Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helmut Bley

    Überleben in Kriegen in Afrika
    Bebel und die Strategie der Kriegsverhütung 1904 [neunzehnhundertvier] - [bis] 1913 [neunzehnhundertdreizehn]
    Afrika
    Generation im Aufbruch
    Progress in virtual manufacturing systems
    The world during the First World War
    • The world during the First World War

      • 387pages
      • 14 heures de lecture

      When the First World War is described as the seminal catastrophe of the 20th century, this refers mainly to its effects on Europe. However, this perspective does not reflect adequately the war’s global dimensions. This is especially true when it comes to investigating local social, economic, political and even environmental developments as well as protest movements outside Europe or taking a closer look at the perceptions of war expressed by soldiers, veterans and civilians. “The World during the First World War” focuses on the war as a global event with far-reaching consequences. Examining incidents in Asia, Africa, Latin America and Australia not only makes it possible to address the causes, courses and consequences of the First World War in their global diversity, it also opens a new perspective on the question of periodization. Authors: Touraj Atabaki, Joan Beaumont, Graham H. Cornwell, Santanu Das, Babacar Fall, Toyin Falola, Stig Förster, Ulrike Freitag, Katja Füllberg-Stolberg, Gaurav Churiwala Garg, Patricio Geli, Barbara Göbel, Michael Goebel, Chris Gratien, Dirk Hoerder, Margaret Hutchison, Oliver Janz, Jennifer L. Jenkins, Wilhelm Krull, Jürgen Kocka, Britta Lange, Nazan Maksudyan, Ellinor Morack, Keith Neilson, Akeo Okada, Howard Phillips, Graham Auman Pitts, Stefan Reichmuth, Stefan Rinke, Franziska Roy, Jan Schmidt, Guoqi Xu, Shin’ichi Yamamuro.

      The world during the First World War
    • Generation im Aufbruch

      Die Geschichtswissenschaft in Deutschland im Spiegel autobiographischer Porträts

      • 484pages
      • 17 heures de lecture

      Autobiographische Essays namhafter Historikerinnen und Historiker bieten einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Geschichtswissenschaft in Deutschland von 1933 bis zur Wende. Die Autoren reflektieren prägende Ereignisse wie 1968 und den Historikerstreit sowie die Neuorganisation der Geisteswissenschaften nach 1989. Persönliche Erfahrungen, soziale und geographische Hintergründe sowie die Rolle von Mentoren und Kollegen werden thematisiert. Die Beiträge zeichnen ein facettenreiches Bild der Herausforderungen und Veränderungen im akademischen Leben und der Entwicklung von Fragestellungen und Theorien in der Geschichtswissenschaft.

      Generation im Aufbruch
    • Afrika

      Welten und Geschichten aus dreihundert Jahren

      • 662pages
      • 24 heures de lecture

      Helmut Bley konzipiert die afrikanische Geschichte als Agrar- und Sozialgeschichte. Die Großregionen Afrikas werden in ihrem historischen Kontext und ihrer Dynamik von der vorkolonialen Zeit seit 1800 dargestellt. Um Anschaulichkeit zu gewährleisten, werden in die Schilderung der Regionen Geschichten von einzelnen Personen, Dörfern und Städten sowie Ethien exemplarisch eingebettet. Im systematischen Teil analysiert Bley die Gewaltverhältnisse vor, während und nach der Kolonialherrschaft, außerdem die Grundstrukturen der Ökonomie, insbesondere in der Periode der Weltwirtschaftskrisen 1920-1922, 1929-1938 und 1966. Analysen afrikanischer Autoren werden dabei vorgestellt und mit Gesamtdeutungen zu Afrika in der Weltgeschichte verknüpft.

      Afrika
    • Krise ohne Ende?

      Zur Geschichte und den Ursachen kapitalistischer Krisen und mögliche Alternativen

      Krise ohne Ende?
    • Die Reihe ZMO-Studien veröffentlicht Forschungsergebnisse, die das Forschungsprofil des Leibniz-Zentrum Moderner Orient reflektieren und ergänzen.

      Afrika: Geschichte und Politik