Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wilhelm Pötters

    28 août 1941
    Sprachwissenschaftlicher Grundkurs für Studienanfänger Französisch
    Begriff und Struktur der Novelle
    Negierte Implikation im Italienischen
    Wir entdecken die Nordseeinsel Borkum
    • Negierte Implikation im Italienischen

      Theorie und Beschreibung des sprachlichen Ausdrucks der Konzessivität auf der Grundlage der Prosasprache des "Decameron"

      Die im Jahre 1905 von Gustav Gröber ins Leben gerufene Reihe der Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählt zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Die Beihefte pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. Zur Begutachtung können eingereicht werden: Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie. Mögliche Publikationssprachen sind Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch und Rumänisch sowie Deutsch und Englisch. Sammelbände sollten thematisch und sprachlich in sich möglichst einheitlich gehalten sein.

      Negierte Implikation im Italienischen