Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reiner Schulze

    6 octobre 1948
    European Financial Services Law
    Tort Law of the European Community
    Symbolische Kommunikation vor Gericht in der frühen Neuzeit
    New features in contract law
    Common frame of reference and existing EC contract law
    Informationspflichten und Vertragsschluss im Acquis communautaire
    • 2009

      The Outline Edition of the Draft Common Frame of Reference (DCFR) has been published. Now the creation of the final Common Frame of Reference (CFR) continues to be one of the most important issues in the field of European Private Law. This volume discusses the key questions as to what extent the CFR can and should reflect existing EC Contract Law and to what extent the DCFR has already incorporated the acquis communautaire. Originally the result of a symposium held in December 2007 at the Centre for European Private Law (CEP) at the University of Münster, the contributions to the volume have been revised to respond to other further developments in European Private Law: the revised and enlarged version of the Acquis Principles “Contract II” and the European Commission’s Proposal for a Directive on Consumer Rights.

      Common frame of reference and existing EC contract law
    • 2007

      Economic change, globalisation and harmonisation of European Law have brought new challenges to contract law. The contributions in this Volume by prominent legal scholars deal with current trends and perspectives in European and International Contract Law and their impact on the various domestic legal systems. The Compendium provides an analysis of new developments in formation of contract, performance and remedies, consumer contract law and the particularly controversial area of anti-discrimination law. Experts in their field examine the underlying legal principles and problems arising in legal practice in Common Law and Civil Law. The essays written in English, German and French are the product of a series of lectures held in 2006 at the Centre for European Private Law (CEP) at the University of Münster, Germany. The contributing authors are: John Adams, Hugh Beale, Giuditta Cordero-Moss, Barbara Dauner-Lieb, Michele Graziadei, Thomas Gutmann, Geraint Howells, Simon James, Paul Lagarde, Matthias Lehmann, Peter Møgelvang-Hansen, Salvatore Patti, Thomas Pfeiffer, John C. Reitz, Judith Rochfeld, Martin Schmidt-Kessel, Jürgen Schmidt-Räntsch, Alessandro Somma, Stefano Troiano, Christian Twigg-Flesner, Antoni Vaquer Aloy and Fryderyk Zoll.

      New features in contract law
    • 2006

      Der Übergang von symbolischen zu begrifflich-diskursiven Kommunikationsformen wird oft mit dem Wandel vom Mittelalter zur Moderne assoziiert. Die Vorstellung, dass in der Frühen Neuzeit symbolische und rituelle Formen allmählich verschwanden, ist jedoch zu hinterfragen. Vielmehr handelt es sich um eine Funktionsveränderung, die alle Bereiche sozialer Interaktion beeinflusste. Die Beiträge des Bandes untersuchen die Unterschiede in der Bedeutung, den Ausdrucksmitteln und den Formen symbolischer Kommunikation vor Gericht in verschiedenen Regionen der frühen Neuzeit. Dabei werden drei Schwerpunkte im Gerichtsverfahren betrachtet: Die Mündlichkeit hinterfragt bestehende Vorstellungen über Formstrenge und analysiert Sprachhandlungen im Kontext einer zunehmenden Professionalisierung des Rechts. In Bezug auf Gesten und Symbole wird das Verhalten der Prozessbeteiligten sowie der Gerichtsraum selbst untersucht. Die Interaktion zwischen Bild und Text sowie zwischen Bild und Raum erweitert die bisherigen ikonographischen Forschungen. Der Band beleuchtet die spezifische Rationalität unterschiedlicher Kommunikationsformen und kritisiert die Trennung zwischen „irrationalen“ symbolischen Formen der Vormoderne und der „rationalen“ Kommunikation der Moderne. Beiträge aus acht europäischen Ländern und verschiedenen Disziplinen spiegeln den aktuellen Forschungsstand wider und regen zu weiterführenden historisch-vergleichenden Studien an.

      Symbolische Kommunikation vor Gericht in der frühen Neuzeit
    • 2003

      Dieser Band erhält besondere Aktualität durch den im Februar 2003 von der Europäischen Kommission vorgelegten Aktionsplan „Ein kohärenteres europäisches Vertragsrecht“. Vor diesem Hintergrund gehen die Autoren der englischen und deutschen Beiträge der Frage nach, inwieweit aus dem bestehenden Gemeinschaftsrecht, dem sog. Acquis communautaire, verallgemeinerbare Leitlinien für die künftige Entwicklung des europäischen Privatrechts gewonnen werden können. Der Band beruht auf den Ergebnissen einer Tagung, die im Januar 2003 bei der Europäischen Rechtsakademie Trier in Kooperation mit der kürzlich gegründeten Acquis-Group stattgefunden hat. Mit Beiträgen von: Reiner Schulze, Dieter Kraus, Judith Rochfeld, Dimitri Houtcieff, Hans Schulte-Nölke, Thomas Pfeiffer, Silvia Ferreri, Peter Bydlinski, Paulo Mota Pinto, Martin Ebers, Sjef van Erp, Hans Christoph Grigoleit, Matthias E. Storme, Thomas Wilhelmsson, Hans-Peter Schwintowski und Ulrich Magnus.

      Informationspflichten und Vertragsschluss im Acquis communautaire