Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Baumert

    3 novembre 1941
    PISA 2000
    TIMSS — Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich
    Empirische Bildungsforschung
    Empirische Bildungsforschung - eine Standortbestimmung
    PISA 2000 - die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich
    Testaufgaben zu TIMSS/III
    • Mit dem Ländervergleich zu , PISA 2000' liefert das Deutsche PISA-Konsortium vergleichende Analysen von Schulleistungen in den einzelnen Ländern der Bundesrepublik. Untersuchungsgegenstand ist das Niveau der Lesekompetenz sowie der mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundbildung von Jugendlichen im nationalen Vergleich und sein Platz im internationalen Leistungsspektrum. Zur Einordnung der Ergebnisse werden die unterschiedlich hohen Anteile an Jugendlichen aus Migrationsfamilien, die unterschiedliche Sozialstruktur der Länder und die soziale Herkunft der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler berücksichtigt. Die Analysen stehen im Zusammenhang von Bildungspolitischen Bemühungen, die Gleichwertigkeit der schulischen Ausbildung und die Durchlässigkeit der Bildungssysteme in den verschiedenen Bundesländern zu sichern und die Vergleichbarkeit ihrer Schulabschlüsse zu gewährleisten.

      PISA 2000 - die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich
    • Die Empirische Bildungsforschung hat die Bildungslandschaft in Deutschland in den letzten zwei Dekaden maßgeblich mitgeprägt. Das Themenheft fasst zentrale Entwicklungslinien sowie Ausblicke auf zukünftige Desiderate zusammen und präsentiert bedeutsame Forschungsarbeiten aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven. Die einzelnen Beiträge wie auch das gesamte Heft sind in der Tradition der Empirischen Bildungsforschung interdisziplinär ausgerichtet, international verortet und gesellschaftlich von großer Relevanz. Das Themenheft wird zum zweiten Mal in der Geschichte des Journal for Educational Research Online auch als Printversion veröffentlicht. Es ist anlässlich seines Ruhestandes Professor Dr. Wilfried Bos gewidmet, der durch seine interdisziplinären und internationalen Studien sowie durch sein wegweisendes bildungspolitisches Engagement die Empirische Bildungsforschung nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch auf europäischer Ebene wesentlich mitentwickelt hat. Zielgruppe des Themenhefts sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich aus unterschiedlicher disziplinärer Perspektive mit Bildungsfragen beschäftigen, sowie Interessierte aus Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungspraxis.

      Empirische Bildungsforschung - eine Standortbestimmung
    • Empirische Bildungsforschung

      Der kritische Blick und die Antwort auf die Kritiker

      • 260pages
      • 10 heures de lecture

      In diesem Sonderheft der ‘Zeitschrift für Erziehungswissenschaft’ diskutieren Protagonisten und Kritiker über Leistungen und Defizite der empirischen Bildungsforschung. Ansätze und Ergebnisse, die in den vergangenen Jahren große Aufmerksamkeit erzeugt haben, werden aufgegriffen. Und die kritischen Positionen, die Funktionen und Effekte dieser Forschung hinterfragen, werden präsentiert.

      Empirische Bildungsforschung
    • InhaltsverzeichnisZusammenfassung. A. Einleitung. 1. Was ist TIMSS? 2. Die Forschungsgruppen. 3. Finanzierung. 4. Wissenschaftliche Mitarbeiter in Deutschland. 5. Danksagung. 6. Gegenstand und Aufbau des Berichts. B. Anlage und Durchführung von TIMSS. Zentrale Gesichtspunkte im Überblick. 1. Verbund von Teilstudien mit unterschiedlichen methodischen Vorgehensweisen. 2. Untersuchung von drei Altersgruppen. 3. Internationale Querschnitt- und nationale Längsschnittstudie. 4. Rahmenkonzeption. 5. Test- und Fragebogenentwicklung für Population 2. 6. Stichprobenziehung für Population 2. 7. Durchführung der Untersuchung. 8. Datenaufbereitung und Qualitätskontrollen. 9. Videotape Classroom Study (TIMSS-Video). C. Fachleistungen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern. Zentrale Ergebnisse im Überblick. 1. Anliegen und Grenzen der deskriptiven Darstellung der TIMSS-Leistungsergebnisse. 2. Vorstellung der Fachleistungstests: Technische Grundlagen. 3. Inhaltliche Bereiche der Fachleistungstests. 4. Stufen mathematischer und naturwissenschaftlicher Fähigkeiten. 5. Internationaler Vergleich der Mathematik- und Naturwissenschaftsleistungen. 6. Internationaler Leistungsvergleich in einzelnen mathematischen Sachgebieten und den naturwissenschaftlichen Einzelfächern. D. Fachleistungen in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern innerhalb Deutschlands. 1. Leistungsvergleich zwischen alten und neuen Bundesländern. 2. Überprü

      TIMSS — Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich
    • Das Buch präsentiert die Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA, die die Kompetenzen 15-jähriger Schüler in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften sowie in fächerübergreifenden Domänen untersucht. Es bietet einen Vergleich der Bundesländer Deutschlands und analysiert die Struktur der Kompetenzen in den untersuchten Bereichen. Der erste Erhebungszyklus umfasste 32 Industriestaaten und legt besonderen Wert auf die genaue Bestimmung von Dimensionen und Niveaus der Kompetenzen. Anhand dieser Daten werden Leistungsprofile deutscher Schüler dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung sozialer Disparitäten im Bildungserfolg, die durch Analysen des Zusammenhangs zwischen sozio-kulturellem Hintergrund und Leistung aufgezeigt werden. Zudem werden die schulischen und außerschulischen Lebens- und Lernbedingungen von Jugendlichen analysiert. Pressestimmen heben hervor, dass die Studie mit dem Mythos der Chancengerechtigkeit aufräumt und zeigt, wie Bildungskontexte reproduziert werden. Sie fordert eine Neuausrichtung der Bildungspolitik, um Themen wie Frühförderung und besseren Unterricht zu priorisieren. Die Studie wird als lehrreich und wegweisend für die Zukunft der Schulen in Deutschland beschrieben.

      PISA 2000
    • Einfallsreichtum

      60 Jahre lernen und forschen in der Bundesrepublik Deutschland

      • 200pages
      • 7 heures de lecture
      Einfallsreichtum
    • Bildungsentscheidungen

      • 397pages
      • 14 heures de lecture

      Übergänge im Bildungssystem stellen komplexe Entscheidungssituationen dar, die in einem differenzierten Bildungssystem einen weit reichenden Einfluss auf die Bildungs- und Berufsbiographien der Schülerinnen und Schüler haben und nicht losgelöst von gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen zu verstehen sind. Das neue Sonderheft der ZfE widmet sich dem Übergang am Ende der Grundschule in das Sekundarschulsystem. In den einzelnen Beiträgen wird dieser bedeutende Übergang aus verschiedenen theoretischen Richtungen Ergebnisse aller jüngeren Studien aus Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie sind repräsentiert und damit wird das Thema 'Bildungsentscheidungen' in einen größeren Kontext gestellt.

      Bildungsentscheidungen
    • Ergebnisse der PISA-Studie haben gezeigt, dass der Zusammenhang zwischen schulischem Erfolg und Merkmalen der familiären Herkunft von Schülerinnen und Schülern in Deutschland besonders ausgeprägt ist. Diese herkunftsbedingten Disparitäten werden im Buch aus drei Perspektiven genauer analysiert: neben der Grundlegung des methodischen Vorgehens wird der Einfluss der sozialen Herkunft auf den schulischen Erfolg untersucht. Welche Bedeutung haben individuelle und institutionelle Faktoren für die Entstehung von Disparitäten? Worauf sind Leistungsnachteile von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zurückzuführen? Welche Ansätze der Zweitsprachenförderung haben sich als erfolgreich erwiesen? Die Analysen geben Antworten.

      Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen