Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Knut Dietrich

    1 janvier 1936 – 16 juin 2023
    Die großen Spiele
    Erkunden und Spielen lehren, fördern, lassen
    Sportpädagogik
    Körpersprache
    Die Zukunft des Körpers
    Gesundheit als Lebenskunst
    • Kinder erkunden spielend ihre Welt. Was aber geschieht hier genau? Wie greift erziehliches Handeln da ein? Und wie lässt sich das Wechselspiel zwischen kindlichem Bewegen, sinnlichem Erleben und erziehlicher Intervention pädagogisch verstehen? Der Band geht aus von konkreten Erkundungs- und Spielszenen. Aus drei unterschiedlichen Perspektiven werden diese Szenen gedeutet und analysiert. Daraus entsteht ein Dialog, der gerade auch Gegensätze hervorhebt. Das szenische und das dialogische Verfahren zusammen tragen bei zu einer Bewegungs-, Spiel- und Körperanthropologie, die Paradoxien und Widersprüche menschlichen Handelns ans Licht bringen. Als Zielgruppe sollen all die angesprochen werden, die mit Kindern leben und ihre Spiel- und Bewegungsaktivitäten als wichtigen Teil ihrer Entwicklung verstehen und fördern wollen. Für Pädagogen in Ausbildung und Wissenschaft zeigt das Buch empirische Zugänge zum besseren Verständnis erzieherischer Phänomene. Wir wenden uns insbesondere an Auszubildende in Erziehungsberufen und Studierende der Bewegungspädagogik und ihre Lehrer.

      Erkunden und Spielen lehren, fördern, lassen
    • Das Erlernen der vier wichtigsten Mannschaftsspiele Basketball, Fußball, Handball und Volleyball nach dem Prinzip des „Spielgemäßen Konzepts“ steht im Mittelpunkt dieses Buches. Dabei stehen von Anfang an das Spielen und die Freude am Spiel im Vordergrund, ohne dass die Notwendigkeit des systematischen Übens und Trainierens übersehen wird. Bei den in diesem Buch methodisch aufbereiteten Großen Spielen handelt es sich allesamt um Sportspiele. Damit sind am Leistungsbegriff orientierte Bewegungsspiele gemeint, die zwischen Mannschaften ausgetragen werden. Im Mittelpunkt steht die sich selbst organisierende Gruppe, die am Spiel lernt und sich unter angemessener Anleitung im Spiel weiterentwickelt.

      Die großen Spiele
    • Der Schulraum insgesamt und das Außengelände im Besonderen sind Teil des Lebens- und Erfahrungsraumes Schule. Deshalb muss ihre Gestaltung in die pädagogische Planung als Teil der Schulentwicklung einbezogen werden. Die Art, wie Schüler ihren Lehrern auf dem Schulhof begegnen und wie sie sowohl miteinander als auch mit der räumlichen Ausstattung umgehen, bringt die soziale Atmosphäre zum Ausdruck und spiegelt das kulturelle Milieu einer Schule. Der vorliegende Leitfaden zur Schulhofgestaltung zeigt, mit welchen Verfahren und welchen systematischen Schritten die Gestaltung der Schulräume, insbesondere des Außengeländes, gelingen kann: Klärungsphase Planungsphase Realisierungsphase Evaluation. Beispiele aus der Praxis und Checklisten ergänzen den systematischen Teil und machen das Buch zu einer gelungenen Handreichung für alle, die die Gestaltung des Lebensraumes Schule nicht dem Zufall überlassen wollen.

      Schulhofgestaltung an Ganztagsschulen
    • Zunehmend regt sich der Widerwille gegen die Vernichtung städtischer Spiel- und Bewegungsräume. Konzeptionen einer nachhaltigen Stadtentwicklung kommen ohne den Bezug zu den menschlichen Spiel- und Bewegungsbedürfnissen nicht mehr aus. Es ist systematisch zu überlegen, wie sich städtische Spiel- und Bewegungsräume wiedergewinnen und weiterentwickeln lassen, damit die Stadt insbesondere für Kinder und Jugendliche wieder ein Ort wird, in dem es sich zu leben lohnt. Im vorliegenden Buch werden sozial- und erziehungswissenschaftliche Überlegungen, empirische Untersuchungsergebnisse und am "Hamburger Forum Spielräume" orientierte Modelle eines zeitgemässen städtischen Bewegungslebens vorgestellt.

      Spiel- und Bewegungsräume im Leben der Stadt
    • Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Frage, wie die vielfältigen Formen moderner und historischer Sportspiele in pädagogischer Absicht eingesetzt, organisiert und betrieben werden können. Neben den bekannten Zielschuss- und Rückschlagspielen Fussball, Handball, Basketball, Volleyball, Badminton und Tischtennis werden auch wenig bekannte Sportspiele wie Tschoukball, Korfball, Rugby und American Football sowie das indonesische Sepak Takraw vorgestellt.

      Sportliches Spielen