Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gu nter Katzenberger

    Reinhard Febel
    Sofia Gubaidulina
    Denken und Sprechen als Weg zur Musik
    Wegbegleiter im Diskurs
    Musik in und um Hannover
    "Unser Hof ist ein sehr starker Gott ..."
    • Musik in und um Hannover

      Peter Schnaus zum 70. Geburtstag

      • 187pages
      • 7 heures de lecture

      Der 14. Band der ifmpf-Monographien ist eine Festgabe anlässlich des 70. Geburtstags von Peter Schnaus und versammelt Beiträge zum historischen und aktuellen Musikleben in und um Hannover. Der Band spiegelt die vielfältigen Arbeitsfelder und Professionen der Autorinnen und Autoren sowie die breiten Interessen des Geehrten wider. Die Beiträge umfassen unter anderem Richard Jakoby, der über die musikalische Berufsausbildung schreibt, und Alfred Koerppen, der ein Faksimile über „Maestro Pietro“ präsentiert. Klaus-Ernst Behne thematisiert die „Nebensächlichkeiten“ in der Musik, während Susanne Rode-Breymann die Rolle von Elisabeth von Calenberg in der Geschichte beleuchtet. Günter Katzenberger untersucht die Klavierstücke von König Georg V. von Hannover, und Stefan Weiss beschreibt Friedemann Bach im Jahr 1913. Arnfried Edler widmet sich einer Märchensonate von Hans von Bronsart, und Elmar Budde thematisiert Anna Blumes Entscheidung, nicht Musik zu studieren. Weitere Beiträge stammen von Peter Andraschke zu den Vokalwerken von Werner Egk, Peter Becker über Strawinskys Oper „The Rake's Progress“, und Peter Schnaus selbst, der die vokale Jugendarbeit der Knaben- und Mädchenchöre Hannover behandelt. Herbert Hellhund spricht über ein Jazzmuseum, während Reinhard Ring Rhythmik-Paradoxien erörtert. Christoph Hempel thematisiert Multimedia und Kreativität, Eckart Altenmüller erinnert an eine historische Telemannsonaten-Aufführung, un

      Musik in und um Hannover
    • Wegbegleiter im Diskurs

      Musikhistorisches Kolloquium von Kollegen und Freunden Arnfried Edlers

      • 101pages
      • 4 heures de lecture

      Band 7 der ifmpf-Monographie dokumentiert das am 12. April 2003 anlässlich des 65. Geburtstags Arnfried Edlers veranstaltete Kolloquium an der Hochschule für Musik und Theater. Die von den Referenten persönlich und individuell ohne verbindliche Themenvorgabe gebotenen Beiträge dieses Kolloquiums spiegeln die thematische Vielfalt wider, die das Denken und Schreiben Arnfried Edlers immer geprägt hat. Bei diesem Kolloquium traten - vom Doktorvater bis zum Doktoranden - mindestens drei Generationen der neueren Musikwissenschaft als Wegbegleiter Arnfried Edlers in einen Diskurs. Die Vielgestaltigkeit und die persönliche Färbung der Beiträge bietet damit einen Einblick in unterschiedliche Forschungsinteressen, aber auch in berufliche Lebensstationen des Jubilars und seine Persönlichkeit als Musikhistoriker. Der Bericht dokumentiert die Beiträge von Walter Salmen, Heinrich W. Schwab, Friedhelm Krummacher, Susanne Rode-Breymann, Axel Fischer, Joachim Kremer und Sabine Meine.

      Wegbegleiter im Diskurs
    • Band 8 der ifmpf-Monographien bündelt Texte Günter Katzenbergers, die während seiner langjährigen Lehr- und Forschungstätigkeit an der Hochschule für Musik und Theater Hannover entstanden. Die erste Gruppe von Texten beschäftigt sich mit Grundfragen der Musikhistorie sowie dem Verhältnis von Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Eine zweite Textgruppe erörtert Einzelfragen der Musikhistorie des 18. bis 20. Jahrhunderts. Musik des 20. Jahrhunderts - von seinen Anfängen bei Richard Strass bis zur Gegenwart bei Sofia Gubaidulina oder Reinhard Febel - stand bei Günter Katzenberger immer auf den vorderen Rängen wissenschaftlichen Erkenntnisinteresses. Eine abschließende Gruppe von Texten gibt Einblick in Günter Katzenbergers nachhaltige Auseinandersetzung mit der Musik der Region seines Wirkens und der Hochschule.

      Denken und Sprechen als Weg zur Musik