eines der weltweit führenden Ballettensembles unter Tamas Detrich ausdrucksstarke Aufnahmen des Meisterfotografen Bernd Weißbrod exklusive Kooperation
Bernd Weisbrod Livres






Stuttgarter Ballett Kalender 2025
Meisterfotograf Bernd Weißbrod setzt die Stars des berühmten Ballett-Ensembles perfekt in Szene. Ein Fotokalender für Tanzbegeisterte. 46x55 cm Hochformat.
Die Geschichte der Bundesrepublik wird als ein Wechselspiel zwischen neuen Massenmedien, politischer Skandalisierung und einem sich wandelnden öffentlichen Bewusstsein betrachtet. Diese Entwicklung ist eng mit der Entstehung einer „Mediendemokratie“ verbunden, die nicht nur während Wahlkämpfen, sondern auch darüber hinaus diskutiert wird. In den fünfziger und sechziger Jahren prägten neuartige massenmediale Formate und ein sich veränderndes Bewusstsein, das sich vom Nationalsozialismus abgrenzte, die politische Öffentlichkeit. Die Medialisierung war das Resultat politischer Stilisierungen und Skandalisierungen, die durch Ereignisse wie die Spiegel-Affäre und die Contergan-Affäre einen neuen medialen Aufmerksamkeitswert schufen. Die Beiträge beleuchten verschiedene Dimensionen der politischen Medialisierung: von der Analyse des medialen Stils der „Sachlichkeit“ über die Entwicklung des Politiker-Images am Beispiel Willy Brandts bis hin zur Rolle des Fernsehens in der politischen Kommunikation. Zudem wird die Politisierung der westdeutschen Öffentlichkeit durch Dokumentarfotografie und die Konstruktion privater Lebensrealitäten thematisiert. Die Diskussion reicht von der verzögerten Renaissance des Medienskandals bis zur Ästhetik und dem Vertrieb von Vertrauen in der politischen Öffentlichkeit.
Historische Beiträge zur Generationsforschung
- 157pages
- 6 heures de lecture
Von der historischen Dekonstruktion zur erfahrungsgeschichtlichen Erweiterung des Generationsbegriffs. Die Beiträge befassen sich zum einen mit der Historisierung des modernen Generationsbegriffs, insbesondere im Rahmen der Ideengeschichte und Intellektuellengeschichte, zum anderen mit zwei konkreten historischen Erfahrungsformationen der Körper- und der Konsumgeschichte, an denen der Begriff der »stillen Generation« bzw. der »Stilgeneration« erprobt werden kann. Inhalt: Lutz Niethammer: Die letzte Gemeinschaft. Über die Konstruierbarkeit von Generationen und ihre Grenzen Daniel Morat: Die Generation der Intellektuellen. Intellektuellenkultur und Generationsdiskurs in Deutschland und Frankreich (1900-1930) Eva-Maria Silies: Die Generation mit der Pille. Verhütung als weibliche Generationserfahrung in England und der Bundesrepublik (1960-1975) Till Manning: »Die Masse macht’s«. Der Italienurlaub als Generationsobjekt
Die Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets hat zum Ziel, die Erforschung der Geschichte und Gegenwart des Ruhrgebiets zu fördern. Hierzu unterhält sie eine Bibliothek und ein Archiv und betreibt eigenständige Forschungsaktivitäten. Darüber hinaus bietet sie ein Forum für wissenschaftliche Betrachtungen über das Ruhrgebiet. Ausdruck dieser Aktivitäten ist u. a. die Schriftenreihe der Bibliothek des Ruhrgebiets. Herausgeber der SBR-Schriftenreihe ist der Vorstand der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets, den gegenwärtig Walther Müller-Jentsch, Klaus Tenfelde und Rainer Trösken bilden.

