Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Theo Sundermeier

    12 août 1935
    Was ist Religion?
    Lehren und Lernen in Afrika
    Nur Gemeinsam Können wir Leben
    Wenn Fremdes vertraut wird
    Südafrikanische Passion
    Ökumenische Existenz heute
    • 1971 erklärte der Internationale Gerichtshof das Südafrika übertragene Mandat über Namibia für völkerrechtswidrig. Das war der Kairos, den die beiden lutherischen Kirchen in Namibia wahrnahmen und in einem „offenen Brief“ an den Premierminister von Südafrika die Menschenrechte einklagten und ein freies Namibia forderten. Dieser Brief wirkte wie ein Fanal in der Gemeinschaft der Lutherischen Kirchen weltweit. Wie es dazu kam und wie der „Offene Brief“ entstand, schildert hier der letzte lebende Zeitzeuge. Ein zweiter Schwerpunkt des Buches schildert den Weg des Theologen Theo Sundermeier, der zum Lehren nach Namibia kam und zum Lernenden wurde. Mission beginnt nicht mit lehren oder predigen, sondern mit hören und nochmals hören und der Aufgabe, den anderen zu verstehen. Kernbegriffe von Sundermeiers universitären Lehrtätigkeit in Deutschland wurden hier geformt u. a. „Hermeneutik des Fremden“, „Konvivenz“, „primäre und sekundäre Religion“.

      Lehren und Lernen in Afrika
    • Sundermeier bietet unter anderem einen neuen Ansatz für die Klärung des Verhältnisses von Religionswissenschaft und Theologie. Nach einer phänomenologischen Erfassung der Religion folgt im zweiten Kapitel die Darstellung konstitutiver Elemente der Religion wie Raum und Zeit, Ethik und die Erfahrung der Transzendenz. Das dritte Kapitel wendet sich der Begegnung der Religionen zu und thematisiert Synkretismus und Inkulturation, die Frage nach Toleranz und Intoleranz sowie Aspekte einer religiösen Hermeneutik. Im vierten Kapitel schließlich erarbeitet der Autor die Bedeutung der Religionswissenschaft für das Studium der Theologie und für die kirchliche Praxis. Theo Sundermeier geboren 1935, Dr. theol., ist Professor für theologische Religionsgeschichte und Missionswissenschaft in Heidelberg.

      Was ist Religion?