Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Bliesener

    Gesprächskrisen
    Rollenspiele in Kommunikations- und Verhaltenstrainings
    Die ärztliche Visite
    Der Brockhaus, Psychologie
    Lehrbuch Rechtspsychologie
    Antisocial behavior and crime
    • Antisocial behavior and crime

      • 381pages
      • 14 heures de lecture

      Leading experts review the latest findings and recommendations concerning the roots and prevention of antisocial behavior and crime The developmental perspective is becoming increasingly significant in criminology and in research on antisocial and criminal behavior. Developmental criminology can explain the stability of antisocial behavior as well as how it emerges and disappears across the life span. This volume brings together many of the most renowned scientists in the field. They report the latest findings, explain various phenomena and trajectories of antisocial behavior, and present new research methods. In a series of reviews, they analyze the significance of biological, psychological, and social risk factors in the development of antisocial behavior and show how these findings can be applied not only in crime prevention, criminal justice, and offender treatment, but also in the risk management of young offenders.

      Antisocial behavior and crime
    • Die Rechtspsychologie ist ein faszinierendes Feld: sowohl in der forensischen Psychologie als auch in der Kriminalpsychologie geht es darum, psychologische Theorien, Methoden und Erkenntnisse auf die umfangreichen Fragestellungen des Rechtswesens anzuwenden. Die Rechtspsychologie stellt somit ihr psychologisches Fachwissen der Gesellschaft zur Verfügung. Das Fach umfasst empirische Grundlagenforschung ebenso wie Diagnostik und Behandlung (etwa im forensischen Kontext). Es gibt zahlreiche interdisziplinäre Schnittstellen zur Sozialpsychologie, Medizin und natürlich zum Rechtswesen. Das umfassende Lehrbuch zur Rechtspsychologie behandelt die Themenbereiche: Entwicklung und Gegenstandsbestimmung der Rechtspsychologie Ätiologische Modelle der Devianz und Delinquenz Kriminalprävention Polizeipsychologie Viktimologie Psychologie der Gerichtsverhandlung und außergerichtlichen Konfliktregelung Psychologisch-forensische Begutachtung Straftäterbehandlung und Resozialisierung Zukunft der Rechtspsychologie

      Lehrbuch Rechtspsychologie
    • Der Brockhaus, Psychologie

      • 703pages
      • 25 heures de lecture

      Warum weine ich, wenn ich lache? Warum fühle ich, wenn ich rieche? Warum suchen wir immer nach Antworten? Verständlich erklärt „Der Brockhaus Psychologie“ die hochkomplexe und gleichzeitig faszinierende Welt von Psyche und Psychologie. 3 500 Stichwortartikel informieren über Bereiche wie Psychotherapie und Psychoanalyse, Sexualität und Partnerschaft, Erziehung, Arbeitsleben und Kommunikation. Umfassende Sonderartikel behandeln besonders relevante Themenkomplexe noch genauer. Ein Muss für jeden, der tieferen Einblick sucht.

      Der Brockhaus, Psychologie
    • Die ärztliche Visite

      Chance zum Gespräch

      Das Buch bringt sprachanalytische Untersuchungen von Gesprächen, die zwi schen schwerkranken Patienten und Ärzten stattgefunden haben. Die Analysen sollen Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Gesprächsführung während der ärztlichen Visite aufzeigen und Anleitungen geben, die Gesprächsführung effek tiver zu gestalten. Es werden Eigengesetzlichkeiten und unbewußte Strategien sichtbar gemacht, die den Verlauf von Gesprächen bestimmen und deren Kenntnis für den Arzt hilfreich ist, um seine diagnostischen und therapeutischen Absichten zu erreichen. Das klingt so technisch und speziell, als ob es nur Ärzte und, im äußersten Fall, Sprachwissenschaftler interessieren könnte. Aber das ist nur die eine Seite dessen, was in diesem Buch dargestellt wird. Die andere Seite betrifft ein The ma, das uns alle angeht, und das eine eigene Dramatik und Spannung enthält. Es handelt von einer Tatsache, die nur in Situationen der persönlichen No- wie der einer lebensbedrohenden Krankheit - offenbar wird, weil wir sie sonst erfolgreich verleugnen, obgleich, oder weil, sie eine grundlegende Eigenschaft unserer menschlichen Existenz, und damit der conditio humana überhaupt, be trifft: Die Einsamkeit des einzelnen. Weil jeder von uns in einer nur ihm gehöri gen und nur ihm selbst zugänglichen Wirklichkeit lebt, bedarf es ständiger An strengungen, um diese Einsamkeit zu sprengen und gemeinsame Wirklichkeiten aufzubauen, in denen man sich mit anderen nicht nur oberflächlich und ratio nal, sondern auch in Bereichen, die den einzelnen affektiv betreffen, verständi gen kann. Aber diese Anstrengungen sind auch gefährlich. Sie verändern die Wirklichkeit, in der wir zu Hause sind und deren Illusionen uns vor Angst schützen.

      Die ärztliche Visite
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Die Problemstellung.2.1. Ein Beispiel: War der Radfahrer durch Zufall dahergekommen?.2.2. Neuere Forschungen über Kommunikationsprobleme.2.3. Problem und Programm der Untersuchung.3. Material und Methode.4. Die Begriffe “Krise” und “Konflikt”.4.1. Der Begriff der “Krise”.4.2. Der Begriff des “Konflikts”.4.3. Der Zusammenhang zwischen “Krise” und “Konflikt”.5. Ein Konzeption der Redeplanung.5.1. Planung und Improvisation im Gespräch.5.2. Die Konzeption der zielgerichtet-adaptiven Redeplanung.6. Elementare Schwierigkeiten.6.1. Typen von Schwierigkeiten.6.2. Schwierigkeiten an bestimmten Stellen.6.3. Die Bewältigung von Schwierigkeiten.7. Komplikationen und Krisen.7.1. Typen von Komplikationen.7.2. Entstehung von Krisen.7.3. Bewältigung von Krisen.7.4. Fallanalysen von Krisen.8. Schlußbemerkung.Materialverzeichnis.

      Gesprächskrisen