Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Richard Weiss

    9 novembre 1907 – 29 juillet 1962
    Das Alpwesen Graubündens
    Häuser und Landschaften der Schweiz
    Erwerb, Veräusserung und Verwaltung von Vermögensgegenständen durch die Gemeinden
    Wenn ich einmal groß bin, werde ich zweisprachig sein
    Weiss Cracks
    The Emergence of Modern Hinduism
    • The Emergence of Modern Hinduism

      • 222pages
      • 8 heures de lecture
      4,8(4)Évaluer

      The Emergence of Modern Hinduism argues for the importance of regional, vernacular innovation in processes of Hindu modernization. Scholars usually trace the emergence of modern Hinduism to cosmopolitan reform movements, producing accounts that overemphasize the centrality of elite religion and the influence of Western ideas and models. In this study, the author considers religious change on the margins of colonialism by looking at an important local figure, the Tamil Shaiva poet and mystic Ramalinga Swami (1823–1874). Weiss narrates a history of Hindu modernization that demonstrates the transformative role of Hindu ideas, models, and institutions, making this text essential for scholarly audiences of South Asian history, religious studies, Hindu studies, and South Asian studies. Learn more at www.luminosoa.org.

      The Emergence of Modern Hinduism
    • Weiss Cracks

      • 62pages
      • 3 heures de lecture

      The book recounts the collaboration between standup comedian Richard Weiss and eccentric artist Bart E. Slyp, which began in Palm Springs in 2012. Their partnership led to the creation of the comic strip "Weiss Cracks," celebrated for its humor and charm. Published in the CV WEEKLY newspaper, the strip quickly garnered enthusiastic acclaim from the local community in the Coachella Valley, highlighting the duo's comedic synergy and creative impact.

      Weiss Cracks
    • Die «Bibel» der Schweizer Bauernhausforschung in bibliophiler Neuauflage. Alle Haustypen der Schweiz ausführlich beschrieben und reich bebildert. Mit einem Geleitwort von Jean-Pierre Anderegg. Traditionelle Bauernhäuser prägen weite Teile der Schweiz bis heute in unver-wechselbarer Weise. Jede Schweizerin und jeder Schweizer kann auf den ersten Blick ein typisches Walliser von einem Engadiner Haus unterscheiden. 1959 erschien das vielbeachtete Buch «Häuser und Landschaften der Schweiz» des damals führenden Zürcher Volkskundlers Richard Weiss in erster Auflage. Es ist bis heute die «Bibel» der Schweizer Bauernhausforschung geblieben. Nun legt der Haupt Verlag einen Neudruck dieses Standardwerks vor – mit dem wissenschaftlich fundierten und trotzdem leicht verständlichen Text von Richard Weiss und 233 aussagekräftigen Zeichnungen von Hans Egli. Ein Geleitwort des Volkskundlers Jean-Pierre Anderegg, Koautor der 40-bändigen Buchreihe «Bauernhäuser der Schweiz», stellt die «bis heute unerreichte Gesamtdarstellung» von Richard Weiss in den Zusammenhang aktueller volkskundlicher Forschung. Und die Autorenbiographie von Jakob Weiss wirft einen neuen Blick auf den bedeutenden Wissenschaftler Richard Weiss.

      Häuser und Landschaften der Schweiz