Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Hentze

    Personalführungslehre
    Manager im Vergleich
    Stakeholder-Management und Nachhaltigkeits-Reporting
    Personalwirtschaftslehre 2
    Personalwirtschaftslehre 1
    Personalwirtschaftslehre 1, 7. Auflage
    • Personalwirtschaftslehre 1, 7. Auflage

      • 544pages
      • 20 heures de lecture

      Der erste Band des bewährten Lehrbuchs bietet einen einführenden Gesamtüberblick über das Personalmanagement. Die Autoren diskutieren personalwirtschaftliche Ansätze, das Zielsystem der Personalwirtschaft, den personalwirtschaftlichen Entscheidungsprozess und die Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen, um dann Aufgabenbereiche, Methoden und organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten der Personalwirtschaft zu betrachten. Über die theoretische Fundierung hinaus stehen die personalwirtschaftlichen Instrumente als Gestaltungshilfen im Mittelpunkt der Darstellung.

      Personalwirtschaftslehre 1, 7. Auflage
    • Das bewährte Lehrbuch, das in zwei Bänden als zusammenhängendes Ganzes erscheint, bietet einen einführenden Gesamtüberblick über die Personalwirtschaftslehre. In dem vorliegenden Band werden die personalwirtschaftlichen Funktionen Personalerhaltung und Leistungsstimulation, Personalfreistellung sowie Personalinformationswirtschaft behandelt. Auch vom Umfang her liegt ein Schwerpunkt der Ausführungen in der Darstellung des monetären und nicht monetären Anreizsystems. Insbesondere bei der Arbeitsbewertung, den Lohnformen, den Erfolgs- und Kapitalbeteiligungen und den betrieblichen Sozialleistungen sowie bei der Personalfreistellung und der Personalinformationswirtschaft sind die aktuellen, insbesondere tariflichen und gesetzlichen Entwicklungen integriert worden. Damit wird den Veränderungen in der Unternehmenspraxis einerseits und den zahlreichen neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen andererseits Rechnung getragen. Die Textausführungen werden durch praktische Beispiele und Statistiken ergänzt, die der Veranschaulichung der Ausführungen und der Wissenserweiterung dienen. Über die theoretische Fundierung hinaus stehen die personalwirtschaftlichen Instrumente als Gestaltungshilfe im Mittelpunkt der Darstellung.

      Personalwirtschaftslehre 2
    • Im Fokus des vorliegenden Buches stehen Stakeholder-Management und Nachhaltigkeits-Reporting als zentrale Aufgabenbereiche des Nachhaltigkeitsmanagements. Die Berichterstattung dient der Information von Stakeholdern über Strategien, Initiativen, Ziele und Ergebnisse mit Blick auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Ansprüche. Hierzu fordern professionelle Berichtsstandards eine Dokumentation der Berücksichtigung von Stakeholdern, die wiederum Konsequenzen für die genannten Berichtsinhalte (Nachhaltigkeitsstrategien, -initiativen, -ziele und -ergebnisse) mit sich bringt. Die Autoren geben eine Einführung in beide Themen, ordnen sie in den Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung (CSR) ein und zeigen bedeutende Stärken, Schwächen und Herausforderungen auf.

      Stakeholder-Management und Nachhaltigkeits-Reporting
    • Werte leben im Unternehmen Dieses Lehrbuch präsentiert eine kurze Darstellung der Unternehmensethik sowie ausgewählter Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements und zeigt Möglichkeiten auf, wie ethische Vorstellungen in der Unternehmenspraxis verankert werden können. Als anwendungsorientiertes Lehrbuch wendet es sich an Studierende und Praktiker, die ihre Managementkompetenzen reflektierend erweitern wollen. Eine Vielzahl von Abbildungen aus Unternehmenspublikationen und empirischen Studien veranschaulicht das Thema und dokumentiert seine Relevanz.

      Unternehmensethik und Nachhaltigkeitsmanagement
    • Krankenhäuser befinden sich seit Jahren in einer wirtschaftlich zunehmend schwieriger werdenden Lage. In dieser Situation stellen Buchführung und Jahresabschluss zum einen ein nach außen gerichtetes Instrument der Rechnungs- und Rechenschaftslegung dar, zum anderen sind sie als Grundlage der Kosten- und Leistungsrechnung für die Steuerung und Kontrolle des Betriebsgeschehens unverzichtbar. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: - Grundlagen von Buchführung und Jahresabschluss - Bilanzposten - Gewinn- und Verlustrechnung - Anhang zum Jahresabschluss - Analyse des Jahresabschlusses Auch in der 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage führen die Autoren zunächst in die Systematik der Buchführung ein und stellen anschließend die krankenhausspezifische Buchführung und die Besonderheiten des Jahresabschlusses in Kliniken dar. Vorkenntnisse in Buchführung werden dabei nicht vorausgesetzt.

      Buchführung und Jahresabschluss in Krankenhäusern
    • Controlling als Konzept betriebswirtschaftlicher Steuerung ist auch für Krankenhäuser unverzichtbar. In der nun bereits in 3. Auflage vorliegenden Veröffentlichung werden theoretische Konzepte und praktische Methoden des Controlling in ihrer Relevanz für den Krankenhausbetrieb erläutert. Es ist das Anliegen der Autoren (ausgewiesene Wissenschaftler, Berater und erfahrene Krankenhauspraktiker), die gesamte Thematik stets unter Einbezug praktischer Erfahrungen zu beleuchten. Behandelt werden folgende Bereiche: · Das Krankenhaus als betriebswirtschaftliches System · Operatives Krankenhaus-Controlling · Strategisches Krankenhaus-Controlling · Controlling-Informationssysteme im Krankenhaus · Qualitätssicherung · Führung im Krankenhaus Neu hinzugekommen sind die Themen des Medizin-Controlling und der damit verbundenen Anforderungen an ein Krankenhausinformationssystem sowie strategisches Krankenhausmanagement mit Mergers & Acquisitions.

      Krankenhaus-Controlling