Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Kurt Bohr

    Absturz in die zweite Liga?
    Fellenberg
    Vauban - Baumeister, Offizier und Reformer - Festungen der Grossregion als Erinnerungsorte
    Kommunikation in Europa - Markt, Macher, Konsumenten
    Konzentration und Verflechtung - Rundfunk und Printmedien in Europa
    20 Jahre Deutsche Einheit
    • 20 Jahre Deutsche Einheit

      Bilanz und Perspektiven

      • 276pages
      • 10 heures de lecture

      20 Jahre deutsche Einheit - Wer dieses Datum fur bedenkenswert halt, zieht unweigerlich Bilanz. Das war auch die Aufgabe einer Tagung der Europaischen Akademie Otzenhausen im Saarland wenige Tage vor dem runden Einheitsjubilaum. Wissenschaftler, Publizisten und Kulturschaffende nahmen Maa und wogen ab: Wo ist der Einigungsprozess erfolgreich, wo noch nicht? Passt sich das "Beitrittsgebiet" an die "Bundesrepublik" an, schlieaen die "neuen" Bundeslander zu den "alten" auf oder verlangt das neue Deutschland in einem globalisierten Europa Veranderungen in beiden Landesteilen? Die Antworten fielen differenziert aus. Der Optimismus uberwog, dass sich die Lebensverhaltnisse in Ost und West angleichen werden. Aber es wird dauern - vielleicht noch Generationen In wissenschaftlichen Abhandlungen und Essays legen die Autoren ihre Positionen und Prognosen dar. Ein spannender Querschnitt der aktuellen Deutschland-Debatte. Mit Beitragen von Eduard Beaucamp, Kurt Bohr, Ulrich Busch, Eike Emrich, Wolfgang Engel, Oscar W. Gabriel, Manfred Gortemaker, Eckhardt Jesse, Arno Krause, Hans-Joachim Maaz, Eckhard Priller, Andreas Reimann, Joachim Schild, Kai Schluter, Gerhard Steinebach.

      20 Jahre Deutsche Einheit
    • Sébastien Le Prestre Vauban (1633 - 1707), Festungsbaumeister Ludwigs XIV. und Marschall von Frankreich, gilt als der bedeutendste Militärarchitekt der Barockzeit. 1653 trat er in den Dienst der französischen Armee, in der er bis zum Marschall von Frankreich (1703) und zum Generalkommissar für das Festungswesen (1678) aufsteigen sollte. Die erste Festung, die unter seiner Anleitung gebaut wurde, war 1662 Dünkirchen. In den folgenden Jahren folgte der Ausbau von mehr als 300 Festungsanlagen, darunter 33 Neubauten. Einer dieser Neubauten war auch die Stadt und Festung Saarlouis.

      Vauban - Baumeister, Offizier und Reformer - Festungen der Grossregion als Erinnerungsorte
    • Wilhelm Tell von Fellenberg (1798 - 1880): Merziger Unternehmer und Ratsmitglied, Ehrenbürger der Stadt Merzig (Saarland), Saarländischer Agrarreformer, Sozialreformerischer Menschenfreund

      Fellenberg
    • TIMS-Studie PISA-Studie – in kurzem Abstand nacheinander schrille Warnsignale an die Bildungspolitik in Deutschland! Ernüchternder, ja erschreckender Befund: Im internationalen Feld sind wir nur noch unteres Mittelmaß im Bildungsniveau. Wir müssen uns eingestehen: Es gibt gravierende Mängel im gesamten Bildungssystem. Kurt Bohr und Rüdiger Pernice Autoren mit solider bildungspolitischer Praxis, haben gründlich analysiert und weitreichende Reformvorschläge vorgelegt. Die notorische Ebbe in den öffentlichen Kassen bietet auf Sicht wenig Spielräume für Ausgabenwachstum, aber die Ausweitung unseres Bildungsangebotes ist ohne mehr Geld nicht zu haben. Die Autoren sind überzeugt, dass durch effizienten und gezielten Mitteleinsatz Qualität und Leistungsorientierung auf allen Ebenen unseres Bildungssystems – vom Kindergarten über die Schulen bis zu den Universitäten – fühlbar und nachhaltig gesteigert werden können. Nicht zuletzt geht es um Autonomie und deutlich mehr Eigenverantwortlichkeit in allen Bildungseinrichtungen. Das Buch wird vielen eine Fundgrube für zukunftsweisende Neuerungen und Reformen sein, für manche allerdings auch ein Dorn im Auge. Die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands steht auf dem Spiel: Jetzt muss gehandelt werden!

      Absturz in die zweite Liga?
    • Zur Produktionstheorie der Mehrproduktunternehmung

      Traditionelle Theorie und Lineare sowie Nichtlineare Programmierung

      • 150pages
      • 6 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisA Einleitung.1. Zur Entwicklung der Produktionstheorie der Mehrprodukt-Unternehmung.B. Hauptteil.2 Beschreibung der Produktionsmöglichkeiten einer Unternehmung nach traditioneller und moderner Theorie (Aktivitätsanalyse).3 Zielsetzung, Zielfunktionen sowie Grundprobleme der Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms.4 Traditionelle algebraische Verfahren zur Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms.5 Überleitung zu Programmierungs-Problemen; Kuhn-Tucker-Bedingungen.6 Programmierungs-Verfahren.C. Schluß.Abkürzungsverzeichnis.

      Zur Produktionstheorie der Mehrproduktunternehmung