Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Diekmann

    Planspiel und Planspiel-Simulation in der Raumplanung
    Nicht sitzenlassen
    Drückjagd
    • Drückjagd

      Von der perfekten Vorbereitung bis zum Jagdkönig

      Was in den 1980er-Jahren die Treibjagd war, ist heute die Drückjagd. Im Gegensatz zu rückläufigen Niederwildbesätzen sind es beim Schalenwild allen voran die Sauen, die zahlreiche Reviere im Sturm erobert haben. Aber auch Reh-, Rot- und Damwild werden seit Jahren in großen Stückzahlen auf Bewegungsjagden erbeutet. Und so können viele Jäger den Herbst kaum erwarten. Alle Jahre wieder beginnt dann die Drückjagdsaison, die einen ganz besonderen Reiz ausübt. Aufwand und Organisation dieser Gesellschaftsjagden sind allerdings immens. Peter Diekmann, Redakteur der Deutschen Jagdzeitung, Hundeführer und begeisterter wie erfahrener Drückjagd-Schütze, zeigt in diesem zeitgemäßen Praxisbuch, wie es richtig geht und verrät Tipps und Tricks, die Revierinhabern und Schützen auf Drückjagden zum Erfolg verhelfen können. - Vorbereitung und Planung sowie Empfehlungen für das richtige Verhalten auf dem Stand - Hilfreiche Ausrüstungs-Tipps, um „Strecke zu machen“ - Wissenswertes zu den Freigaben, dem Einsatz von Jagdhunden und zur Ansprache des Wildes - Inklusive Checklisten und Musterreden

      Drückjagd
    • Der Einstieg in die planspielrelevante Literatur ist aufwendig, da Material über die Methode Planspiel weit gestreut ist. Die vorliegende Arbeit verfolgt zwei Hauptziele: Der einführende Text bietet einen Überblick über die Eigenschaften, Möglichkeiten und Einsatzbereiche von Planspielen in der Raumplanung und setzt sich kritisch mit der Methode auseinander. Dabei wird eine verständliche Sprache verwendet, um auch Lesern, die bisher keine Erfahrung mit Modellen oder Planspielen haben, einen einfachen Einstieg zu ermöglichen und ihr Interesse zu wecken. Zusätzlich enthält das Buch zwei Materialteile: eine Liste von Spielen und Spielbeschreibungen sowie eine Zusammenstellung von über 800 Titeln planspielrelevanter Literatur. Diese Teile sollen bei der gezielten Auswahl und dem Vergleich einzelner Spielmodelle sowie bei der Auffindung geeigneter Literatur zur vertieften Bearbeitung spezifischer Problemstellungen helfen. Wir hoffen, die Arbeit mit Planspielen zu erleichtern und neues Interesse an der Methode zu wecken. Unser besonderer Dank gilt Ekkehard Brunn für seine Unterstützung und Frau Magdalene Haack, die unsere Manuskripte druckfertig gemacht hat.

      Planspiel und Planspiel-Simulation in der Raumplanung