Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Albrecht Eckhardt

    3 novembre 1937 – 18 octobre 2023
    Spediteur, Kaufmann und Konsul Johannes Theodor Müller aus Brake (1864-1932)
    Von der sozialistischen Revolution zur praktischen Tagespolitik und Staatsverwaltung
    Findbuch zum Bestand Altes Amt Wildeshausen
    Oldenburgisches Ortslexikon. Bd.3
    Klein Scharrel, 1794-1994
    Jahrbuch Oldenburger Münsterland 2015
    • Das Großherzogtum bzw. Freistaat Oldenburg mit seinen weit auseinander liegenden Landesteilen Oldenburg im heutigen Niedersachsen, Lübeck (im Eutin) in Schleswig-Holstein und Birkenfeld (mit Idar-Oberstein) im heutigen Rheinland-Pfalz besaß seit 1848 einen eigenen Landtag. Dieser wurde 1933 von den Nationalsozialisten aufgelöst und lebte 1946 noch einmal als von den Briten eingesetztes Parlament für kurze Zeit wieder auf. Das in jahrzehntelanger Arbeit erstellte Handbuch bietet Kurzbiografien sämtlicher 658 Abgeordneten, dazu einen historischen Abriss, Verfassungs- und Gesetzestexten, Listen der Wahlkreise und ihrer Vertreter, der Fraktionen und ihrer Mitglieder, der vom Naziregime verfolgten Parlamentarier usw. Der Band enthält mehr als 400 Abbildungen.

      Oldenburgischer Landtag 1848 - 1933/1946
    • Das reich bebilderte Oldenburgische Ortslexikon bietet in alphabetischer Reihenfolge Artikel zu Gemeinden, Städten, Bauernschaften, Ortsteilen sowie bemerkenswerten Wohnplätzen und historischen Regionen im ehemaligen Land Oldenburg, einschließlich der durch die niedersächsische Gebietsreform der 1970er Jahre betroffenen Gebiete. Es enthält Informationen über archäologische Fundplätze und Denkmale wie alte Wurtensiedlungen, untergegangene Dörfer, Burgen und Großsteingräber sowie geografische Begriffe wie Landschaften, Moore, Seen, Flüsse, Kanäle, Berge und Inseln. Über 50 AutorInnen aus verschiedenen Fachrichtungen haben rund 1.200 Ortsartikel verfasst, die auf zwei Bände (A-K und L-Z) verteilt sind. Die Artikel variieren in ihrer Länge, abhängig von der Bedeutung der Orte oder Fundstätten. Zu jedem Artikel wird weiterführende Literatur angegeben. Band 3 wird Nachträge, eine Bibliografie, ein Personenregister und ein ausführliches Ortsregister sowie Übersichtskarten enthalten. Herausgeber ist Prof. Dr. Albrecht Eckhardt im Auftrag der Oldenburgischen Landschaft. Band 1 umfasst Abbehausen bis Küstenkanal, während Band 2 (L-Z) und Band 3 (Bibliografie, Register, Karten) Ende 2011 erscheinen.

      Oldenburgisches Ortslexikon
    • Nur sechs Orte im heutigen Oldenburger Land waren bereits im Mittelalter Stadt. In dieser reich bebilderten Veröffentlichung wird ihre Geschichte in Kürze dargestellt. Dabei äußert sich der Autor auch zu Stadterhebung und Stadtrecht, Stadtbild und Befestigung, Rathaus, Stadtsiegel, Bevölkerungsgröße, Handel und Gewerbe sowie Kirchen und Bruderschaften.

      Mittelalterliche Städte im Oldenburger Land