Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hilde von Balluseck

    Professionalisierung der Frühpädagogik
    Von der ErzieherInnen-Ausbildung zum Bachelor-Abschluss
    Private und öffentliche Erziehung
    Ganztagserziehung - ja bitte!
    Familien in Not
    Minderjährige Flüchtlinge
    • Minderjährige Flüchtlinge

      • 237pages
      • 9 heures de lecture

      Das Buch befasst sich mit den Sozialisationsbedingungen junger Flüchtlinge mit unsicherem Aufenthaltsstatus. Die psychosoziale Dynamik in Flüchtlingsfamilien und bei unbegleiteten Minderjährigen wird ebenso beschrieben wie die Möglichkeiten, die Soziale Arbeit und Bildungssystem unter diesen Bedingungen haben. Das Thema wird in den Kontext des Systems Sozialer Ungleichheit und der juristischen Definitionen gestellt, in dem Flüchtlinge einen extrem schlechten Status innehaben.

      Minderjährige Flüchtlinge
    • Dieses Buch will Sozialarbeit mit Familien in einem Regeldienst der Sozialen Arbeit - dem Allgemeinen Sozialpädagogischen Dienst des Jugendamtes - evaluieren. Die Fragen, was Sozialarbeit ist, was sie leisten und was sie nicht leisten kann, scheinen obsolet in einer Zeit, in der vor allem Einsparmöglichkeiten und nicht Qualitätsverbesserungen der Sozialen Arbeit im Vordergrund stehen. Die Autorinnen vertreten die These, dass Qualitätsverbesserungen auch durch den gleichen bisher betriebenen Aufwand erreicht werden können und dass „mehr“ Sozialarbeit für die Klient(inn)en nicht immer besser ist. Anhand einzelner „Fälle“ zeigen sie, mit welchen Problemen die Familien in den Sozialpädagogischen Dienst kommen und wie Sozialarbeit darauf reagiert. Und sie verweisen darauf, was auch möglich wäre, wo der Blick der Sozialarbeiter vielleicht verstellt war und welche Mechanismen und Strukturen bewirken, dass Sozialarbeit nicht das erreicht, was sie - nach der Definition der Sozialarbeiter(innen) selbst und ihrer Klient(innen) - erreichen sollte. Dr. Hilde Balluseck arbeitet als Professorin an der Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ASFH) in Berlin.

      Familien in Not
    • Das Bildungssystem in Deutschland befindet sich im Wandel. Es wird zunehmend erkannt, dass Kompetenzen an verschiedenen Lernorten und durch unterschiedliche Wege der Aus- und Weiterbildung erworben werden. Gleichzeitig wird deutlich, dass zeitliche Ressourcen verloren gehen, wenn an einem Lernort erworbene Kompetenzen an einem anderen nicht anerkannt werden. In diesem Kontext hat die Schaffung akademischer Studienangebote an Hochschulen zur Aufwertung des Berufs der ErzieherIn geführt. Dies wirft die Frage auf, wie die bestehenden Ausbildungswege – Fachschule und Hochschule – vernetzt werden können. An der Alice Salomon Hochschule Berlin wurden zwei Forschungsprojekte durchgeführt: ein Teilprojekt des BMBF-Projekts „Anrechnung beruflicher Kompetenzen“ (An Kom) und ein ESF-gefördertes Projekt. Diese Projekte setzen die in der Aus- und Weiterbildung sowie in der beruflichen Praxis erlangten Kompetenzen in Beziehung, um festzustellen, welche Teile eines Studiums aufgrund bereits vorhandener Kompetenzen angerechnet werden können. Ziel war es, Verfahren zu entwickeln, die die Durchlässigkeit im Bildungssystem für ErzieherInnen erhöhen. Die Beiträge analysieren die Grundlagen der Ausbildung, erörtern die Gestaltung und Implementierung von Anrechnungsverfahren an Hochschulen und beleuchten deren Nutzen aus der Perspektive von Politik, Aus- und Weiterbildung sowie Praxis. Ein umfangreicher Materialteil mit Dokumenten zur Entwicklung d

      Von der ErzieherInnen-Ausbildung zum Bachelor-Abschluss
    • Die Frühpädagogik in Deutschland befindet sich aufgrund der aktuellen Herausforderungen an die pädagogische Arbeit mit jüngeren Kindern in einer Aufbruchphase. Das Ausbildungssystem, die Kompetenzen von ErzieherInnen und die Forschungsfragen werden neu konzipiert und strukturiert. Insbesondere die Akademisierung der Ausbildung, die Institutionalisierung, die Kooperation mit den Eltern werden hier in den Blick genommen, doch auch weitere Herausforderungen und Perspektiven werden von ExpertInnen erläutert.

      Professionalisierung der Frühpädagogik