Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roland Wörz

    Pharmakotherapie bei Schmerz
    Schmerz und Depression
    Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie
    Schmerz und Ethik
    Chronischer Schmerz und Psyche
    Schulgesetz für Baden-Württemberg (SchG)
    • Der kompetente Praxis-Kommentar behandelt zuverlässig die Fragen und Problemstellungen von Schulträgern sowie die Interessen von Schulleitungen, Lehrkräften und Erziehungsberechtigten. Die letzte Nachlieferung umfasst relevante Gesetzesänderungen und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung. Die Kommentierung wurde umfassend überarbeitet, einschließlich des neuen § 8b. Somit liegt der Schulpraxis ein aktueller und vollständiger Kommentar zum Baden-Württembergischen Schulgesetz vor. Die Zielgruppe umfasst Schulträger, Schulleitungen, Schul(aufsichts)ämter, Jugendämter, Personalvertretungen, kirchliche und private Institutionen, Elternbeiräte, Schülervertretungen, Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, Gerichte und Rechtsanwälte. Die fundierte Sachkenntnis und umfangreiche Praxiserfahrungen der Autoren spiegeln sich in einer anschaulichen, allgemein verständlichen und leicht nachvollziehbaren Kommentierung wider. Dieser Kommentar bietet der gesamten Schulpraxis in Baden-Württemberg eine wertvolle Orientierungs- und Arbeitshilfe. Die Autoren, darunter Roland Wörz, ehemaliger Referatsleiter im Regierungspräsidium Stuttgart, Dieter von Alberti, langjähriger Stellvertreter und Referent im Kultusministerium, sowie Marc Falkenbach, Oberregierungsrat, bringen ihre Expertise in die Kommentierung ein.

      Schulgesetz für Baden-Württemberg (SchG)
    • Von den vielfältigen Fragen, die das Phänomen Schmerz aufwirft, widmet sich diese Arbeit schwerpunktmäßig den ethischen und damit den Fragen, die in der Praxis der Schmerztherapie jenseits allen medizinischen Wissens und Könnens offenbleiben. Wie soll der Arzt mit der Suizidalität eines Patienten umgehen, dessen chronische Schmerzzustände sich mit medikamentösen Mitteln nur unvollständig lindern lassen? Wie weit kann bei einem Schmerzpatienten, der einen Wunsch nach Sterbehilfe äußert, von einer Freiverantwortlichkeit dieses Wunsches gesprochen werden? Der Autor nimmt diese Fragen zum Anlass, grundsätzliche Fragen zum Wert des menschlichen Lebens, der Menschenwürde und der Autonomie zu stellen. Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Birnbacher

      Schmerz und Ethik