Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Norbert Penkaitis

    Entwicklungstendenzen der Agrarstrukturen in der Ukraine
    Entwicklungstendenzen der Agrarstrukturen in Russland
    Die Agrarwirtschaft der baltischen Staaten auf dem Weg in die Marktwirtschaft
    Realitäten und Absurditäten auf unserem Planeten
    Tarp Rytų ir Vakarų
    Investitionen im Verarbeitungsbereich der sowjetischen Agrarwirtschaft
    • 1929 wurde Norbert Penkaitis in Kaunas/Litauen geboren 1941 nach sowjetischer Okkupation Umsiedlung nach Deutschland 1941-1945 Schulbesuch und ausgebombt in Leipzig 1946 Deportation in die Sowjetunion 1946-1948 dem Transport nach Sibirien entflohen, untergetaucht bei Partisanen in Litauen 1951-1954 Dienst in der Sowjetarmee im Kaukasus 1954-1967 Arbeit in Industriebetrieben und sportwissenschaftliches Studium in Litauen 1957-1967 außerordentliche Bemühungen um die Ausreise nach Westdeutschland, „Bekanntschaft“ mit dem KGB 1967-1972 volkswirtschaftliches Studium an der Universität Mannheim 1972-1997 wissenschaftliche Arbeit und Promotion an der Universität Gießen, gleichzeitig Arbeit als Sowjetologe für die Bundesregierung. Das Buch wendet sich an Jung und Alt. An alle, die sich wesentliche Kenntnisse und neue Erkenntnisse über unseren Planeten, seine Bewohner und rationelle Lebensweisen aneignen möchten. Es befasst sich vor allem mit folgenden Themen: - unserer Umwelt, - gesunder Ernährung und Lebensweise, - Bioenergie und phänomenalen menschlichen Fähigkeiten, - Absurditäten in menschlichen Denk- und Handlungsweisen, - Irrwegen in der Geschichte und Politik. Aufgrund von neuen Forschungsergebnissen werden praktische Tipps für ein zufriedenes Leben erteilt.

      Realitäten und Absurditäten auf unserem Planeten
    • Die Agrarentwicklung in Litauen ist aus mehreren Gründen von Interesse. Sie ermöglicht die Betrachtung einer Landwirtschaft sowohl unter den Bedingungen der freien Marktwirtschaft als auch unter denen einer Kommandowirtschaft sowjetischen Typs. Sie hat darüber hinaus die Anfälligkeit eines typischen Agrarlandes in Wirtschaftskrisensituationen gezeigt, wie das während der Weltwirtschaftskrise in den 30er Jahren der Fall war. Der Zusammenbruch der litauischen Landwirtschaft infolge der Zwangskollektivierung und der Aufbau einer sozialistischen Landwirtschaft sind exemplarisch für viele andere osteuropäische Länder. Zwar war die Zwangskollektivierung in Litauen radikaler und mit größeren Opfern verbunden als anderswo. Doch dann erreichte Litauen die höchste landwirtschaftliche Produktion pro Kopf der Bevölkerung in der Sowjetunion. Die nach der Unabhängigkeit erfolgte Reprivatisierung der Landwirtschaft wurde radikal und überhastet durchgeführt, so daß sie zu einem starken Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion geführt hat. In der vorliegenden Untersuchung werden anhand von Originalquellen die Hintergründe für die sehr unterschiedliche Agrarentwicklung zwischen den beiden Weltkriegen, in der Sowjetperiode und nach der Erlangung der Unabhängigkeit dargelegt, und es werden mögliche Zukunftsperspektiven aufgezeigt.

      Agrarentwicklung in Litauen 1918 - 1992