Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alfred Holzbrecher

    Handbuch interkulturelle Schulentwicklung
    Fotografie in der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung
    Wahrnehmung des Anderen
    Dem Fremden auf der Spur
    Weltbilder. Selbstbilder. Bilder des Fremden
    Foto + Text
    • Foto + Text

      Handbuch für die Bildungsarbeit

      • 462pages
      • 17 heures de lecture

      Fotografie ist das zentrale visuelle Medium unserer Zeit und der kompetente Umgang mit Bildern eine Schlüsselqualifikation in unserer Gesellschaft. Trotz ihrer weitreichenden Bedeutung wird die pädagogische Arbeit mit Fotografie oft vernachlässigt und ist im medienpädagogischen Diskurs eher marginalisiert. Dies ist unverständlich, da die didaktischen Potenziale der Fotografie noch nicht vollständig ausgeschöpft sind und angesichts der Entwicklungen in Digitalisierung und Multimedia neu entdeckt werden könnten. Es ist wichtig, an erfolgreiche Arbeitsformen anzuknüpfen, die im schulischen Bereich, sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR, etabliert waren. Auch die Projekte der Jugendarbeit, wie der Deutsche Jugendfotopreis, der seit 1961 besteht, bieten wertvolle Ansätze. Angesichts der globalen und interkulturellen Relevanz der Fotografie als künstlerische Ausdrucksform gibt dieses Handbuch neue Impulse für eine zeitgemäße fotopädagogische Arbeit. Der Beginn unserer Auseinandersetzung mit Fotografie und Text war ein gemeinsames Seminarprojekt von Studierenden der Fotopädagogik und Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, das zur weiteren kreativen Auseinandersetzung anregte. Wir vermuteten, dass es in einigen schulischen Fachdidaktiken bereits einen Diskurs zur Verknüpfung von Foto und Text gibt.

      Foto + Text
    • Wer die eigene Biographie interkulturell durchschaut, kann auf die Andersartigkeit anderer besser eingehen, weil er sie mit seinen eigenen Erfahrungen nicht mehr erdrücken muß. Die Angst vor dem Fremden weicht in dem Maße, in dem ich die Angst vor mir selber verliere - und eben diese nimmt mir der Fremde, weil er dazu beiträgt, dass ich über mich selbst aufgeklärt werde. Nicht dass der Fremde die Erkenntnis der Wahrheit über mich besäße, aber in der Konfrontation mit ihm kommt sie zwischen uns heraus. (Werner Simpfendörfer) Einer ist dem andern immer nur auf der Spur (Bernhard Waldenfels) Interkulturelles Lernen lebt von der Dynamik, die sich zwischen Selbst- und Fremdverstehen entwickelt. In welcher Weise kann interkulturelles Lernen im Pädagogikunterricht mit der Subjektentwicklung der Lernendenverknüpft werden, wie mit ihrem Wunsch, ihre globalisierte Lebenswelt gestalten zu wollen, oder mit dem Bedürfnis, mit der eigenen inneren Fremdheit zur Zeit der Adoleszenz umgehen zu lernen? An dieser Kernfrage orientieren sich die Beiträge dieses Buches, die zum einen aus Arbeitsgruppen auf dem Pädagogiklehrertag 1998 in Essen, zum anderen aus der Arbeit in einem fachdidaktisches Seminar an der Universität GH Essen entstanden sind.

      Dem Fremden auf der Spur
    • Wahrnehmung des Anderen

      Zur Didaktik interkulturen Lernens

      Inhaltsverzeichnis1. Inhaltliche und methodische Einführung.1.1 Anlaß und Problem der Untersuchung.1.2 Fragestellungen.1.3 Zur Abgrenzung des Materials.1.4 Zur Methode.1.5 Zum Aufbau.1.6 Zu nicht behandelten angrenzenden Problemen.2. Wahrnehmung des Anderen: Historische und systematische Zugänge.2.1 Zur Dialektik von Selbstbewußtsein, Fremdheitserfahrung und Weltbildkonstruktion in der Geschichte der Neuzeit.2.2. Wahrnehmung und Erkenntnis. Sozio- und Psychogenese der Weltbildkonstruktion.2.3 Zwischenergebnisse.3. Auf der Spur des Anderen. Interpretation der Ergebnisse in pädagogischer Absicht.3.1 Den Dschungel ins Wohnzimmer.3.2 Von der notwendigen Zumutung des Fremden.3.3 Verstehen zwischen Illusion und Bemächtigung.3.4 Lernen in Zwischenräumen.3.5 Auf dem Weg zu einer heuristischen Praxis.4. Forschungsausblick.Verzeichnis der Übungen und methodischen Bausteine.Danksagung.

      Wahrnehmung des Anderen
    • Fotografie ist das Individual- und Massenmedium unserer Zeit. Durch die Digitalisierung hat es für die Bildungsarbeit zusätzliche Relevanz erhalten. Mit dieser Publikation wird Fotopädagogik im Kontext von Kultureller Bildung entlang der Schlüsselbegriffe Subjektorientierung, Teilhabe, wertschätzende Lernkultur, Diversität, multimodales und digitales Lernen theoretisch begründet. Die Beiträge und Praxisbeispiele veranschaulichen die neuen Potenziale des Bildungsmediums Fotografie für die kreative Arbeit und bieten Argumente für dessen kritische Reflexion.

      Fotografie in der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung
    • Die Auseinandersetzung mit Deutschland als Einwanderungsland hat längst Einzug in den wissenschaftlichen Diskurs gehalten. Allein der Transfer in die schulische Praxis scheint noch ganz am Anfang zu stehen. Die beiden Herausgeber haben Diversity-Expert/innen aus unterschiedlichen Disziplinen versammelt, um Grundlagen, aber auch aktuelle Beispiele und Übungen in die interkulturelle Schulentwicklung zu tragen. Darüber hinaus bietet der Band ausführliche Einblicke in Kommunikation, Unterstützung, Vernetzung, Lernaufgaben und die Lehrerbildung in der interkulturellen Schulbildung.

      Handbuch interkulturelle Schulentwicklung
    • Die kulturelle Vielfalt der Schule in einer globalisierten Gesellschaft als gesellschaftliche Realität anzuerkennen und als Herausforderung für die Entwicklung des Unterrichts und der Schule zu begreifen, gehört zu den aktuellen Aufgaben des Lehrberufs. Studierende und Lehrer/-innen, die sich diese umfassende Entwicklungsaufgabe zu Eigen machen, finden in dieser Publikation vielfältige Anregungen, die dazu anstiften, mit Interkulturalität als didaktischem Prinzip und Querschnittsperspektive ihren Unterricht zu bereichern sowie ihre Schule zu entwickeln und im 21. Jahrhundert ankommen zu lassen.

      Interkulturelle Schule
    • Informationen zum Titel: Praxisnah: fundierte Einblicke in die Didaktik interkulturellen Lernens Dieses Studienbuch regt dazu an, das Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft, pädagogischer Praxis und persönlicher Entwicklung im Bereich des interkulturellen Lernens aktiv zu gestalten. Es geht um Fremdheit und Ambivalenz, um die Bestimmung des „Eigenen“ im Kontext sich global verändernder Strukturen. Neben konkreten Arbeitsvorschlägen gibt es einen ausführlichen Literaturteil.

      Interkulturelle Pädagogik
    • Fotografie ist das visuelle Leitmedium unserer Zeit - der kompetente Umgang mit Bildern ist eine Schlüsselqualifikation. Die Potenziale der digitalen Fotografie und Bildherstellung für die Bildungsarbeit werden in diesem Buch aufgezeigt. Theoretisches Hintergrundwissen zum Bedeutungs- und Funktionswandel der Fotografie in schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit regen zur Weiterentwicklung fotopädagogischer Praxis an.

      Imaging