Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Oscar W. Gabriel

    11 juillet 1947
    Strukturprobleme des lokalen Parteiensystems
    Politische Partizipation
    Parteiendemokratie in Deutschland
    Political Representation in France and Germany
    Wahlen und politische Einstellungen in westlichen Demokratien
    Urban democracy
    • Among social scientists consensus exists on urbanization as an indispensable aspect of social modernization. During the last century, the process of industrialization was accompanied by a huge wave of migration from rural to urban areas. The formation of big cities, in tum, made up the base for an increase of mass education as well as the spread of mass media. The changes induced by urbanization did not only have a strong impact on the structure of the society, but also did deeply change the way of social life. By the end of the 21st century, again, a close link seems to exist between the socio-economic transformation of the Western world on the one hand, and a new stage in the process of urbanization on the other hand. The service economy having replaced industrial production as the most important domain of economic life essentially needs the social and cultural infrastructure provided by urban or even metropolitan areas. Due to the development of fast and highly efficient systems of mass transportation, processes of social, cultural, and economic exchanges between the different parts of the world, but primarily between metropolitan areas. The development of new media of communication has facilitated the exchange of information of any kind, not only within a society, but, moreover, between societies separated by a large territorial distance from each other.

      Urban democracy
    • Mit dem vorliegenden Sammelband setzt die Arbeitsgruppe «Wahlen und politische Einstellungen» der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) die Tradition fort, einer interessierten Öffentlichkeit über ihre Arbeit zu berichten. Präsentiert werden die Ergebnisse zweier Tagungen, die 1994 in Bad Urach und Potsdam stattfanden. Auf beiden Veranstaltungen wurde ein breites Spektrum von Themen der Wahl- und Einstellungsforschung angesprochen. Im Vordergrund des Bandes stehen die Bereiche theoretisch-methodische Grundlagen der Wahl- und Einstellungsforschung, Protestverhalten in westlichen Demokratien, politische Unterstützung sowie Wahlverhalten und Partizipation.

      Wahlen und politische Einstellungen in westlichen Demokratien
    • Political Representation in France and Germany

      Attitudes and Activities of Citizens and MPs

      • 350pages
      • 13 heures de lecture

      Notwithstanding its contemporary critics, political representation remains at the core of democratic politics. Based on a comparative research project that gathered data from observations, surveys, experiments and expert interviews, this book examines the process and the quality of political representation in France and Germany from a dual perspective. First, it analyzes MPs’ behavior during their district activities. Second, it investigates the perceptions and evaluations of the represented, the French and German citizens. In ten chapters different facets of MPs’ activities as well as citizens’ attitudes are comparatively investigated. The book is relevant for Politics scholars and practitioners at national parliaments to better understand representative democracies, and it may also contribute to improve representation itself.

      Political Representation in France and Germany
    • Dieser Band liefert eine umfassende Bestandsaufnahme der Parteiendemokratie in Deutschland. Er beschäftigt sich theoretisch wie empirisch auf breiter Grundlage sowohl mit der strukturellen als auch mit der funktionalen Dimension von Parteiendemokratie, analysiert also auf der einen Seite inner- und zwischenparteiliche Strukturen sowie deren Bestimmungsfaktoren und auf der anderen Seite die Funktionen der Parteien und deren Erfüllung. Zunächst erfolgt eine kritische Bestandsaufnahme der Theorie der Parteiendemokratie, danach wird die Parteiensystementwicklung in Deutschland von ihren Anfängen im Reichsgründungsjahrzehnt bis nach der Bundestagswahl 1994 - einschließlich der Entwicklung in der ehemaligen DDR - analysiert und auf die institutionellen Rahmenbedingungen und sozialen Bestimmungsfaktoren dieser Entwicklung eingegangen. Den Abschluss der strukturellen Analyse bildet die eingehende Beschäftigung mit den innerparteilichen Strukturen und Prozessen. Die funktionale Analyse widmet sich der Rolle der Parteien im politischen System und im Policy-Prozess, wobei besonderer Wert einerseits auf die verschiedenen Ebenen des politisch-administrativen Systems - einschließlich der EU-Ebene - und andererseits auf die Beziehungsstrukturen zu den verschiedenen anderen Akteuren des intermediären Systems gelegt wird.

      Parteiendemokratie in Deutschland
    • Politische Partizipation

      Eine Einführung in Theorie und Empirie

      Politische Partizipation ist ein wichtiges Element der Demokratie. Sie legitimiert politische Herrschaft und verbindet die Regierenden und Regierten miteinander. Deshalb beschäftigt sich die empirische Partizipationsforschung schon seit langem mit der Frage, wer sich in welcher Form, aus welchen Gründen und mit welchen Folgen politisch engagiert. Das Lehrbuch gibt einen Überblick über Ausmaß, Formen und Bestimmungsfaktoren politischer Partizipation in Deutschland und führt in die theoretischen und methodischen Grundlagen der empirischen Partizipationsforschung ein.

      Politische Partizipation
    • In welchen Punkten unterscheiden sich die Einstellungen zur lokalen und zur nationalen Politik voneinander, und welche Faktoren beeinflussen das Verhaltnis der Bevoelkerung zur Politik in der Kommune und im Bund?

      Politische Kultur und Wahlverhalten in einer Großstadt