Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Schreiber

    Kurze Geschichte des Zweiten Weltkriegs
    Deutsche Kriegsverbrechen in Italien
    Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften
    Kritische Theologie
    Happy Passion
    Germany and the Second World War
    • This is the third in the comprehensive ten-volume Germany and the Second World War. The volumes so far published have achieved international acclaim as a major contribution to historical study. Under the auspices of the Militargeschichtliches Forschungsamt (Research Institute for Military History), a team of renowned historians has combined a full synthesis of existing material with the latest research to produce what will be the definitive history of the Second World War.Volume 3 explores the conduct of the war in the Mediterranean region and examines the dramatic military events of this period. It shows how German policy in this area was largely determined by the attitude of the German leadership, especially Hitler, towards Mussolini's Italy, and the volume thus sheds important new light on the alliance policy of theThird Reich. The comprehensive analysis, based on detailed scholarly research, is underpinned by a full apparatus of maps, diagrams, and tables.Intensively researched and documented, Germany and the Second World War is an undertaking of unparalleled scope and authority. It will prove indispensable to all historians of the twentieth century.

      Germany and the Second World War
    • Happy Passion

      Studies in Kierkegaards Theory of Faith

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      The exploration of Søren Kierkegaard's theory of faith delves into its central aspects and challenges, providing a multifaceted analysis. The book examines its evolution by contextualizing Kierkegaard's ideas within the philosophical and theological debates of his era, as well as his interactions with contemporary thinkers. This comprehensive study aims to illuminate the complexities of faith as articulated by Kierkegaard, offering insights into his unique contributions to philosophy and theology.

      Happy Passion
    • Kritische Theologie

      Paul Tillich in Frankfurt (1929-1933)

      • 467pages
      • 17 heures de lecture

      Die Beiträge des vorliegenden Bandes thematisieren die vielfältigen Formationsbedingungen des Tillichschen Denkens für die und während der Frankfurter Jahre (1929-1933) aus quellen- und rezeptionshistorischer Perspektive. Dabei werden zum einen die fruchtbaren Wechselwirkungen zwischen Tillich und seinem akademischen Umfeld im Blick auf die Genese einer genuin 'kritischen Theologie' deutlich; zugleich entsteht ein konturschärferes Bild der geistigen Situation der Frankfurter Universität unmittelbar vor der nationalsozialistischen Machtübernahme.

      Kritische Theologie
    • Der Band enthält die Beiträge eines bislang einmaligen Dialoges zwischen Neuro- und Biowissenschaften auf der einen, Theologie und Kirche auf der anderen Seite. Während sich in den letzten 20 Jahren durch neurobiologische Forschung ein Paradigmenwechsel vollzogen hat, der mit der Entpsychiatrisierung und Entpsychopathologisierung von Transsexualität verbunden ist, so bleibt eine systematische Reflexion von Transsexualität im Kontext von Theologie und Kirche nach wie vor ein Desiderat. Hier setzen die Beiträge des Sammelbandes an: Bereits vorliegende Forschungsergebnisse aus Sicht der beteiligten Disziplinen werden dokumentiert, kontroverse Standpunkte miteinander ins Gespräch gebracht und Perspektiven für einen ethisch, politisch und rechtlich angemessenen Umgang mit Transsexualität als einer paradigmatischen Herausforderung zur gesellschaftlichen Akzeptanz geschlechtlicher Vielfalt eröffnet.

      Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften
    • Kurze Geschichte des Zweiten Weltkriegs

      • 221pages
      • 8 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      „Dasselbe Elend, das euch jetzt hohläugig durch Ruinen jagt, habt ihr den anderen Völkern Europas kalten Herzens selbst bereitet und habt euch nicht einmal umgesehen nach dem Jammer, der euer Werk war.“ Auch deshalb, weil diese Worte Franz Werfels aus dem Mai 1945 zutrafen, sind wir Deutschen mit dem Zweiten Weltkrieg historisch, politisch und psychologisch noch lange nicht fertig. 58 Staaten nahmen an diesem Weltkrieg teil, etwa 110 Millionen Soldaten standen von 1939 bis 1945 unter Waffen. Mehr als 60 Millionen Menschen starben, davon allein in der ehemaligen Sowjetunion 25 Millionen. Viele Millionen Menschen in Europa und Asien verloren durch Flucht und Vertreibung ihre Heimat. Auch der Holocaust, die Ermordung der europäischen Juden, ist ohne die Geschehnisse des Zweiten Weltkriegs nicht vorstellbar. Gerhard Schreiber, einer der besten Kenner des Zweiten Weltkriegs, gibt in seinem Buch einen konzisen Überblick über die Vorgeschichte und die Ursachen, den Verlauf und die Wirkungen des Zweiten Weltkriegs. Neben den politischen Maßnahmen und militärischen Operationen kommen darin auch eingehend der Vernichtungskrieg gegen Juden, Sinti und Roma sowie die Kriegsverbrechen in Europa und Asien zur Sprache. Vor allem dank seiner nicht nur europäischen, sondern konsequent globalen Perspektive ist das Buch eine ideale Einführung für jeden historisch interessierten Leser.

      Kurze Geschichte des Zweiten Weltkriegs
    • Il processo per la strage delle Fosse Ardeatine contro il capitano delle SS Erich Priebke ha richiamato l'attenzione dell'opinione pubblica su un capitolo oscuro della Seconda guerra mondiale: i crimini perpetrati dagli uomini della Wehrmacht, delle SS e dei vari corpi di polizia nazisti contro militari e civili italiani tra l'8 settembre 1943 e i primi giorni di maggio del 1945. In quei mesi non solo partigiani e prigionieri di guerra, ma anche gente comune, vecchi, donne e bambini diventarono oggetto di una furia omicida alimentata dal razzismo e dallo spirito di vendetta. Schreiber, studioso di storia militare, ricostruisce sulla base di documenti d'archivio, reperiti in Italia e in Germania, lo scenario di quei delitti.

      La vendetta tedesca
    • Der Zweite Weltkrieg

      • 127pages
      • 5 heures de lecture
      3,5(37)Évaluer

      Der Zweite Weltkrieg bildet die entscheidende Zäsur der Weltgeschichte im 20. Jahrhundert. Dieses Buch bietet einen Überblick über die Ursachen, die Vorgeschichte und den Verlauf des Krieges von der Einverleibung der Mandschurei durch Japan 1931 bis zum Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki 1945. Es schildert aus konsequent globaler Sicht nicht nur die Kriegsziele der großen Mächte und ihre militärischen und politischen Strategien, sondern behandelt ebenso die schrecklichen Verbrechen, die im Kontext dieses Krieges möglich wurden: vom Genozid an den Juden, Sinti und Roma bis zu den bisher kaum berücksichtigten Greueltaten in Ostasien. Auf dem neuesten Forschungsstand führt dieses Buch in alle wichtigen Aspekte der Geschichte des Zweiten Weltkriegs ein. Der Autor Gerhard Schreiber war viele Jahre Mitarbeiter am Militärischen Forschungsamt in Freiburg. Er hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs vorgelegt und war Gutachter in Kriegsverbrecherprozessen in Deutschland und Italien. Achtung: Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen die Abbildungen in diesem eBook leider nicht wiedergegeben werden.

      Der Zweite Weltkrieg
    • Im Dunkel der Sexualität

      Sexualität und Gewalt aus sexualethischer Perspektive

      • 840pages
      • 30 heures de lecture

      Der Band bietet eine umfassende Analyse der Verknüpfung von Sexualität und Gewalt, die in der theologischen Ethik bislang unzureichend behandelt wurde. Zentrale Begriffe werden definiert und sexualethische Grenzziehungen neu betrachtet. Zudem werden wesentliche Aspekte gewalttätiger Sexualität unter Berücksichtigung relevanter Wissensbestände und aktueller gesellschaftlicher Probleme untersucht. Er dient als Werkzeug für einen klaren sexualethischen Diskurs in Theologie und Kirche und unterstützt die Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Herausforderungen.

      Im Dunkel der Sexualität
    • Interesse am Anderen

      Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Religion und Rationalität

      Die Klärung des Verhältnisses von Religion und Rationalität gehört zur Kernaufgabe religionsphilosophischer und theologischer Verständigung bzw. Selbstverständigung. Die in diesem Band aus Anlass des 60. Geburtstages von Heiko Schulz versammelten Beiträge aus Theologie, Philosophie und Geschichtswissenschaft widmen sich dieser Aufgabe in Detailstudien ebenso wie in übergreifenden Kontexten und eröffnen überdies ethisch-moralische Perspektiven.

      Interesse am Anderen