Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Seidler

    Languedoc, Roussillon
    Provence
    Handbuch Industriefussböden
    (In)akosti v edukačnom prostredí
    Kommissar Brockmann und der Mann im Beton
    Wie das Wirtschaften begann
    • Wie das Wirtschaften begann

      Über Freiheit, Recht und Weltoffenheit. Drei Essays zur Wirtschaftsgeschichte

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Die Essays untersuchen die Ursprünge des Wirtschaftens und dessen Einfluss auf den gesellschaftlichen Wohlstand. Zentrale Fragen betreffen Eigentum, individuelle Begabung und die Funktionsfähigkeit des Sozialismus. Ethische Prinzipien wie Verantwortlichkeit und Effizienz sollen wirtschaftliches Handeln leiten. Die Analyse beginnt mit den Voraussetzungen der industriellen Revolution im Hochmittelalter und der Bedeutung von Rechtssicherheit für den Wohlstand. Zudem wird die Entwicklung des agrarischen Kataloniens um das Jahr 1000 thematisiert, das Anzeichen einer frühen Globalisierung zeigt.

      Wie das Wirtschaften begann
    • Kommissar Brockmann und der Mann im Beton

      Ein Laboe-Krimi

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      In der aufregenden Kulisse der Kieler Woche wird im Ostseebad Laboe ein Leichnam in Beton entdeckt, was Fragen über die Identität des Opfers und mögliche Verstrickungen der Mafia aufwirft. Die Bauherren des Appartementhauses stehen ebenfalls im Fokus der Ermittlungen. Hauptkommissar Brockmann und sein Team müssen sich durch ein Netz aus Intrigen und Geheimnissen arbeiten, während die Situation zunehmend dramatischer wird.

      Kommissar Brockmann und der Mann im Beton
    • Handbuch Industriefussböden

      • 724pages
      • 26 heures de lecture

      Industrielle Fußböden müssen den unterschiedlichsten Beanspruchungen gewachsen sein. Probleme treten immer dann auf, wenn sie nicht richtig geplant, eingebaut oder genutzt werden. Umwelt- und Gesundheitsschäden, Unfälle, Transportschäden und vorzeitiger Verschleiß von Flurförderfahrzeugen können die Folge sein. Das Handbuch vereint interdisziplinär das Fachwissen aus dem Bauingenieurwesen (Tiefbau und Hochbau), der Chemie und den Materialwissenschaften mit der Kenntnis der betrieblichen Anforderungen. Inhalt: – Das Handbuch enthält eine ausführliche Einführung in die Probleme des Industriefußbodens und ist dann in neun Hauptabschnitte unterteilt, deren Reihenfolge sich an der baupraktischen Bedeutung der Fußböden orientiert: Monolithischer Beton – Estriche – Oberflächenvergütung mit Reaktionskunststoffen – Oberbeläge – Sonderbauweisen (Oberflächenvergütung mit Reaktionskunststoffen – Oberbeläge – Sonderbauweisen (Oberflächenschutzsysteme) – Fertigplatten mit Asphalt – Prüfung und Schadensdiagnose – Hygiene und Arbeitsschutz – Wertanalyse am Beispiel der chemischen Industrie. Der Anhang vermittelt den Zugang zu einer Fülle weiterführender Literatur und enthält eine viersprachige Checkliste.

      Handbuch Industriefussböden