Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Erich Maletzke

    14 mars 1940 – 4 juin 2021
    Vincenzos Grappa-Gruft
    Adam Olearius. Gottorfer Hofgelehrter. Ein turbulentes Leben.
    Detlev von Liliencron. Poet und Schuldenbaron
    Heiter bis wollig
    Rätselhafte Prominente und Schleswig-Holstein
    Schimmelmann - Schatzmeister des Königs
    • Für die einen ist Heinrich Carl Schimmelmann ein erfolgreicher Geschäftsmann, der es zu Reichtum und politischem Einfluss gebracht hat, andere sehen in ihm den skrupellosen Sklavenhändler, der sein Amt als Schatzmeister des dänischen Königs zum eigenen Vorteil nutzte. Bei seinem Tod im Jahr 1782 war Schimmelmann der reichste Bürger im Norden, besaß Schlösser, Palais und Herrenhäuser, Plantagen und Fabriken, war sogar in die exklusive Gemeinschaft der schleswig-holsteinischen Ritterschaft aufgenommen worden. Er führte ein turbulentes und aufregendes Leben zwischen Dresden, Hamburg und Kopenhagen. Dies ist kein normaler Roman. Es ist eine mit etwas Fantasie angereicherte Lebensbeschreibung des Kaufmanns Heinrich Carl Schimmelmann und seines Sohnes Ernst. Beide waren Finanzminister im deutsch-dänischen Gesamtstaat und zugleich Unternehmer, die mit Zucker, Kaffee, Waffen und vor allem auch mit Sklaven handelten. Vater und Sohn Schimmelmann waren höchst unterschiedliche Persönlichkeiten, die auf fragwürdige Art und Weise Politik und Geschäft miteinander verbanden.

      Schimmelmann - Schatzmeister des Königs
    • Von Jules Verne bis Thomas Mann, von Katharina die Große bis Otto von Bismarck, von Heinrich Hertz bis Albert Einstein, von Johannes Brahms bis Leonard Bernstein, von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch – auf dieser biographischen Rätselreise durch die Jahrhunderte erfährt der Leser auf unterhaltsame Weise, welche Bedeutung die ausgewählten Persönlichkeiten für Schleswig-Holstein haben. Wohin man blickt, überall wird gerätselt. Und manchmal wird sogar jemand Millionär. Wer alle in diesem Buch aufgeführten 99 Prominenten errät, der gewinnt zwar keinen einzigen Cent und auch keinen Blumentopf, darf sich aber selbst mit berechtigtem Stolz den Titel „Superhirn“ verleihen. Es ist schon erstaunlich, wieviel Prominenz im Lauf der Jahrhunderte mit Schleswig-Holstein zu tun hatte. Manchmal sehr intensiv, zuweilen nur flüchtig. Die 99 knappen Portraits stellen keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie enthalten stets nur einige markante Merkmale der Gesuchten. Und die Auflösungen im Anhang erklären lediglich, was im Rätsel angedeutet wird. Wer mehr über die gesuchte Prominenz aus Kunst, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wissen will, der greife ins Bücherregal.

      Rätselhafte Prominente und Schleswig-Holstein
    • Detlev von Liliencron (1844-1909) gilt als "Gründungsvater" der modernen deutschen Lyrik und war ein Schleswig-Holsteiner. Trotz finanzieller Nöte gelang es ihm, seinen Lebensunterhalt zu sichern. Sein Credo, dass ein Dichter frei sein müsse, prägte sein Leben und führte zu zahlreichen Abenteuern mit jüngeren Frauen.

      Detlev von Liliencron. Poet und Schuldenbaron
    • Adam Olearius, geboren 1599 in Aschersleben, war ein bedeutender Gelehrter und Sekretär einer Expedition nach Russland und Persien. Seine Reisebeschreibung wurde ein Bestseller. Erich Maletzke hat aus Olearius' Original-Aufzeichnungen ein spannendes und informatives Lebensbild dieses außergewöhnlichen Mannes erstellt.

      Adam Olearius. Gottorfer Hofgelehrter. Ein turbulentes Leben.
    • Bekannt geblieben ist der 1599 im sächsischen Aschersleben geborene Adam Olearius durch den auf Schloss Gottorf enstandenen Riesenglobus. Doch der Sohn eines Schneiders war nicht nur ein genialer Gelehrter, er führte als Sekretär einer vom Gottorfer Herzog Friedrich III. nach Russland und Persien entsandten Expedition ein turbulentes und gefährliches Leben. Die von Adam Olearius verfasste Reisebeschreibung wurde ein Bestseller. Erich Maletzke hat aus den Original-Aufzeichnungen unter Berücksichtigung der umfangreichen Forschungen über Adam Olearius das ebenso informative wie spannende Lebensbild eines ungewöhnlichen Mannes verfasst.

      Ein turbulentes Leben - Adam Olearius, Gottorfer Hofgelehrter
    • Ähnlichkeiten mit realen Personen sind zufällig und keinesfalls. Ein Regierungschef wird abgewählt. Kein Problem, behauptet er und versucht, als „normaler“ Mensch weiterzuleben. Doch das misslingt gründlich. Was treibt er nachts in seinem alten Büro? Und darf man für eine gute Tat Briefe fälschen? Seltsame Bekanntschaften bringen ihn wieder in die Schlagzeilen. Er wird mit Clara gesehen, einem Kamel, und der amerikanische Präsident nennt ihn „my friend from the toilet“. Darüber amüsiert sich selbst die Kanzlerin. Beim Schmuggeln eines Kunstwerks steht er Höllenängste aus … Als Ergebnis langer Erfahrungen mit Politikern hat Erich Maletzke aus seinem Schatz geschöpft und eine köstliche Groteske verfasst, die tiefgehende Einblicke in das Leben eines Politikers bietet, der nicht mehr seines Amtes waltet. Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen, der amüsanter nicht sein könnte.

      Tschüss, geliebte Macht