Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Holger Rust

    28 mars 1946
    Klassische Inspirationen zu professioneller Gelassenheit
    Messewirtschaft und Innovationskultur
    Weise Voraussicht und Erfolgsplanung
    Warum der Wellensittich niemals Hasso heisst. Von den Dingen des Lebens
    Zuruck Zur Vernunft. Wenn Gurus, Powertrainer Und Trendforscher Nicht Mehr Weiterhelfen
    Und die Moral von der Geschicht
    • Und die Moral von der Geschicht

      Fabrikanten, Bosse und Manager in Literatur und Unterhaltung

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Die Untersuchung von Reichtum als literarisches Motiv beleuchtet, wie Geld oft mit negativen Charaktereigenschaften assoziiert wird, von biblischen Figuren bis hin zu modernen Erzählungen. Der Autor analysiert humorvoll und scharfsinnig die Darstellung von Reichen in Literatur und Kultur über Jahrhunderte und hinterfragt, ob Geld wirklich den Charakter verdirbt oder ob Neid eine Rolle spielt. Mit einer Mischung aus Wissen und Ironie bietet das Buch sowohl Unterhaltung als auch tiefgehende Einsichten und richtet sich an Leser, die an der komplexen Beziehung zwischen Reichtum und Moral interessiert sind.

      Und die Moral von der Geschicht
    • Das Buch kritisiert die leeren Versprechen von Gurus, die aus Managern Persönlichkeiten formen wollen, und plädiert für handfeste Methoden. Holger Rust zeigt, dass vernünftiges, systematisches Denken der Schlüssel zu persönlichem und Unternehmenserfolg ist, unterstützt durch Anekdoten und wissenschaftliche Methoden.

      Zuruck Zur Vernunft. Wenn Gurus, Powertrainer Und Trendforscher Nicht Mehr Weiterhelfen
    • Weise Voraussicht und Erfolgsplanung

      Ziele, Inhalte und Strategien einer neuen Zukunftsforschung für Unternehmen

      Der Autor zeigt auf der Basis vernetzter empirischer Befunde der letzten zwanzig Jahre die zur Beantwortung der Fragen bedeutsamen Entwicklungsmuster – Strukturtrends –, die in unterschiedlichen Variationen den Alltag von Wirtschaft und Gesellschaft bestimmen.

      Weise Voraussicht und Erfolgsplanung
    • Messewirtschaft und Innovationskultur

      Herausforderungen für eine repräsentative Branche und ihre Kundschaft

      Dieses Buch analysiert die Messewirtschaft unter dem Druck multipler Transformationen. Der Fokus auf Messen ist aufgrund der systemrelevanten Position dieser Branche gewählt, die gleichzeitig Repräsentanz der Wirtschaft ist und selber Wirtschaftsakteur. Die Vorgehensweise folgt den Prinzipien der Real World-Experimente durch Erfassung und Analyse der einschlägigen Äußerungen, Stellungnahmen und Einschätzungen von vielen Akteuren, die das Messewesen prägen und/oder seine Nutzer sind. Sie werden ergänzt durch fachliche Expertisen und Befunde von empirischen Studien. Das Ergebnis besteht aus mehr als 1000 dekonstruierten Einzelaussagen, die ihrer eigenen inhaltlichen Logik gemäß in Clustern systematisiert werden. Diese Rekonstruktion von Zusammenhängen der Befunde ortet vor allem die Problembereiche der Messewirtschaft und ihrer Kunden. So entsteht das Bild von "Collective Wisdom", vor allem im Hinblick auf zukunftsorientierte Lösungen der so identifizierten Herausforderungen und ihrer öffentlichen Dokumentation. Das Buch bietet keine theoretischen Ratschläge und Modelle, sondern leitet direkt Diagnosen ab und liefert damit Lösungen für die Praxis.

      Messewirtschaft und Innovationskultur
    • Klassische Inspirationen zu professioneller Gelassenheit

      Sprezzatura statt Machiavelli

      • 166pages
      • 6 heures de lecture

      Dieses Buch widmet sich auf feuilletonistische Weise dem Begriff der Sprezzatura. Das Wort und seine Kernbotschaft der gelassenen Eleganz und entspannten Leichtigkeit stammen aus dem „Il Libro del Cortegiano“ (1528), dem „Buch des Hofmanns“ von Baldassare Castiglione. Holger Rust stellt diesen Leitbegriff in den Fokus seiner literarischen Fallstudie und führt die Leser schwungvoll und heiter in die verschiedensten Bereiche: Mode, Musik, Management. Als Gegenentwurf zu den Ideen Niccolò Machiavellis eröffnet die Lektüre spannende Einblicke in die Welt der unangestrengten Virtuosität der Sprezzatura und der Philosophie, die sich dahinter verbirgt.

      Klassische Inspirationen zu professioneller Gelassenheit
    • Fauler Zahlenzauber

      Fiktionen über Fakten in Wirtschaft und Management

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Ob Führungskraft, Controller oder Nachwuchstalent: Zahlen und Berechnungen, Statistiken und Prognosen sind die Fundamente für Strategien, Investitionen, Marketingentscheidungen oder Karriereplanung. Nur: Sind die Zahlen, die uns serviert werden, immer aussagekräftig? Bei der Suche nach einer Antwort auf diese Frage stößt Holger Rust auf eine Menge Skurriles, Absurdes und Verdrehtes. Unterhaltsam und sachkundig nimmt er vordergründige und vermeintliche Belege auseinander und zeigt, wie verbreitete Erzählmuster den Blick für die Zahlen trüben. Aber es geht nicht darum, Mathematik und Statistik zu verteufeln. Der Autor bietet über diese kritisch amüsierte Bestandsaufnahme hinaus ausgearbeitete Modelle des professionellen Umgangs mit Techniken und Methoden der Berechnung. Dabei zeichnet sich ein überraschendes Ergebnis ab: Mathematik und Statistik erweisen sich als elegante Instrumente einer vorbehaltlosen Betrachtung der Wirklichkeit und als Grundlagen für innovative Gestaltungsoptionen. Unabdingbar ist allerdings die kulturelle Kompetenz, an die Mathematik und die Statistik die richtigen Fragen zu stellen. Eine ebenso amüsante wie inspirierende und nicht zuletzt professionell begründete Lektüre über faulen Zahlenzauber, Milchmädchen-Ökonomie und Mathematik-Kompetenz als Soft Skill.

      Fauler Zahlenzauber
    • Strategie? Genie? Oder Zufall?

      • 193pages
      • 7 heures de lecture

      Krisen beeinträchtigen die Alltagsarbeit in jedem Unternehmen. Keiner scheint zu wissen, was letztlich zu tun ist, um die unerwarteten Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Dennoch zeigen sich die meisten Managerinnen und Manager, Unternehmerinnen und Unternehmer in ihrer täglichen Arbeit unerschrocken und erfolgreich. Worauf gründen sie die Zuversicht? Sind es Modelle, Systeme, Tools? Ist es die Kreativität großer Persönlichkeiten? Oder braucht man einfach nur Glück? Dieses Buch zeigt die Antworten aus einer Befragung von 310 Wirtschaftsakteuren, 22 begleitenden Gesprächen und einer Analyse von 80 publizierten Interviews.

      Strategie? Genie? Oder Zufall?
    • Die "dritte Kultur" im Management

      Ansichten und Absichten der nächsten Führungsgeneration

      • 158pages
      • 6 heures de lecture

      Die Klagen, dass sich der Mangel an attraktivem Führungsnachwuchs zusehends zu einer Bedrohung für die wirtschaftliche Innovationskultur auswachse, nehmen zu. Nach Aussagen von Personalberatern resultiert das Problem vor allem aus einem Defizit an innovativen, kommunikativen und visionären Geistern, die bereit sind, sich unter einer inspirierenden und kooperativen Führung mit den drängenden Herausforderungen der Zukunft zu beschäftigen. Diese Diagnose ist bestürzend, weil die Bereitschaft vieler junger Leute, genau diese Forderungen zu erfüllen, durchaus vorhanden ist, sie aber meinen, das eben die zweite Voraussetzung nicht in ausreichendem Maße gegeben sei: die inspirierende und kooperative, ermutigende Führung. Das zeigen die empirischen Befunde aus den Jahren zwischen 2000 und 2009, die in dieser Studie vorgestellt und in ihrer Konsequenz interpretiert werden. Offensichtlich stehen zwei Kulturen in starker Konfrontation zueinander. Welche praktischen Schritte unternommen werden müssen, um die Bereitschaft und das Potenzial beider Seiten für die kraftvolle Teilhabe an einer innovativen „Dritten Kultur“ im Sinne der von C. P. Snow vor nunmehr 50 Jahren erstmals umrissenen Motivs zu stärken, bildet den pragmatischen Kern des Buches.

      Die "dritte Kultur" im Management
    • Zukunftsillusionen

      Kritik der Trendforschung

      Holger Rust gilt als der pointierteste und wirkungsvollste Kritiker der feuilletonistischen „Trend- und Zukunftsforschung“. In seiner aktuellen Expertise zu den jüngsten Angeboten der Branche unterzieht er die Methoden und Befunde der vielfältigen Trend- und Zukunftsagenturen aus wissenschaftlicher wie aus wirtschaftspraktischer Perspektive einer profunden Analyse. Er kommt dabei zum Ergebnis, dass die meist vollmundigen Versprechungen weder methodologisch noch inhaltlich fundiert sind. In einer dezidierten Analyse diagnostiziert er vor allem im Hinblick auf die Anwendbarkeit der Trend- und Zukunftsdiagnosen rhetorisch aufgeputzte Trivialität und strategischen Opportunismus. Die so genannten „Megatrends“ sind, wie der Autor nachweist, durch die Analysen öffentlicher und wissenschaftlicher Forschungsinstitutionen sattsam bekannt und stehen jedem Interessenten zur freien Verfügung. Die gängige Trend- und Zukunftsforschung erweist sich vor diesem Hintergrund inhaltlich und methodologisch als teurer und, wie die Analysen zeigen, nicht selten irreführender Umweg. Der Autor zeigt klare Alternativen und belegt die Stärke einer pragmatischen Soziologie für die wissenschaftliche wie die wirtschaftliche Praxis gleichermaßen.

      Zukunftsillusionen