Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karsten Weber

    Philosophie und Phantastik
    Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II
    Simulation und Erklärung
    Gesundheit und Krankheit im Zeitalter der Digitalisierung
    Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III
    Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie
    • Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie

      Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven

      Jedes Jahr erleiden 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. In vielen Fällen können die betroffenen Personen wieder nach Hause zurückkehren und ihr Leben fortführen, benötigen dabei aber ambulante Pflege- und Therapiemaßnahmen. Gerade in ländlichen Regionen bringt dies erhebliche Herausforderungen mit sich, denen sich neue Technologien und die Digitalisierung entgegenstellen. Die Beiträger*innen des Bandes diskutieren erste Ergebnisse des Projekts »DeinHaus 4.0 Oberpfalz« aus interdisziplinärer Sicht, bei dem die Möglichkeit des Einsatzes von Telepräsenzrobotern zur Unterstützung ambulanter Pflege- und Therapiemaßnahmen untersucht wird

      Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie
    • Mit Ausflügen in die wissenschaftstheoretische Debatte und in die KI-Forschung erläutert der Autor, was Simulationen sind und welche verschiedenen Ansätze möglich sind. Dieser interdisziplinäre Ansatz des traditionell zwischen Theorie und Empirie gespaltenen Leib-Seele-Problems zeigt, daß es keine vollständige Reduktion des Mentalen auf das Physische geben kann und daß Erklärung durch Simulation grundsätzlich wissenschaftstheoretische Probleme aufwirft, wenn Simulationen Beobachtungen am Simulierten völlig ersetzen sollen.

      Simulation und Erklärung
    • Wie können Pflege und Gesundheitswesen so digitalisiert werden, dass alle davon profitieren? Dieser Frage widmen sich Expert*innen aus den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie. Sie präsentieren Ergebnisse, die im Kontext der Veranstaltung »Digitalisierung im Gesundheitswesen - Gehen Sie mit uns in eine neue Zukunft« an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Juli 2022 entstanden. Im Mittelpunkt steht dabei die Projektreihe »DeinHaus 4.0«. Daneben bespielen die Beiträge aber auch die Themen digitale Versorgungsanwendungen in Pflege und Gesundheit, Akzeptanz und Nutzung von sozio-assistiven Technologien in der Pflege sowie digitalisierte Logopädie bzw. Physiotherapie.

      Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II
    • Philosophie und Phantastik

      Über die Bedingungen, das Mögliche zu denken

      • 171pages
      • 6 heures de lecture

      Die Beiträge von Karsten Berr und Hans Friesen, Arno Görgen und Rudolf Inderst, Rüdiger Vaas, Karsten Weber, Klaus Wiegerling sowie Thomas Zoglauer zeigen die unglaubliche Spannweite des Themas, wie Philosophie und Phantastik zusammenhängen: Sowohl eher grundsätzliche und theoretische Fragen als auch der Umgang mit Zukünften oder philosophischen Ideen in der phantastischen Literatur, dem Film und in Computerspielen werden behandelt. Dabei spielt stets eine Rolle, wie wir über das Mögliche, aber (noch) nicht Seiende nachdenken können; ebenso wird behandelt, wie mit dem Nachdenken über das Mögliche Antworten auf schon lange debattierte Fragen der Philosophie gegeben werden können. Phantastik erweitert dabei den Raum des Möglichkeiten bis an die Grenzen des Denkbaren; so werden Szenarien zugänglich, die für realistische Überlegungen nicht erreichbar sind.

      Philosophie und Phantastik
    • Der demografische Wandel und die mit ihm einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen werden seit Jahren diskutiert. Der wachsenden Zahl der Menschen, die Rente beziehen werden, stehen immer weniger beitragspflichtige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gegenüber, während der Pflegeaufwand für die immer zahlreicher werdenden älteren Menschen steigen wird. Die Gesellschaft als Ganzes steht deshalb vor enormen Herausforderungen: Wie begegnen wir diesen Veränderungen? Wie werden alte und hochbetagte Menschen in Zukunft leben? Dieser Band vereint die Perspektiven von Experten, die sich mit der Pflege in Theorie und/oder Praxis beschäftigen. Die Autorinnen und Autoren zeigen neue Ergebnisse aus der (pflege)wissenschaftlichen Evaluation auf und präsentieren historische und gegenwärtige Entwicklungen. Die ethische Bewertung von altersgerechten Assistenzsystemen (AAL) rundet die Darstellung ab. Damit bietet der Band Praktikern und Wissenschaftlern einerseits neue Erkenntnisse für die Produktentwicklung von AAL und andererseits eine Antwort auf die drängenden aktuellen Fragen. Gleichzeitig setzen die Beiträge Impulse für die gesellschaftliche wie politische Diskussion und die Bewältigung des demografischen Wandels.

      Technisierung des Alltags
    • Wissensarten, Wissensordnungen, Wissensregime

      Beiträge zum Karlsruher Ansatz der integrierten Wissensforschung

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Zur Grundlegung des Wissensarten-Projekts erlautert Helmut F. Spinner das modulare Wissenskonzept des Karlsruher Ansatzes fur eine differentielle Wissenstheorie und dokumentiert in einem zusammenfassenden Bericht die Entwicklung. Ergebnisse, Planungen des Gesamtprojekts. In Beitragen der beiden anderen Herausgeber sowie von Vertretern der Informatik und Mathematik, Philosophie und Geisteswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und anderen Sozialwissenschaften werden Weiter-, Fehl- und Gegenentwicklungen zu aktuellen Problemlagen diskutiert (Informationsgesellschaft, Internet, alte und neue Medien, Technikregime, Eigentumsformen fur Wissen, Rechtsfragen u.a.).

      Wissensarten, Wissensordnungen, Wissensregime
    • Verbesserte Menschen

      Ethische und technikwissenschaftliche Überlegungen

      Was zunächst nur als verheißungsvolle Utopie am Zukunftshorizont der Gentechnik aufschien, ist längst dem bioethischen Diskurs entwachsen und konfrontiert uns mit grundlegenden Fragen unseres menschlichen Selbstverständnisses: die Verbesserung und zunehmende Technisierung des Menschen. In diesem Band wird das Thema Enhancement aus sozialphilosophischer und technikphilosophischer Perspektive behandelt. Thomas Zoglauer zeichnet die wesentlichen ethischen Argumentationslinien dieser Debatte nach und setzt sich kritisch mit dem Enhancement unter den Aspekten der Freiheit, sozialen Gerechtigkeit, Chancengleichheit und menschlichen Wohlergehens auseinander. Karsten Weber zeigt wie das Konzept des Cyborgs von der Science-Fiction-Literatur geprägt wurde und als utopisches Leitbild die Medizin- und Neurotechnik beeinflusst hat. Als Folge dieser Entwicklung beginnen sich die Unterschiede zwischen Mensch und Maschine und die damit verbundenen anthropologischen Dichotomien aufzulösen, was auch Konsequenzen für unser Menschenbild und die normative Bewertung des Enhancements hat.

      Verbesserte Menschen
    • Charme der kleinen Form

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      "Und doch, wenn ich mein Lebenswerk nach der materiellen Auswertung rückblickend überschaue, ergibt es eine nicht schlechte Bilanz: Von den Malereien in Öl, deren ich ungefähr 200 zählen kann, sind nur wenige unverkauft geblieben. Ein Dutzend Verleger sind es wohl, für die ich in Schwarz-Weiß und farbig gearbeitet habe. Unzählig sind aber die Radierungen, die von meinen Platten abgezogen und unter die Leute ‚geraten’ sind. Hinzu kommt noch radierte Gelegenheitsgraphik, Ex-libris, Gratulations- und Neujahrskarten.“ Eduard Winkler, Lebenserinnerungen S. 183

      Charme der kleinen Form