Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reimar Lüst

    25 mars 1923 – 31 mars 2020
    Die Zukunft der europäischen Raumfahrt
    Wissenschaftliche Aktivitäten im Weltraum
    40 Jahre MPE - 80 Jahre Reimar Lüst
    Der Wissenschaftsmacher
    Plasma-Experimente im Weltraum
    Weltraumforschung in der Bundesrepublik und Europa. Sonnenforschung
    • InhaltsverzeichnisWeltraumforschung in der Bundesrepublik und Europa.- Sonnenforschung.- Diskussionsbeiträge Professor Dr. rer. nat. Hans Karl Paetzold; Professor Dr. agr. Hans Braun; Professor Dr. rer. nat. Reimar Lüst; Professor Dr. phil. Karl-Otto Kiepenheuer; Professor Dr. phil. Walter Weizel; Professor Dr.-Ing. August-Wilhelm Quick; Staatssekretär i. e. R. Professor Dr. h. c., Dr.-Ing. E. h. Leo Brandt; Professor Dr. phil. Jan van Calker; Professor Dr. rer. nat. Günther Wilke; Professor Dr.-Ing. Volker Aschoff.

      Weltraumforschung in der Bundesrepublik und Europa. Sonnenforschung
    • Der Zustand der Materie im Kosmos unterscheidet sich erheblich von dem, was wir auf der Erde kennen. Während wir in der Schule lernten, dass Materie in drei Aggregatzuständen vorkommt – fest, flüssig und gasförmig – reicht dies für die Beschreibung kosmischer Materie nicht aus. Ein vierter Zustand, der Plasmazustand, sollte hinzugefügt werden. Dieser Zustand zeichnet sich dadurch aus, dass Atome oder Moleküle eines oder mehrere ihrer Schalenelektronen verlieren, was zu einem Gas führt, das besondere Eigenschaften hat. Insbesondere wird dieses Gas von elektrischen und magnetischen Feldern beeinflusst. Die ersten systematischen Messungen extraterrestrischer Plasmen auf der Erde wurden 1833 von Gauß in Göttingen durchgeführt, als er die erste erdmagnetische Beobachtungsstation einrichtete. Diese Station ermöglichte es, Veränderungen des Erdmagnetfeldes zu registrieren, die durch Plasmaströme in großer Entfernung verursacht wurden. Bemerkenswert ist, wie schnell diese Messungen realisiert werden konnten: Gauß stellte am 29. Januar 1833 einen Antrag, der sofort genehmigt wurde, und das Gebäude wurde noch im selben Jahr fertiggestellt. Die Fortschritte in der Weltraumtechnik ermöglichen es uns heute, extraterrestrische Plasmen direkt zu studieren.

      Plasma-Experimente im Weltraum
    • Der Wissenschaftsmacher

      • 299pages
      • 11 heures de lecture

      Reimar Lüst ist eine herausragende Wissenschaftspersönlichkeit, deren Einfluss auf die Raumfahrt und Raumfahrtforschung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg unverkennbar ist. Der Astrophysiker, der bei Carl Friedrich von Weizsäcker promovierte und das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik aufbaute, reflektiert in Gesprächen mit dem Zeithistoriker Paul Nolte auf sein spannendes Leben zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Lüst teilt eindrucksvoll seine Erfahrungen aus Zeiten der Diktatur und Demokratie sowie aus den Phasen von Krieg, Wiederaufbau und internationaler Vernetzung der Bundesrepublik. Er erinnert sich an Schlüsselmomente seiner Biografie, wie die unerwartete Rettung aus einem deutschen U-Boot durch eine englische Fregatte im Jahr 1943, sein erstes Gespräch mit Weizsäcker 1949 und einen prägnanten Spaziergang mit Werner Heisenberg 1971, der ihn zur Kandidatur für die Präsidentschaft der Max-Planck-Gesellschaft inspirierte. Die Gespräche beleuchten exemplarisch den Lebensweg einer deutschen Generation im 20. Jahrhundert und rekonstruieren wichtige Entscheidungen in der westdeutschen Wissenschafts- und Forschungspolitik. Zudem werden zentrale Fragen der aktuellen Wissenschaftspolitik behandelt, darunter Hochschulen, Eliteförderung und die ethischen Grenzen moderner Wissenschaft.

      Der Wissenschaftsmacher