Kushan histories
- 304pages
- 11 heures de lecture






Das Siedeln in größeren Gemeinschaften hat für den Menschen Vor- und Nachteile. Die Menge bietet Schutz und wird zugleich zur Last, wenn Versorgungsengpässe auftreten. Die Auswirkungen dieses Wechselspiels lassen sich über viele Jahrtausende hinweg nur mit den Mitteln der Archäologie verfolgen, bis dann im 3. Jt. v. Chr. ausführlichere schriftliche Quellen hinzutreten. Das hier von Archäologen und Philologen vorgelegte Material zeigt, dass die 'Wege zur Stadt' im europäischen und orientalischen Altertum vielfältig sein konnten, in stetigem Anstieg vom Dorf zur Stadt, oder spontan, scheinbar aus dem Nichts, wie bei mehreren frühen Großsiedlungen. Viele urbane Elemente lassen sich schon im 7. Jt. ausmachen. Dies führt zu der Frage, ob unsere Vorstellung von einer linearen Entwicklung, bei der Größe und Höhe der Kultur gekoppelt erscheinen, jenen Zeiten wirklich gerecht wird. Genauso wichtig wie die 'Wege zur Stadt' ist der Blick auf die Ursachen des wiederkehrenden Niedergangs derselben. Er lässt uns erkennen, dass nicht-urbane Kulturen durchaus Elemente aus einer urbanen Vergangenheit enthalten können.
'Christi Geburt' ist der Anfangspunkt der Zeitrechnung der abendländischen Kulturen. Alternativ oder zusätzlich dazu gibt es Jahreszählungen, die andere Startpunkte verwenden. Anlässlich der zurückliegenden Millenniumsfeier wurde deutlich, über einen wie großen Zeitraum wir die Jahre bereits zählen. Dass eine kontinuierliche Zeitrechnung eine große kulturelle Errungenschaft ist, die erstmals im 3. Jh. v. Chr. eingeführt wurde, zeigt diese Sammlung von Aufsätzen, in der Spezialisten für die Kulturen der Antike oder des Orients ihr Material versammelt haben. Die unterschiedlichen Zeitrechnungen werden in der Einleitung vom Herausgeber analysiert. Die Beiträge behandeln Grundmuster aus der römischen Welt, aus Ägypten, Mesopotamien, Iran, Indien, China und Japan, religionsbezogen zum Christentum und Islam. Nicht zuletzt findet sich in einem Beitrag von C. Colpe eine neue Erklärung des 'falschen' Beginns der christlichen Zeitrechnung.