Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Antritter

    Lernfeld Dritte Welt
    Neue Technologien
    Themen-Schwerpunkt Medien: Kritik und Sprache
    Große Gefühle
    • Der neue Band ist zwei Themenschwerpunkten verpflichtet: der wieder stärker ins Blickfeld gerückten Medienkritik und dem oft zu wenig beachteten Verhältnis von Medien und Sprache im weiteren Sinne. Beide Themenbereiche berühren unmittelbar Lernaspekte des Deutschunterrichts, sind aber auch von übergreifendem Interesse. Zum einen werden u. a. bildungspolitische Grundlagen der Medienkritik, Tabus im medialen und schulischen Diskurs, Kriterien der Kritik, die Entwicklung von Fähigkeiten im Textumgang (auch aus dem Internet) diskutiert. Zum anderen werden Text-Bild-Bezüge aus aktueller und historischer Sicht, mediatisierte Sprachen des heutigen Kinderwissens und Aspekte des Lesen- und Recherchierenlernens am Computer und der Arbeit an neuen Kommunikationsformen behandelt. Einblicke in Fragen der Bildungsstandards und des Medieneinsatzes in den reformierten Studiengängen schließen mit Berichten über Forschungsprojekten, aktuellen Veröffentlichungen und Bibliographien/Linklisten den Kreis. Beiträge u. a. von: Elin-Birgit Berndt, Inge Blatt, Mechthild Dehn, Christa Dürscheid, Jürgen Fröhlich, Almut Hoppe, Matthis Kepser, Ralph Köhnen, Gudrun Marci-Boehncke, Matthias Rath, Ulrich Schmitz, Sibylle Seib, Sigrid Thielking und Thomas Zabka

      Themen-Schwerpunkt Medien: Kritik und Sprache