Kommentar zu den Allgemeinen Unfallversicherungs-Bedingungen (AUB) mit Sonderbedingungen
Der Spezialkommentar bietet eine umfassende Analyse der Allgemeinen Unfallversicherung (AUB) und behandelt alle relevanten Rechtsfragen. Er integriert auch ältere, praxisrelevante Bedingungswerke, wodurch ein tiefgehendes Verständnis für die Thematik entsteht. Die klare Struktur und die fundierte Darstellung der Inhalte machen das Werk zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Fachleute im Bereich der Unfallversicherung.
Dieses Buch lehrt, wie man überzeugende Reden und Vorträge hält. Es behandelt Planung, Redeaufbau, Sprache, Körpersprache und den Umgang mit Lampenfieber. Durch regelmäßiges Üben können Leser ihre Rhetorik verbessern und selbstsicherer werden, was den Spaß an der Rhetorik fördert.
„Bin sofort zurück!“ ist ein bebildeter Rundgang durch das Regensburger Atelier des Künstlers Wolfgang Grimm, unternommen nach seinem Tod im September 2007. Das voluminöse Buch dokumentiert Wolfgang Grimms Atelier, Leben und Werk nicht nur durch die ca. 600 Fotos, vor allem von Herbert Stolz, es enthält auch zahlreiche Textbeiträge, u. a. von Helmut Hein, Gerd Burger, Florian Sendtner, Thomas Muggenthaler und vieler anderer Künstlerkollegen und Freunde.
Die Kommentierung für die 3. Auflage umfasst die AUB 61, AUB 88 und AUB 94. Die AUB 94 sind im Wesentlichen an die Änderungen des Dritten Durchführungsgesetzes/EWG zum VAG angepasst, wobei der Produktteil unverändert bleibt. Neu aufgenommen wurden Bestimmungen über das Widerspruchs- und Widerrufsrecht gemäß § 8 Abs. 4 und 5 a VVG, die Folgen von Obliegenheitsverletzungen (§ 16 ff VVG), Verjährung, Klagefristen und Gerichtsstände. Da die Genehmigung von Versicherungsbedingungen durch das Bundesaufsichtsamt 1994 weggefallen ist, empfiehlt der VdS die AUB 94 unverbindlich, jedoch verwenden einige Unfallversicherer abweichende Bedingungen. Die Kommentierung der AUB 61 bleibt aufgrund ihrer anhaltenden Relevanz bestehen, während auf die Veröffentlichung der Nebenbedingungen im Anhang verzichtet wurde. Bei Bedarf kann die Vorauflage konsultiert werden. Im Anhang sind die AUB 99 in einer Synopse zu den AUB 94 sowie die Nebenbedingungen abgedruckt, jedoch noch nicht kommentiert. Die AUB 99 stellen eine verbraucherfreundlichere Übertragung der AUB 94 dar und werden in der 4. Auflage kommentiert, sofern sie sich bewähren. Der Inhalt umfasst die Texte der AUB 94, AUB 88, Zusatzbedingungen für die Kinder-Unfallversicherung (KiUV 90) und Erläuterungen zu den allgemeinen Bedingungen. Zielgruppen sind Richter, Rechtsanwälte, Steuerberater, Versicherungen, Makler, Versicherungsnehmer, Aufsichtsbehörden, Arbeitgeber, Betriebsräte und Gewerksch
This book contains an overview of the scientific and regulatory requirements for stabilty testing including the draft of the harmonised guideline for the stability testing in the EC, Japan and the USA. Therefore it will possible to carry out stability testing in the most efficient way. This book may be of interest to scientists - in the field of drug development in pharmaceutical industries - responsible for drug registration - responsible for quality control - at universities
Stability Testing ensures that the perfect quality and hence the effectiveness of a drug product is maintained throughout its shelf life. It is therfore an important prerequisite of industrial drug manufacture. The subject will be treated by scientists from Europe, Japan and the USA, representatives of the academic world, regulatory authorities and industry. The authors describe the current state of technology, the crucial problems still to be solved, the direction in which stability testing should develop, so that future problems may be overcome.
Die Neuauflage dieses „Klassikers“ ist gründlich überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Sie informiert umfassend und zuverlässig über den gesamten Themenbereich der pharmazeutischen Stabilitätsprüfung. Schwerpunkte der Darstellung sind-die naturwissenschaftlichen Grundlagen (z. B. Veränderungen des Wirkstoffes, Untersuchungsmethoden, Reaktionskinetik)-Stabilitätsprüfungen in der Praxis (einschließlich biotechnologischer Zubereitungen und Phytopharmaka), auch Organisationsformen der Prüfungen-Packmittelwesen-Definitionen-ausführliche Kommentierungen von behördlichen Vorgaben auf internationaler wie auf nationaler Ebene, v. a. von den einschlägigen ICHGuidelines einschließlich der Biotech-Guidelines -Beurteilung der Haltbarkeit in Offizin-und Krankenhausapotheke-Berücksichtigung der unterschiedlichen Klimazonen