Im Praxisalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes werden die Risikofaktoren/Belastungen sowie Schutzfaktoren/Ressourcen der KlientInnen erfasst. Günther Deegener lenkt diese Blickrichtung auf das Helfersystem um: Er beschreibt dessen Stärken und Chancen sowie Schwächen und Risiken u. a. in Bezug auf die HelferInnen, die Vernetzung und Kooperation, die Organisationen, die Fehlerkultur sowie die gesellschaftlichen/politischen Rahmenbedingungen. Dabei wird ein großer Zeitrahmen aufgespannt, um aus den (Fehl-)Entwicklungen der Vergangenheit zu lernen, die Gegenwart vertieft zu begreifen und die wichtigen Perspektivvornahmen für die Zukunft zu erkennen. Die umfangreiche einschlägige Fachliteratur wird ausführlich und verständlich inclusive ihrer Kontroversen aufbereitet – immer mit Blick auf das breite Spektrum der beteiligten Professionen sowie deren inhaltlich sehr unterschiedlichen Aus-, Fort- und Weiterbildungen.
Günther Deegener Ordre des livres






- 2014
- 2011
Gewalt und Aggression im Kindes- und Jugendalter
- 356pages
- 13 heures de lecture
U-Bahn-Überfälle, Amokläufe in Schulen – durch eine ständige Präsenz in den Medien wächst der Eindruck, Gewalt und aggressive Handlungen nehmen heutzutage mehr überhand als noch vor einigen Jahren. Sind Kinder und Jugendliche tatsächlich gewaltbereiter denn je? Wer sind die Täter, wer die Opfer? In welchen Formen äußert sich die Gewalt? All diesen Fragen gehen die Autoren in 19 Beiträgen auf den Grund. Neben den Darstellungen zu den Ursachen einzelner Gewaltformen steht vor allem im Vordergrund, welche Möglichkeiten der Prävention und Intervention es gibt.
- 2006
Trotz aller Verbesserungen im professionellen Umgang mit den verschiedenen Formen von Kindesmisshandlung (Vernachlässigung, körperliche und seelische Misshandlung, sexuelle Gewalt, Gewalt zwischen den Eltern) in den letzten 20 Jahren, bestehen weiterhin Defizite bei der differenzierten Erfassung der verschiedenen Misshandlungsarten. Die Autoren dieses Buches wollen diesen Mangel beheben. So bietet diese Publikation eine einzigartige Anzahl (von mehr als einhundert) im deutschsprachigen Raum bisher weitgehend unbekannter Verfahren (Fragebogen, Checklisten, Einstufungsbogen, Screening-Verfahren etc.), die sich hervorragend für den Einsatz in Praxis und Forschung eignen.
- 2005
Das Handbuch liefert umfassende Informationen zum gegenwärtigen Kenntnisstand über Formen, Häufigkeiten und Ursachen von Kindesmisshandlung und Kindesvernachlässigung. Ausführlich wird außerdem auf Präventions- und Interventionsmöglichkeiten eingegangen. Eine knappe Übersicht über die Geschichte der Gewalt gegen Kinder und ein Abriss der jüngeren Kinderschutzarbeit leiten den Band ein. Weiterhin werden die Formen und Folgen von Kindesmisshandlungen beschrieben, u. a. im Zusammenhang mit struktureller Gewalt, psychisch kranken und suchtkranken Eltern, Partnerschaftskonflikten, Gewalt in der Schule sowie behinderten Kindern und Jugendlichen. Zudem wird das Verhältnis von Erziehung, Gewalt und Recht ausführlich erörtert. Das Handbuch stellt die Bedingungen und Ursachen von Kindesmisshandlungen dar und geht hierbei u. a. auf Erziehungsstile, Risiko- und Schutzfaktoren sowie Ergebnisse der Bindungsforschung ein. Es vermittelt wichtige Handlungskonzepte für Diagnostik und Intervention: Themen sind u. a. die medizinische und psychosoziale Diagnostik, die ressourcenorientierte, familienaktivierende Arbeit, die Einschätzung der Kindeswohlgefährdung, die Inobhutnahme sowie Möglichkeiten der Kooperation und Vernetzung. Soziale Frühwarnsysteme und die Stärkung der Erziehungskompetenz sind Wege der Prävention, die ausführlich beschrieben werden.
- 2002
Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen
- 128pages
- 5 heures de lecture
»Jedes 4. Kind auffällig aggressiv«, »Elfjähriger Junge erpresst Mitschüler«, »Aggression im Kindergarten: Erzieherinnen in Not«. Solche und ähnliche Schlagzeilen zur Kinder- und Jugendgewalt finden sich seit etwa zehn Jahren immer wieder in verschiedenen Zeitungen. Die Diskussion über die Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen wird von Eltern, Lehrern, Politikern und der Öffentlichkeit immer häufiger sehr emotional und schlagwortartig geführt. Die vielfältigen Ursachen von Aggression und Gewalt werden meist nur einseitig benannt. Der Aufruf zur Ergreifung vorbeugender Maßnahmen bleibt oft nur ein Lippenbekenntnis. Es besteht also großer Bedarf an sachgerechten und umfassenden Informationen zur Gewaltproblematik. Eltern, Lehrer und Erzieher finden in diesem Ratgeber ausführliche Informationen zum Ausmaß, zu den Ursachen, zu Hilfsangeboten, möglichen Strafreaktionen sowie zu vorbeugenden Maßnahmen in Bezug auf die Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen.
- 2000
Die Würde des Kindes
- 247pages
- 9 heures de lecture
Gewalt gegen Kinder ist oft nicht gewollt - aber der „kleine Klaps“ kann der Anfang sein. Wie passt das zu einer humanen Erziehung? Günther Deegener, Diplompsychologe an der Kinder- und Jugendpsychiatrie Homburg/Saar und Vorsitzender des Deutschen Kinderschutzbundes e. V. im Saarland, analysiert Formen und Vorkommen von Gewalt in der Familie und entwickelt an vielen Beispielen ein Konzept für ein gewaltfreies Miteinander. Empfohlen vom Deutschen Kinderschutzbund e. V.
- 1999
Sexuelle und körperliche Gewalt
- 427pages
- 15 heures de lecture
Gewalt, die von Männern aller Altersgruppen ausgeht, schockiert die Öffentlichkeit und stellt an die Fachleute hohe Anforderungen. Die Frage, ob und wie die Täter behandelt werden können, um Wiederholungstaten zu vermeiden, erhitzt die Gemüter. Denn auch in der Fachwelt besteht Nachholbedarf im Wissen über Ätiologie und Prävention, Behandlung und Rückfallprophylaxe. Im vorliegenden Buch beschreiben Experten aus dem In- und Ausland ihre praktische Arbeit mit gewalttätigen Jugendlichen und Erwachsenen. Sie stellen ihre jeweiligen Ansatzpunkte, institutionellen Gegebenheiten und Therapiedurchführungen sowie Probleme und deren Lösungen dar: Kognitiv-behaviorale, tiefenpsychologisch und systemisch orientierte Ansätze, Gruppen- und Einzeltherapie, stationäre, ambulante und psychiatrische Behandlung sowie Maßnahmen während des Strafvollzugs. Das Buch liefert einen wichtigen Beitrag zur therapeutischen Arbeit mit Gewalttätern und auch zur Versachlichung der Diskussion in Politik und Öffentlichkeit.
- 1998
Informationen zu den Themen Prävention und Therapie bei Kindesmissbrauch. Gleichermassen für Eltern, Erzieher/-innen und Lehrer/-innen geeignet.
