Robert Fieten Livres






Behandlung der Fragen:;+ Welche neuen Anforderungen kommen auf die Materialwirtschaft zu?;+ Worin besteht die zukünftige Rolle der Materialwirtschaft?;+ Wie verändern sich die Ziele, Gegenstände und Tätigkeiten der Materialwirtschaft?;+ Welche Konsequenzen ergeben sich hieraus für Planung, Controlling, Organisation und Personalentwicklung in der Materialwirtschaft?
Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Zulieferer — abhängige Partner der Endprodukthersteller. Es werden Begriff und Merkmale der industriellen Zulieferung sowie die Notwendigkeit einer strategischen Neu-Positionierung von Zulieferern behandelt. Besondere Kennzeichen der Kfz-Zulieferindustrie und die empirischen Grundlagen der Untersuchung werden ebenfalls vorgestellt. Zweites Kapitel: Strategisches Umfeld von Kfz-Zulieferern. Hier werden Entwicklungstendenzen in der Weltautomobilindustrie, die Bestimmungsgroßen der Marktattraktivität und strategische Marktsegmente im Kfz-Zuliefergeschäft analysiert. Drittes Kapitel: Ansätze zur Entwicklung von Erfolgsstrategien von Kfz-Zulieferern. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Kundennutzen und Wettbewerbsvorteilen, dem Management der Produktkosten sowie dem Prozess der Strategieentwicklung. Viertes Kapitel: Vom technischen Vertrieb zum kundenorientierten Marketing. Es werden die Aufgaben und Ziele des Marketings von Zulieferern, Marketing im Erstausrüstungsgeschäft und im Ersatzteilgeschäft sowie Doppelmarkt-Marketing und Wechselwirkungen zwischen Marketing und Produktentwicklung thematisiert. Fünftes Kapitel: Von der technischen Weiterentwicklung zum marktorientierten Forschungs- und Entwicklungsmanagement. Die Aufgaben und Ziele der Forschung und Entwicklung von Zulieferern sowie die Ausgestaltung der Forschungs- und Entwicklungsstrategie werden behandelt. Sechstes Kapitel: Von
Ausgehend von einer detaillierten Kennzeichnung der Koordination betrieblicher Entscheidungssysteme als zentralem organisatorischen Gestaltungsproblem diskutiert der Verfasser die Möglichkeiten und Grenzen einer Problemlösung mit Hilfe von entscheidungslogischen organisationstheoretischen Ansätzen (insbes. Teamtheorie, Theorie der Lenkpreise).