Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Robert Weimar

    13 mai 1932 – 28 février 2013
    Nachprivatisierungsprobleme
    Treuhandgesetz
    Psychologische Strukturen richterlicher Entscheidung
    Krisenmanagement in der GmbH
    Subunternehmervertrag - Outsourcingvertrag
    Evolution, Kultur und Rechtssystem
    • Evolution, Kultur und Rechtssystem

      Beiträge zur New Political Ecology

      Der Wandel der kulturellen Verhältnisse führt zu einer Zuspitzung des Verhältnisses von Gesellschaft und Rechtssystem. In diesem Prozess gestaltet New Political Ecology (NPE) Umwelt und Rechtssystem und ist zugleich evolutiv ausgerichtet. NPE erfährt Evolution in der Zeit als Überfluss und in eigenartiger Vernetzung als knappes Gut. Diese Verbindung basiert auf Zusammenhängen, die bisher noch nicht systematisch bearbeitet worden sind. Dabei geht es ganz wesentlich auch um das Verhältnis von Staat und moderner Risikogesellschaft. Wissenschaftlicher Fortschritt erweist sich vor diesem Hintergrund selbst als ein evolutiver Prozess.

      Evolution, Kultur und Rechtssystem
    • Die Grenzen zwischen Subunternehmervertrag und Arbeitsvertrag sind ins Wanken geraten. Wirtschaftliche Engpässe zwingen Unternehmen immer mehr dazu, Tätigkeiten auszulagern (Outsourcing). Im Interesse der Rechtsklarheit und -sicherheit sollte die Gestaltung entsprechender Verträge erkennen lassen, ob die Beschäftigten in ihrer sozialen Schutzbedürftigkeit als Arbeitnehmer anzusehen sind. Für den Auftraggeber kann die Zusammenarbeit mit Subunternehmern risikoreich sein, wenn sich deren „Scheinselbstständigkeit“ herausstellt. Er kann, falls eine Umgehung des Sozialversicherungsrechts anzunehmen ist, sogar in den Bereich der Strafbarkeit geraten. Das vorliegende Heft trägt dazu bei, unangenehme Rechtsfolgen in einem rechtlich höchst unsicheren Bereich zu minimieren. Dabei berücksichtigt die Neuauflage gegenüber der Vorauflage neuere Literatur und Rechtsprechung.

      Subunternehmervertrag - Outsourcingvertrag
    • Krisenmanagement in der GmbH

      Die Insolvenz überwinden, Haftungsrisiken vermeiden, erfolgreich sanieren

      Die Risiken für Geschäftsführer, Gesellschafter und Gläubiger können beim Konkurs einer GmbH ein erhebliches Ausmaß annehmen. Wer die Gefahren sicher zu erkennen vermag, ist in der Lage, ihnen angemessen zu begegnen, denn die Sanierung einer GmbH erfordert wegen der engen gesetzlichen Konkursantragsfrist rasches Handeln. Es werden Möglichkeiten und Maßnahmen zur Überwindung von Insolvenzsituationen der GmbH vorgestellt und typische Haftungstatbestände aufgezeigt. Die Autoren weisen auf offene Fragen der Rechtslage hin und zeigen Möglichkeiten zur Vermeidung von Haftungsgefahren auf. In einem weiteren Teil werden wichtige Sanierungsinstrumente vorgestellt.

      Krisenmanagement in der GmbH
    • Die Geschäftsleitungen bereits privatisierter oder noch zu privatisierender Treuhandunternehmen stehen vor juristischen Problemen, die im Vorfeld der Privatisierung häufig unterschätzt werden. Die übernommenen Verpflichtungen - etwa aus Altverbindlichkeiten, Investitionszusagen und Arbeitsplatzgarantien - erweisen sich vielfach erst im nachhinein als von so großer wirtschaftlicher Tragweite, daß ihre Erfüllung zu einer Existenzgefährdung des gerade privatisierten Unternehmens führt. Das RWS-Skript bietet eine konzentrierte, praxisnahe und dabei leicht verständliche Darstellung der einzelnen Probleme, wie sie nach der Privatisierung typischerweise auftreten. Einen breiten Raum nehmen die vertraglichen Gestaltungen mit der Treuhandanstalt sowie die rechtlichen Möglichkeiten der Regulierung von Vertragsfolgen ein.

      Nachprivatisierungsprobleme
    • Einheit und Vielfalt der Rechtstheorie

      • 730pages
      • 26 heures de lecture

      Der Band spiegelt die rechtstheoretisch und rechtsinterdisziplinär fundamentalen Geistesströmungen des vergangenen Jahrhunderts im Übergang zum 21. Jahrhundert, das als Epoche der Neurowissenschaften und aufkommenden Neurojurisprudenz traditionelle Denkweisen der Rechtswissenschaft mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Vor diesem Hintergrund lassen die Beiträge Robert Weimars grundlegende Fragestellungen der Rechtstheorie einander begegnen, deren Lösung wissenschaftlich vielfach noch offen ist und deren Entwicklung in Richtung weiterer Forschung verläuft. Viele der hier dargestellten rechtstheoretischen Kontroversen werden heute weltweit geführt. Dies gilt für die Theoriebildung in der Rechtswissenschaft, den Umgang der Rechtsakteure mit dem Gesetz, den Wandel rechtswissenschaftlicher Erkenntnisinteressen und die Konstruktion der Rechtswirklichkeit. Von besonderer Relevanz ist dies für Forschungen der modernen Neurowissenschaften und der Rechtspsychologie: Es wird deutlich, dass Rechtsanwender auf den motivierenden und bewertenden Einfluss von Gefühlen im Entscheidungsprozess angewiesen sind. Interdisziplinarität und „Schritte über Grenzen“ bereichern das Terrain der herkömmlichen Rechtstheorie.

      Einheit und Vielfalt der Rechtstheorie
    • Konflikt und Entscheidung

      • 395pages
      • 14 heures de lecture

      Bei dieser Studie handelt es sich um eine Darstellung und kritische Analyse der Theorien und Forschungsergebnisse zu Grundthemen von Konflikt und Entscheidung in ihrer Bedeutung für die Lösung praktischer Entscheidungsprobleme. Vor diesem Hintergrund entwickelt der Autor einen «pluralistisch» orientierten Theorieansatz, der über die derzeit im Wesentlichen einseitig orientierte Forschungsperspektive der Entscheidungspsychologie hinausgeht. Von dem erweiterten Ansatz profitieren zahlreiche Konflikt- und Entscheidungsfelder in der Praxis (z. B. Medical Decision Making, Financial Decision Making).

      Konflikt und Entscheidung
    • In neun Beiträgen untersuchen namhafte Autoren aus verschiedenen europäischen Ländern zentrale Probleme gegenwärtiger und zukünftiger Bodenordnung. Das komplexe Phänomen Bodenordnung zeigt sich in seiner Dynamik und Relativität und scheint im Rahmen der hier kooperierenden Wissenschaften zu einem integrativen Forschungsgegenstand zu avancieren. Die einzelnen Beiträge sind auf diesem Wege Bestandsaufnahme und Aufbruch zugleich.

      Die Ordnung des Bodens - heute und morgen