Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinz Leo Müller-Lutz

    1 janvier 1912 – 17 mai 1997
    Vorbemerkungen zur Versicherungsbetriebslehre
    Grundlagen des Versicherungsbetriebes
    Allfinanz
    Beiträge zur Geschichte des deutschen Versicherungswesens
    Das automatisierte Büro
    Internationales Versicherungswörterbuchsystem - Slowenisch - N
    • Das automatisierte Büro

      Mit Kurzfassungen in deutscher, dänischer, englischer, französischer, italienischer, niederländischer und spanischer Sprache

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis1 Möglichkeiten und Grenzen der Automatisierung der Büro- und Verwaltungsarbeiten.2 Das Maschinensystem der Datenverarbeitungsanlagen.3 Die Programmierung.4 Die Speicher.5 Datenein- und -ausgabe.6 Betriebsorganisatorische Einordnung der elektronischen Datenverarbeitung.7 Personalfragen.8 Standort- und Raumprobleme.9 Die Wirklichkeit der Automatisierung im Büro.Gliederungsverzeichnis.Anlagenverzeichnis.Stichwortverzeichnis.

      Das automatisierte Büro
    • Das stark vereinfachte Programmbeispiel verdeutlicht, wie „Software“ entsteht und welche Aufgaben und Probleme damit verbunden sind. Die praktische Anwendung des Beispiels, etwa bei der Selbststeuerung von Untergrundbahnen, Zügen oder Flugzeugen, wird nicht näher erläutert, ebenso wie die Programmdokumentation. Wichtige Aspekte der Programmierung sind: a) Durchdenken der Aufgabenstellung (Analyse). Eine Aufgabe, die man manuell oder mit mechanischer Hilfe gelöst hat, erfordert eine neue Bestandsaufnahme, wenn sie auf ein elektronisches Datenverarbeitungssystem übertragen werden soll. Das bisherige Erfahrungswissen reicht nicht aus. Diese Notwendigkeit wird oft bei der Übernahme von Büro- und Verwaltungsarbeiten unterschätzt. Das Beispiel zeigt, dass Routinewissen für eine Programmanalyse nicht ausreicht. Selbst bei langjähriger Erfahrung müssen die Grundlagen für die Programmanalyse neu erarbeitet werden. Menschliches Wissen kann von der elektronischen Datenverarbeitungsanlage nicht direkt genutzt werden, obwohl es für den Menschen ausreichen würde, um die Aufgabe zu lösen. Das Wissen ist jedoch nicht präzise genug, um den Weg für das Programm eindeutig zu beschreiben, wie etwa Schritt- und Winkelzahlen in Zentimeter und Grad.

      Die elektronische Datenverarbeitung im Versicherungsbetrieb
    • Inhaltsverzeichnis1 Volkswirtschaftliche Grundlagen der Versicherung.2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Versicherungswesens.Schrifttum.Sachwortverzeichnis.

      Allgemeine Versicherungslehre