This conference volume addresses the persistent issue of high unemployment in major European economies since the early nineties. Unlike the current German discourse, which focuses primarily on microeconomic factors, this collection features diverse macroeconomic perspectives that explore various solutions to the employment crisis. Contributions from esteemed German and international economists, gathered at the 1998 Berlin symposium, emphasize learning from global experiences. The first chapter outlines standard textbook models explaining enduring high unemployment. The second chapter examines whether macroeconomic policies can effectively combat unemployment on a national level amidst global market dynamics. The third chapter discusses how misalignments in financial markets can impact economic growth and employment. Subsequent contributions highlight successful strategies from other countries that have recently reduced their unemployment rates, questioning their applicability to Germany. The concluding chapter explores practical macroeconomic approaches for sustainable employment growth in Europe, challenging the supply-side arguments prevalent in German discussions. It emphasizes the interconnectedness of monetary and fiscal policies with wage policy, and argues that a theoretical macroeconomic framework for sustainable employment is unlikely to succeed without enhanced international cooperation in global markets.
Wolfgang Filc Livres






InhaltsverzeichnisInhalt: H. Remsperger, Subsidiarität in der Zentralbankpolitik: Erfahrungen und Perspektiven - M. Weber, Gemeinschaftliche Geldpolitik in der Europäischen Währungsunion: Konsequenzen für die deutschen Banken - W. Filc / A. Winkler, Wirkungsanalyse der Geldpolitik in Frankreich und in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach Gründung des EWS - H. Berg / F. Schmidt, Erfordernisse, Möglichkeiten und Hemmnisse institutioneller Reformen einer erweiterten Europäischen Gemeinschaft - A. Steinherr, Reconstruction of the European East. The Roles of Trade and Finance - H. Gabrisch, Kapitalbedarf und Kapitaltransfer: Der Fall Osteuropa - D. Gros, The Interstate Bank: An End to Monetary Disintegration in the Former Soviet Union? - H.-P. Fröhlich, Wechselkurspolitik in den osteuropäischen Reformstaaten: Erste praktische Erfahrungen - W. Schäfer, Wechselkurspolitische Optionen für Osteuropa - H. Körner, Entwicklungstendenzen der Wirtschaftsintegration in Nordamerika. Die Nordamerikanische Freihandelszone - H.-J. Heinemann, Auf dem Weg zu einer regulierten Weltwirtschaft?
InhaltsverzeichnisInhalt: R. H. Schmidt, Informationsökonomie und Preisentwicklung an Finanzmärkten: Abschied von neoklassischen Optimierungsvorstellungen? - H.-J. Heinemann, Aspekte der Ordnungs- und Prozeßpolitik in einer unsicheren Weltwirtschaft - B. Reszat, Spiele ohne Sieger. Nutzen und Probleme internationaler Kooperation der Wirtschaftspolitik - W. Gaab, Möglichkeiten und Grenzen des Erkennens spekulativer Bubbles an den Devisenmärkten - P. Bofinger, Finanzinnovationen und internationaler Kooperationsbedarf in der Geldpolitik - W. Filc / A. F. Ott, Is There a Systematic Relationship between Coordinated Economic Policies and the Movement of the Dollar Exchange Rate? - A. Herrmann, Wechselkursrisiko und Außenhandel - R. Pohl, Zentralbankgewinne und Öffentliche Haushalte - R. Hellmann, Der langwierige Prozeß wirtschafts- und währungspolitischer Zusammenarbeit zwischen EG-Staaten
Inhaltsverzeichnis: K. O. Pöhl, Vorwort - K.-H. Berger, Kooperation von Banken und Versicherungen - S. Bredemeier, Bankbetriebliche Risiken: Evaluierung und Steuerung - F. Geigant / A. Rohde, Multifunktionalität und Stabilität im Geld- und Kreditwesen - H.-J. Jarchow / H. Möller / H. Bernhöft, Empirische Geldangebots-/Geldnachfrage-Analyse für die Bundesrepublik vor und nach 1973 - H.-J. Krupp, Wachstum des Produktionspotentials als Kriterium für Geldpolitik? - A. Oberhauser, Einkommensverteilung und Zinsbildung: Eine Ergänzung der Zinstheorie - R. Pohl, Informationsbedarf geldpolitischer Strategien - L. Gleske, Geldmarktpolitik der Bundesbank: Erfahrungen und Probleme - D. Hiss / W. Schröder, Geldmengenpolitik der Deutschen Bundesbank: Steuerungsprobleme und Interpretation - K.-H. Ketterer / R. Vollmer, Zielvorgaben für das nominale Sozialprodukt und deren Auswirkungen auf den Konjunkturzyklus in Deutschland - N. Kloten, Steuerung des Geldmarktes als Reflex monetärer Konzeptionen - H. Schlesinger, Kontinuität in Zielen, Wandel in Methoden - W. Filc, Kooperation zur Stabilisierung des internationalen Währungssystems - K. Häuser, Keynes und die Schuldenkrise - H. Körner, Interne Ursachen der Verschuldungsproblematik in Entwicklungsländern - W. Nölling, Europawährung 2000? Aussichten der europäischen Währungsintegration - R. Pohl, Staatsdefizite und Zahlungsbilanz - W. Ehrlicher, Wandlungen in Geld-, Finanz- und Lohnpolitik 1948