensten. Ihre Schilderungen, ohne Pathos wiedergegeben, beeindrucken tief. Zusammen mit dem Bildteil bietet das vorliegende Buch einen tiefen Einblick in den Alltag dieses bekannten Panzerkorps.
Die Infanterie-Division "Großdeutschland" wurde 1942 gegründet und zeichnete sich durch strenge Aufnahmebedingungen aus, die körperliche, geistige und charakterliche Eigenschaften betrafen. Die Männer mussten das Ideal des "deutschen Soldaten" verkörpern, was aufrecht, selbstbewusst und opferbereit bedeutete. Diese Eliteeinheit erhielt die modernsten Waffen und Ausrüstungen, was ihre Einsätze im Osten besonders effektiv machte.