Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Michael Krautzberger

    1 janvier 1943 – 2 octobre 2021
    Baugesetzbuch
    Das neue Baugesetzbuch
    Festschrift für Bernhard Stüer zum 65. Geburtstag
    Die Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch Private
    Baugesetzbuch mit ergänzenden Vorschriften
    Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege
    • Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege

      Recht, fachliche Grundsätze, Verfahren, Finanzierung

      Zum WerkDieses Handbuch geht auf die Unterschiede der in den einzelnen Bundesländern geltenden denkmalschutzrechtlichen Grundlagen ein.Das Werk ist eine fundierte und verständliche Arbeitsgrundlage für den im Denkmalschutz und in der Denkmalpflege Tätigen sowie für Eigentümer und Nutzer von Denkmälern. Dazu beleuchtet das Werk alle notwendigen denkmalpflegerischen und denkmalschutzrechtlichen Fassetten in übersichtlichen Darstellungen. Verzeichnisse mit wichtigen Adressen, gesetzliche Grundlagen, Formularbeispiele und vieles mehr erhöhen den praktischen Gebrauchswert des Handbuchs.Inhalt Einführung System des Denkmalschutzes Denkmalbegriff Denkmalpflege Organisation, Zuständigkeiten, Verfahren Denkmalschutz im Planungs- und Baurecht Denkmaleigentümer Kosten, Finanzierung, Zuwendungen, Steuern Archäologie, Bodendenkmalschutz, Bodendenkmalpflege Vorteile auf einen Blick umfassende Darstellung des in Deutschland geltenden Denkmalschutzrechts Autoren aus allen maßgeblichen Bereichen von Denkmalschutz und Denkmalpflege kompakte, systematisch überzeugende Darstellung Zur NeuauflageFür die 5. Auflage wird das Handbuch umfangreich überarbeitet und entsprechend neuer Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur aktualisiert.Inhaltlich betreffen die Aktualisierungen etwa die Auswirkungen der neuen gesetzlichen Regelungen des Energieeinspar- und des Klimaschutzrechts und des privaten Baurechts für den Denkmalschutz. Erweitert wird darüber hinaus die Darstellung zur Archäologie. Neue Gerichtsentscheidungen betreffen etwa die Denkmaleigenschaft, die Zumutbarkeit und steuerrechtliche Regelungen. Näher nachgegangen wird auch den denkmalrechtlichen Konsequenzen der Entwidmung von Kirchengebäuden.ZielgruppeFür Denkmalschutz- und Denkmalpflegebehörden, Rechtsanwaltschaft, Gerichte, mit der Denkmalpflege befasste Kunsthistoriker und Architekten, Eigentümerinnen und Eigentümer von Baudenkmälern und beweglicher Denkmäler.

      Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege
    • Handlich, praxisgerecht, umfassend Praktiker haben mit dieser Textausgabe sämtliche aktuellen städtebaurechtlichen Vorschriften des Bundes mit den jüngst vorgenommenen Änderungen (Rechtsstand: November 2017, Neubekanntmachung BauGB und BauNVO) jederzeit griffbereit. Enthaltene Vorschriften: - Baugesetzbuch - Baunutzungsverordnung - Planzeichenverordnung - Immobilienwertermittlungsverordnung - Raumordnungsgesetz - Raumordnungsverordnung - Bundesnaturschutzgesetz (im Auszug) - Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung - Bundesimmissionsschutzgesetz (im Auszug) Der vorangestellte Schnelleinstieg stellt die inhaltlichen Schwerpunkte aller neuen Änderungen des BauGB und der dazugehörigen Vorschriften prägnant dar und erleichtert den Umgang mit dem neuen Städtebaurecht.

      Baugesetzbuch mit ergänzenden Vorschriften
    • Zum Werk Im März 2013 begeht Bernhard Stüer seinen 65. Geburtstag. Aus diesem Anlass widmen ihm seine langjährigen Weggefährten eine Festschrift, an der zahlreiche Kollegen aus Politik, Wissenschaft und Praxis beteiligt sind. Die Themen der Festschrift orientieren sich an seinen zahlreichen Tätigkeitsschwerpunkten als Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Honorarprofessor an der Universität Osnabrück, Richter am BGH-Anwaltssenat, Dozent an der Westfälischen Verwaltungsakademie und am Westfälischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung Münster Inhalt: Entwicklungen in Europa Städtebau- und Bauordnungsrecht Planfeststellungsrecht Stadt- und Landesentwicklung Rechtsstaat Anwaltsrecht Vorteile auf einen Blick Beiträge von namhaften Persönlichkeiten aus Rechtsanwaltschaft, Verwaltung und Politik ein Kompendium der aktuellen Entwicklungen des Bau- und Fachplanungsrechts die ideale Ergänzung zum Handbuch des Bau- und Fachplanungsrechts von Bernhard Stüer Zielgruppe Für Bauämter, Vermessungsämter, Kommunen, Architekten, Bauingenieure, Planer, Richter, Rechtsanwälte, Hochschullehrer, Referendare und Studierende.

      Festschrift für Bernhard Stüer zum 65. Geburtstag
    • Handlich, praxisgerecht, umfassend: Praktiker haben mit dieser Textausgabe sämtliche aktuellen städtebaurechtlichen Vorschriften des Bundes mit den jüngst vorgenommenen Änderungen (Rechtsstand: inkl. der Novellen des BauGB 2011/2013) jederzeit griffbereit. Enthaltene Vorschriften: - Baugesetzbuch - Baunutzungsverordnung - Planzeichenverordnung - Immobilienwertermittlungsverordnung - Raumordnungsgesetz - Raumordnungsverordnung - Bundesnaturschutzgesetz (im Auszug) - Bundesimmissionsschutzgesetz (im Auszug) - Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung - Bundesimmissionsschutzgesetz (im Auszug) Der vorangestellte Schnelleinstieg stellt die inhaltlichen Schwerpunkte aller neuen Änderungen des BauGB und der dazugehörigen Vorschriften prägnant dar und erleichtert den Umgang mit dem neuen Städtebaurecht.

      Das neue Baugesetzbuch
    • Baugesetzbuch

      • 426pages
      • 15 heures de lecture

      Die handliche Textausgabe enthält sämtliche städtebaurechtlichen Vorschriften des Bundes, die vor allem für Architekten, Ingenieure sowie juristische und technische Mitarbeiter von Bauplanungsämtern in Kommunen und staatlichen Behörden von Bedeutung sind. Enthaltene Vorschriften: - Baugesetzbuch - Baunutzungsverordnung - Wertermittlungsverordnung - Planzeichenverordnung - Raumordnungsgesetz - Raumordnungsverordnung - Bundesnaturschutzgesetz (im Auszug) - Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung - Bundesbodenschutzgesetz - Bundesbodenschutzverordnung Neu in der 10. Auflage: Es gibt diverse Änderungen im BauGB und im ROG, im BNatSchG und im UVPG, z. B. durch das Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes vom 3.5.2005, das Gesetz zur Umbenennung des Bundesgrenzschutzes vom 21.6.2005 und das Gesetz zur Einführung einer strategischen Umweltprüfung und Umsetzung der Richtlinie 2001/42/EG (SUPG) vom 25.6.2005. Die Einleitung stellt die inhaltlichen Schwerpunkte der Novelle 2004 (EAGBau) und der Änderungen 2005 kurz und prägnant dar und erleichtert den Umgang mit dem neuen Städtebaurecht.

      Baugesetzbuch
    • Die 7. Auflage dieses bewährten Leitfadens bietet eine aktuelle Erläuterung des BauGB und der BauNVO, die Praktikern konkrete Hilfestellungen im Umgang mit den neuen Regelungen liefert. Besonders berücksichtigt wird das Gesetz zur Anpassung des Baugesetzbuchs an EU-Richtlinien, das umfassende Änderungen in den Verfahrensschritten der Bauleitplanung mit sich bringt. Zudem werden Vereinfachungen im Planungsrecht umgesetzt, etwa durch die Neugestaltung der Vorschriften zur Teilung von Grundstücken und die Einführung eines vereinfachten Umlegungsverfahrens. Gemeinden erhalten rechtliche Grundlagen für Stadtumbaumaßnahmen und „Soziale Stadt“-Projekte. Auch das Raumordnungsrecht wird angepasst, um den Vorgaben des europäischen Rechts gerecht zu werden. Ergänzungen im Raumordnungsgesetz betreffen die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone und ermöglichen die Festlegung von Zielen und Grundsätzen für spezifische raumordnerische Funktionen. Besondere Merkmale dieser Auflage sind die Gegenüberstellung alter und neuer Texte des BauGB, wobei die Änderungen hervorgehoben sind, sowie eine ausführliche Darstellung aller Auswirkungen der Änderungen und die eingehende Behandlung neu auftretender Fragen.

      Baugesetzbuch mit BauNVO