Mit Hilfe dieses umfassenden Nachschlagewerkes erwirbt sich die Auszubildende in der Zahnarztpraxis kompetentes Fach- und Prüfungswissen. Darüber hinaus kann die Zahnarzthelferin ihr erlerntes Wissen über die einzelnen Fachgebiete und Arbeitsbereiche eigenständig überprüfen und ihre Zuverlässigkeit gewährleisten. Anschauliches Bildmaterial ergänzt die ausführlichen Texterläuterungen; ein systematischer Fragenkatalog wird dem Textteil auf einfache Weise zugeordnet. Im Anhang dieses Buches werden Behandlungsabläufe und ihre Lösungen dargestellt. Bewußt wurde der abrechnungstechnische Teil ausgeklammert und vom Prüfungswissen getrennt. Der Bereich der Abrechnungen wird in dem ebenfalls in der Schlüterschen Verlagsanstalt erschienenen Buch „Das Abrechnungsbuch für die zahnärztliche Praxis“ umfassend und verständlich dargestellt. Die beiden Bücher ergänzen sich in idealer Weise und vermitteln der Zahnarzthelferin fundiertes Fachwissen.
Rüdiger H. Schönfeld Livres





1.100 Fragen zur Kontrolle des Fachwissens. Einteilung der Fachgebiete nach den Lernfeldern. Prüfungswissen Fachgebiete. 130 Prüfungsthemen. Beispiele zur Präsentation in der Prüfung. Fachbegriffe. Dieses übersichtliche und kompakte Nachschlagewerk vermittelt den angehenden Zahnmedizinischen Fachangestellten wertvolles Fach- und Prüfungswissen für den Bereich der Behandlungsassistenz. Das Buch enthält einen systematischen Fragenkatalog mit über 1.100 Fragen zum Grundwissen der Fachgebiete. Die Antworten sind anhand einfacher Verweise schnell im zusammenhängenden Textteil zu finden. Die entsprechenden Lernfelder sind einbezogen. So kann das eigene Wissen optimal überprüft und vervollständigt werden. Alle Informationen sind leicht verständlich aufbereitet und werden mit vielen, z. T. farbigen Illustrationen veranschaulicht. Zur Vorbereitung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen wurden zudem 130 aktuelle Prüfungsthemen sowie Tipps und Hinweise zur mündlichen Präsentation aufgenommen. Jede angehende ZFA wird nach dem Studieren dieses Buches auf komplexe, mehrteilige Prüfungsfragen vorbereitet sein. Das umfangreiche Fachwortglossar rundet die optimale Prüfungsvorbreitung ab. BRAND-(enburg)AKTUELL (Landeszahnärztekammer Brandenburg) (2/2006)
Dieses Standardwerk für die zahnärztliche Abrechnung, inzwischen schon die 11. Auflage, erscheint in einer vollständig neu bearbeiteten Ausgabe. Berücksichtigt wurden alle neuen Gesetzesänderungen, die mit dem Regierungswechsel einhergingen. In diesem Lehrbuch und Nachschlagewerk finden sich die vertraglichen Grundlagen für das Abrechnungswesen, Beispiele mit Musterlösungen für Erfassungsschein und GKV-Heil- und Kostenplan sowie die GOZ-Gebührenordnung. Damit ist das Werk unentbehrlich sowohl in der Berufsschule als auch in der zahnärztlichen Praxis. Der Autor Dr. Rüdiger H. Schönfeld ist Zahnarzt und Vorsitzender des Helferinnen-Prüfungsausschusses Wiesbaden sowie Fortbildungsreferent im Vorstand der Landeszahnärztekammer Hessen.