Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jochen Gerstenmaier

    Erziehungssoziologie
    Alltagstheorien von Beratung
    Urteile von Schülern über Lehrer
    • Inhaltsverzeichnis1. Psychosoziale und sozialpädagogische Beratung.2. Die Bedeutung von Alltagstheorien.3. Die Methode der Untersuchung.4. Elemente von Alltagstheorien.4.1. Berufliche Selbstdefinitionen.4.2. Definitionen von Beratungssituationen.4.3. Handlungszusammenhänge und Perspektiven von Alltagstheorien über Beratung.5. Rahmenbedingungen von Alltagstheorien.5.1. Ausbildung und Qualifikation.5.2. Institutionelle Bedingungen.6. Die Alltagswelt des Beraters — ein Resümee.

      Alltagstheorien von Beratung
    • Inhaltsverzeichnis: 1: Erziehung und Sozialisation. 2: Der Lehrerberuf als zentrale pädagogische Rolle. 2.1 Sozialgeschichtliche Aspekte des Lehrerberufs. 2.2 Lehrerrolle und Schule als soziale Organisation. 2.3 Ambivalenzen und Pathologien der Lehrerrolle. 2.4 Die Rollenbeziehung zwischen Lehrer und Schüler als Herrschaftsverhältnis. 2.5 Gesellschaftsbild und berufliche Sozialisation von Lehrern. 3: Erwerb von Einstellungen und Rollen in Familie, Schule und Beruf. 3.1 Strukturelle Beziehungen zwischen Familie und Schule. 3.2 Prozesse schichtenspezifischer Sozialisation. 3.3 Strukturelle Beziehungen zwischen Schule und Beruf. 4: Identitätsprobleme im Jugendalter. 4.1 Jugend als soziologisches Problem. 4.2 Sozialisation im Jugendalter. 4.3 Identitätskrisen im Jugendalter. 4.4 Zusammenfassung. 5: Minderheiten und gesellschaftlich organisierte Erziehung: ausländische Arbeiterkinder und Kinder aus Obdachlosensiedlungen. 5.1 Kumulation negativer Erziehungsbedingungen bei Randgruppenkindern. 5.2 Verfestigung negativer Effekte durch organisierte Erziehung. 5.3 Organisierte Erziehung und Stigmatisierung von Minoritätenkindern. 6: Zielsetzungen und Funktionen einer wissenschaftlichen Pädagogik. 6.1 Mystifikation der Erziehung in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik. 6.2 Wissenschaftliche Pädagogik als Steuerungs- und Ausbildungswissenschaft. 6.3 Pädagogische Theoriebildung als kritisches Legitimationsverfahren. Literatur. Einführung

      Erziehungssoziologie